Schlesisches Namenbuch/067
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [066] |
Nächste Seite>>> [068] |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
|
- seit dem 16. Jh., weist auf Entstehung aus der älteren mehrfach dort bezeugten Form Libald, Libolt und stellt damit eine interessante Parallele zu dem FN. Gottwald = Gotebold dar (siehe diesen!). – Belege: Lyboltus, Sohn der Sbyzlava 1208 (Cod. 7, S. 97); Petrus Liboldi 1346 Ratibor (Cod. 2, S. 243); Lybolt FN. 14. Jh. Breslau (Rcht. 54); Hanns Libolt 1453/54 Görlitz; Simon Libald 1526 Görlitz; Merten Libalt (von Glogau!) 1558 Görlitz; Mats Liwaltt 1565 Görlitz! Beachte insbesondere die Gleichung Wenczl Liboldt 1538 = Wenczil Liwold 1538 im Zwittauer Stadtbuch! Ferner Christof Liebaldt, bittner 1619 in Nischwitz.
Littmann (Liegnitz [8] Görlitz [6] Sagan [3]).
- Sproßform von tschech. Namen wie Litomir (= Ljutomir), Litobor (= Ljutobor) usw. (vgl. Mikl. 209), zu altslaw. ljutu „grimmig, wild“. Erst seit den Hussiteneinfällen nachweisbar. Vgl. auch die N. unter Lieb(e): lib- = ljub-! - Belege: Hannus Litman 1427 Liegnitz; Jacob Littman 1429 Liegnitz; Jeorge Littman 1571 Görlitz. Auch ein Litman Jude 1472 Glatz. Ferner Mathis Litte 1491 Liegnitz.
Lorenz (Görlitz [58] Liegnitz [33] Sagan [5] Neisse oft, Neustadt [6] Öls [5] Beuthen [14]).
- Der hl. Laurentius, nächst Petrus und Paulus Roms berühmtester Märtyrer. Sand Lorentztag 1491 Liegnitz, schon 1252 in Liegnitz als TN. - Belege: Laurencius Rymer 1381 = Lorencz Rymer 1384 Liegnitz; Laurencius alias Loryncz 1491 (Cod. 2, XIX); Lorencz prawser 1491 Liegnitz.
- KF. mit slaw. k-Suffix, nur oberschles.; Lorke, Lorcke (Beuthen [4] Oppeln [3] Breslau oft), Lorek, Loreck (Beuthen [9] Oppeln [5] Ratibor Breslau). Vgl. in Görlitz 1510/11: Lorx Meissener, 1518/19: Lorx Mauerman.
- KF. mit isch-Suffix, oberschlesisch; Larisch (Ratibor [14] Beuthen [11] Oppeln [6] Neisse Görlitz [6]), Larsch. Vgl. auch Laurisch (Görlitz [2]). - Belege: Georg Larisch 1538 Brieg.
Lux (Görlitz [10] Liegnitz [17] Glatz [9] Landeck [9] Neisse oft, Neustadt [6] Ratibor Beuthen [15] Oppeln [5]), Luchs.
- Die übliche zsgz. Form von Lukas (Liegnitz [3] Neisse Beuthen [9] Oppeln [4]), Lucas (Görlitz [14]) KF. mit slaw. k-Suffix, von der Endsilbe gebildet: Kaske (Breslau oft), Kaschke (Neusalz [2] Grünberg [2]). Oberschles. Formen: Lukasch, Lukaschek, Lukoschek (Ratibor 2 Spalten!) u. ä. Patron. Sproßform: Kaßner (Liegnitz [10] Görlitz Neusalz [6] Neisse oft, Neustadt Ratibor Oppeln [10]), Kaschner (Liegnitz [6] Görlitz [3] Öls [5]). Der Name des Evangelisten Lukas (vgl. auch Markus: Marx) ist erst im Laufe des 15. Jh. in Mode gekommen. – Belege: Markus unde Lukas 1369 Breslau (Rcht. 18); Lucas Schypelynne 1316 Liegnitz; Lucas opicz 1491 Liegnitz; Herman Lucas 1422 Liegnitz; Valten Luxs 1555 Görlitz.
Mach, Mache (Breslau), Macha (Ratibor [7] Beuthen [6]).
- Tschech. KF. zum HlN. Matthias (Mickl. S. 287), vgl. die Parallelen Jach(e) = Johannes, Pech = Peter, Stach(e) = Stanislaw, Lach(e) = Ladislaw u. a. Sproßformen sind: Machner (Breslau), Machnik (Ratibor [8]); Machura (Beuthen [9]), vgl. Pachura (= Bartholomäus), Machol(la), Machold (Neisse), Machule (Oppeln, Neusalz), Machate (Neisse), Machotta (Beuthen [8]), Machon (Beuthen [5] Oppeln), Machoi (Glogau [10]), Machui (Glogau [6]). - Belege: Macho ist im MA. gebräuchlicher TN. in Böhmen. In Schlesien Macho Snyder 1432 Glatz; Mach, Ratmann in Czarnowanz 1431 (Cod. 1, 117); Als FN.: Heynrich Mache 1370 Glatz. Ein ON. Machendorf im Bez. Reichenberg (Sudet. ON.Buch 1, 36). KF. mit k-Suffix: Matzke (Liegnitz [7]), Matschke (Liegnitz [4]), Metzke, Metschke, Metzig; Matzel(t). Vgl. Rcht. 18 u. C. Metschcaw 1383 Liegnitz. Maczke czydeler 1387 Liegnitz.
Marx (Liegnitz [13] Görlitz [10] Sagan [8] Glogau [6] Glatz [10] Habelschwerdt [10] Neustadt [7] Beuthen [10])
- Der Evangelist Markus. Wie Lukas (Lux!) u. a. biblische Namen erst im Reformationszeitalter zur eigentlichen Blüte gelangt. Vgl. auch unter Kusch! – Belege: Marx Elsener = Marcus E. 1558/64 Liegnitz (KiBch. 2, S. 4 u. 286); Marx Heynicke 1538 Görlitz; Marcus Gultberg 1403 Liegnitz; Marcus, Abt des Vinzenz-Klosters in Breslau 1380; bruder Marcus prior des Carthavser ordens 1451 (UB. Liegnitz).