Studernheim

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Frankenthal (Pfalz) > Studernheim

Einleitung

Studernheim ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) in der nördlichen Vorderpfalz und liegt etwa drei Kilometer südlich der Kernstadt. Die Gemarkungsfläche beträgt 422,9 Hektar. Es wohnen derzeit ca. 1500 Menschen in Studernheim. Offiziell waren es im Jahre 2006 1390 Personen.
Studernheim war bis 1919, als seine Eingemeindung erfolgte, eine selbständige Gemeinde.


Wappen

Wappen Studernheim bis 1919.png

Die Blasonierung lautet: „In Gold der heilige Petrus wachend, in blauem Mantel, mit goldenem Nimbus, in der Rechten ein mit dem Bart nach oben gekehrter silberner Schlüssel, in der Linken ein rotes Buch mit goldenen Beschlägen“ In Anlehnung an das bis 1497 zurückreichende Siegel wird im Wappen der hl. Petrus mit den üblichen Attributen Schlüssel und Buch dargestellt; St. Petrus war Patron des Wormser Domkapitels, das die Patronatsrechte an der Studernheimer Kirche ausübte.


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 096

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Blick auf die kath. Kirche St. Georg

Katholische Kirche St. Georg, Einweihung der Kirche durch Bischoff Manl von Speyer war am 29.09.1828.

Geschichte

Namen
Dem Namen Studernheim werden mehrere Bedeutungen zugeschrieben. Eine Deutung führt auf Staude, eine andere auf ein Gestüt, welches den Namen gab. Wiederum eine Dritte meint, es bedeutet Heim oder Ansiedlung des Studo.

Vorchristliche Zeit
Man hat auf der Studernheimer Gemarkung verschiedene Bodenschätze gefunden. U.a. ein Gefäß aus der Zeit um 500 vor Christus.
Westlich von Studernheim zog die Römerstraße vorbei.

Kurpfalz
Eine Urkunde aus dem Jahr 1261 ist die erste überlieferte Erwähnung des Ortes. Es gibt noch verschiedene andere Urkunden, zu sehen im Staatsarchiv Luzern.
Der Ort war früh im Besitz der Kurpfalz, wird später zusammen von der Kurpfalz und der Wormser Dompfarrei verwaltet. Neben den zwei Frankenthaler Klöstern haben auch zwei Stifte Güter in Studernheim. Der Ort war ein so genanntes Ausdorf des pfälzer Kurfürsten, dessen Bewohner seine Leibeigenen waren. Er konnte seine Untertanen zu verschiedenen Diensten heranziehen.
Ein Feuer vernichtete am 17. August 1615 den ganzen Ort.
200 Bewohner zählte man zum Ausbruch des 30jährigen Krieges. Es wurden sämtliche Felder verwüstet. Danach zählte man noch 80 Bewohner. Der Ort wurde ein zweites Mal im Pfälzer Erbfolgekrieg um 1688/89 niedergebrannt, so wie andere Dörfer der Umgebung. Alsbald versuchte man den Ort mit Wildfängen (Staatenlose und unehelich geborene, die nicht sesshaft waren) neu zu bevölkern.
Die Zahl der Reformierten nahm ab, die der Katholiken nahm zu.

Französische Herrschaft
Die französische Revolution ging auch nicht spurlos an Studernheim vorüber. Der Ort hatte unter Besatzung, Requisition und Plünderungen zu leiden. Es kam unter französische Verwaltung und wurde fast ausschließlich katholisch.

Bis heute
Die Kirche war eine Ruine, man überließ den Katholiken das Grundstück. Diese erbauten 1827/28 eine neue Kirche. Seit dem Jahr 1820 gehört die Pfarrei Studernheim schon zum Bistum Speyer.
1893 bekam der Ort ein neues Schulhaus.
1919 wurde der Ort nach Frankenthal eingemeindet.
Im 2.Weltkrieg wurde der Ort nicht stark beschädigt. Es wurde ein Gelübde vom damaligen Pfarrer und seine Gemeinde abgelegt, falls der Ort ohne große Schäden den Krieg überstehen würde, würde man ein Kreuz bauen. Dies wurde im Jahr 1953 eingelöst, mit der Errichtung des Kriegsgedächtniskreuzes.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Die Katholiken in Studernheim waren von 1698 bis 1742 nach Oggersheim eingepfarrt. Daher sind die entsprechenden Einträge im KKB Oggersheim zu finden. Das KKB Oggersheim befindet sich im Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein.
Ab 1742 ist Studernheim eine Filiale von Eppstein mit einem eigenen Kirchenbuch (1742 – 1798). Dieses befindet sich im Original im Bistumsarchiv Speyer.
Für die Zeit der französischen Besetzung von 1798 – 1817 gibt es die Französischen Zivilstandsakten von Oppau in denen Heiraten, Geburten und Sterbefälle der Studernheimer vermerkt sind. Diese befinden sich im Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein. Zusätzlich dazu sind im katholischen Kirchenbuch von Eppstein zwischen 1804 und 1812 wieder Eintragungen von Studernheim. Ab 1812 hat Studernheim wieder ein eigenes Kirchenbuch.
Die Zivilstandsakten von Studernheim beginnen 1818 und befinden sich im Stadtarchiv Frankenthal.

Die wenigen Reformierten waren nach Oggersheim gepfarrt und sind dort im reformierten Kirchenbuch eingetragen. Dieses befindet sich im Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein.

Zensurenbuch der katholischen Schule in Studernheim. Es sind Schüler von 1852 bis 1892 verzeichnet.

Ein Ortsfamilienbuch für Studernheim ist zur Zeit in Vorbereitung. Bei Fragen wenden Sie sich an den Autor: Markus Zimmermann (some mail)

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Ortschronik von Studernheim von Anna Maus, Herausgegeben von der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg Studernheim

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Studernheim


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Studernheim/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen der Stadt Frankenthal Stadtteile von Frankenthal (Rheinland-Pfalz)

Eppstein | Flomersheim | Frankenthal | Mörsch (Frankenthal) | Studernheim


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!