Topographie Holstein 1841/A-H/118

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[117]
Nächste Seite>>>
[119]
Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Cismarer-See
(Kloster-See). Dieser, östlich von Cismar belegene, sehr fischreiche, 613 Tonnen große See, hat viele Wärder und wird vom Amte Cismar verpachtet. In jedem Herbste werden hier mehrere, schon im Frühjahre im Neste an einem Flügel gelähmte, junge Schwäne theils geschossen theils lebendig gefangen; die alten Schwäne ziehen im Herbste weg. Der See hat seinen Abfluß in die Ostsee.
Cismarfeld
s. Cismar.
Civingehusen
s. Zennhusen.
Clampe
adeliches Gut an der Landstraße von Kiel nach Lütjenburg, im Oldenburger Güterdistricte; Ksp. Siekau. - Besitzer: 1416 der Feldmarschall Schack Rantzau; 1469 dessen Sohn Claus Rantzau; 1543 Claus Rantzau, Wulfs Sohn; darauf dessen Sohn Andreas Rantzau; 1587 Claus Rantzau. Am Ende des 16. Jahrhunderts ward dieses Gut gerichtlich verkauft, und 1594 war Heinrich Rantzau Besitzer; 1608 Paul Rantzau zu Brodau; 1630 dessen Wittwe Lucia Rantzau; 1640 Bertram Reventlov zu Wittenberg, Neversdorf, Futterkamp und Pauker; 1663 der Generalmajor und Amtmann zu Cismar, Hans Rantzau zu Pauker und Putlos, starb 1673; darauf folgte der Rittmeister Detlev Rantzau; 1705 dessen Wittwe Lucie, geb. Buchwald, worauf dessen Sohn Hans Rantzau folgte, welcher 1740 starb. Im Jahr 1741 wurde das Gut an die Gräfin Hedwig Ulrike v. Taube verkauft, und seitdem hat es mit Pauker denselben Besitzer gehabt. - Das Gut Clampe steht in der Landesmatrikel für 3 Pflüge, und zu demselben gehören: der Haupthof, der Meierhof Vogelsdorf und die Dörfer Wentorf, Vogelsdorf und Rönfeldholz. Es hat im Ganzen ein Areal von 1863 1/2 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (1556 Steuert.; 147,075 Reichsthaler.svg Steuerwerth). Der Haupthof hat ein Areal von 772 Ton., 1 Sch., 50 R., die Tonne zu 240 Q. R., worunter jedoch 77 Ton., 3 Sch., 27 R., welche in neuerer Zeit zum Meierhofe Vogelsdorf gelegt sind; darunter Acker 511 Ton., 3 Sch., 21 R., Wiesen 110 Ton., 1 Sch., 49 R., Hölzung 117 Ton., 3 Sch., 53 R., Moor 13 Ton., 36 R., Wasser 8 Ton., 2 Sch., 58 R., Wege und Gärten 5 Ton., 3 Sch., 40 R., und altes Weideland 4 Ton., 3 Sch., 33 R., (585 Steuert.). - Der Boden ist grandigt, und die Wiesen sind zum Theil moorigt. - Zahl der Einwohner: 568. - Die Hofgebäude brannten, mit Ausnahme des Wohnhauses, am 27. April 1807 ab; das Wohnhaus ist massiv erbauet und hat 2 Etagen mit gewölbtem Souterrain. - Das ganze Gut ist zur Vogelsdorfer Mühle zwangspflichtig. - Reuterpferde werden nicht gestellt. - Das Gut litt im Jahre 1813 durch den feindlichen Ueberzug sehr. - Auf der Feldmark ist ein Grabhügel.
Abgaben: Contribution 108 Reichsthaler.svg ..2 β
Landsteuer 612 Reichsthaler.svg 39 β
Haussteuer ...4 Reichsthaler.svg ..4 β
_____________
724 Reichsthaler.svg 45 β
Clausdorf
(vorm. Clawesstorpe); adeliches Gut, 1/2 M. südöstlich von Heiligenhafen, im Oldenburger Güterdistricte; Ksp. Großenbrode. - Im Jahre 1464 vertauschte das Domcapitel zu Lübek dieses ehemalige Dorf an Wulf Pogwisch, und 1473 ward es von Benedict Pogwisch für 1000 Mark 3.svg an die Stadt Heiligenhafen verkauft. Es ward 1627 von der Stadt verpfändet, und der König Christian IV. verkaufte es im Jahre 1640 mit dem Dorfe Großenbrode und dem Patronate der Kirche, an den Grafen Christian Pentz, der es gleich darauf wieder an Hans Rantzau zu Neuhaus überließ. Es hat seitdem