Topographie Holstein 1841/I-Z/047

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[046]
Nächste Seite>>>
[048]
page=044
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Kohemme
s. Tielenhemme.
Kohlbrand
s. Elbe.
Kohlenbek
(Kahlenbek); eine große Schäferei, 2 M. nördlich von Wilster; Amt Rendsburg; Kspv. und Ksp. Schenefeld; enthält mit Bokelrehm (2 westlich belegene Stellen) 1 Achtelh., 1 Zwölftelh., 3 Sechszehntelh. und 7 Kathen, (17/48 Pfl.). - Schuldistrict Nienbüttel. - Zahl der Einwohner: 96. - Die Bokelrehmer Windmühle (s. Neumühlen) liegt 54°2'31" Br. und 27°3'15" L. - Areal: 123 Steuert.; darunter 28 Ton. Wiesen.
Kohlfleth
s. Elbe.
Kohlkostbek
s. Jahrsdorf.
Kolauerhof
s. Cismar.
Koldenhove
s. Bramhorst.
Koldenkerken
s. Kaltenkirchen.
Kollhorst
s. Cronshagen, Hassee.
Kollmoor
s. Hamweddel.
Kollstedt
s. Passau.
Koppel
s. Fiefbargen.
Kopperpahl
1 Vollh. (Wirthshaus), 4 Großkathen, 7 Kleinkathen und 2 Instenstellen; 1/2 M. nordwestlich von Kiel, an der Landstraße nach Eckernförde; Amt Cronshagen; Ksp. Kiel. Die östlich von der Landstraße liegenden Kleinkathen werden Kopperpahlerteich genannt. - Dieses ehemalige Dorf gehörte zum Heiligengeist-Kloster in Kiel und ward im Jahre 1297 von den Gebrüdern Lüder und Gerhard von Bremen, wie es in einer Urkunde heißt, mit den Allmosen frommer Leute erkauft. Vor dem Jahre 1640 war Kopperpahl schon niedergelegt und damals erhielt das Kloster aus der Fürstlichen Rentenkammer eine jährliche Grundhäuer von 18 Mark 3.svg 14 β (s. Cronshagen). - Schuldistrict Suchsdorf. - Zahl der Einwohner: 127, worunter 3 Schuster und 1 Weber. - Areal: 235 Ton., die Tonne zu 260 Q. R. - Der Boden ist ein guter Mittelboden.
Kopperpahlerteich
s. Kopperpahl.
Kortenfohr
s. Büdelsdorf, Rendsburg.
Kortenhagen
s. Bokholt.
Kortenmoor
(Kurzenmoor); Dorf 1/2 M. südwestlich von Elmshorn, in der Klostervogtei Uetersen; Ksp. Seester. - Die Gebrüder Detlev, Lüdeke und Otto Wensin verkauften im Jahre 1386 dieses Dorf an das Uetersener Kloster. Nach dem Wiederkaufe, welcher innerhalb 6 Jahren Statt fand, verkauften 1394 die Gebrüder das Dorf wiederum und ohne Rückkaufsvorbehalt an das Kloster. - Es enthält 17 Vollh., 2 Halbh., 1 Drittelh. und 2 Kathen. - Schuldistrict Seester. - Zahl der Einwohner: 159. - Dieses Dorf wurde im Jahre 1644 von den schwedischen Kriegsvölkern geplündert und mehrere Häuser eingeäschert. - Areal: 1031 Steuert. - Der Boden ist theils Marsch, theils Geest.
Koselau
(Coselau, vorm. Kuselouwe); adeliches Gut am Gruber-See, 1 M. südlich von Oldenburg; Ksp. Lensahn. - In einem Kaufbriefe