Topographie Holstein 1841/I-Z/129

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[128]
Nächste Seite>>>
[130]
Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

dienen) ein Areal von 745 Morgen hat, war in der frühesten Zeit eine undurchdringliche Wildniß, ward im Jahre 1371 von dem Herzoge von Braunschweig-Lüneburg an Hamburg verkauft, und die Hamburger erbaueten hier im Jahre 1390, zum Schutze gegen die See- und Elb-Räuber, hart an der Elbe auf dem Glindesmoore ein festes Schloß, Moorburg. An der Stelle der Burg steht jetzt ein Haus, welches von dem Pächter der Kammer-Ländereien bewohnt wird. - Der District Moorburg ist nach und nach angebauet und enthält jetzt 34 Bauerhöfe, 15 sogenannte Halbhöfe und 130 Kathen. Einige Stellen heißen Moorkathen. - Die etwas gewölbte Kirche (53°29'21" Br.; 27°36'6" L.) ward im Jahre 1687 erbauet und im Jahre 1838 bedeutend verschönert. Der Thurm ward 1687 aufgeführt und die Orgel ist aus dem Jahre 1695. - Der Prediger wird von den beiden Landherren, dem Senior des geistlichen Ministeriums und den beiden Juraten der Kirche erwählt. - Im Districte sind 2 Schulen. - Die Küsterschule enthält 177 und die kleinere Schule 65 Kinder. - Außerdem sind hier 2 Warteschulen. - Zahl der Einwohner: 1773, worunter 1 Arzt und 1 Apotheker. Handwerker und Gewerbetreibende sind hier: 2 Brannteweinbrenner, von denen der Eine auch Bier und Essig brauet, 17 Gastwirthe, 11 Höker, 34 Reifschläger, die sehr gute Arbeiten liefern, 4 Bäcker, 4 Tischler, 12 Schuster und 10 Schneider. - Hier ist eine Mahlmühle und eine Schöpfmühle. - Vormals ward hier viel Torf gegraben, jetzt werden aber die meisten Ländereien zur Weide benutzt. Die Einwohner graben den Torf in den benachbarten hannöverschen Mören; nebst diesem Handel sind Milch und Gartenfrüchte, die in die Stadt Hamburg gebracht werden, die Haupt-Erwerbsmittel. - Schon im Jahre 1390 hatte Hamburg einen Theil von Moorburg im Besitz; im Jahre 1461 ward dieses Gebiet durch den Bischof Johann von Verden verheert. Durch die Gränzvergleiche aus den Jahren 1548 und 1591 wurden die vielen Streitigkeiten der Stadt Hamburg mit den Herzogen von Braunschweig-Lüneburg beigelegt. Im letzten Kriege ward auf Moorburg von den französischen Kriegsvölkern eine Schanze und ein Retranchement angelegt.
Moordeich
einige, zur Dorfschaft Norderwisch gehörige, Stellen in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne, (s. Norderwisch). - Schuldistrict Norderwisch.
Moordiek
District 5/8 M. nördlich von Elmshorn; Ksp. Horst. - Von diesem Districte gehören 16 Kathen mit, und 3 Kathen ohne Land zum Kloster Itzehoe, und ein anderer Theil zum Kloster Uetersen. - Diese Ortschaft ist von allem Mühlenzwange befreit. - Das zu Moordiek gehörige, in einzelnen halben Morgen aufgetheilte Horstmoor, größtentheils im Besitze von Klösterlich Uetersener Eingesessenen und von Einwohnern der Umgegend, ist Weideland und eine einzelne Stelle darauf erbauet. - Schuldistrict Horst.
Moordiek
Dorf 1 1/4 M. südöstlich von Itzehoe, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Breitenberg; enthält 2 Vollh., 3 Halbh., 2 Kathen mit, und 9 Kathen ohne Land. - Schuldistrict Breitenberg. - Unter den 159 Einwohnern sind: 1 Krüger, 1 Höker und 1 Schuster. - Areal: 208 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (92 Steuert.). - Der Boden ist Marsch-, Moor- und Sandboden. - Areal: 92 Steuertonnen.
Moordorf
9 zerstreut liegende Kathen mit, und 4 Kathen ohne Land, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Breitenberg. - Unter den