Opitten
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Rossitten > Opitten
Einleitung
Allgemeine Information
Opitten war ein Wohnplatz in der Gemeinde Rossitten im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Wopity.
Politische Einteilung
Nach 1945
Wopity gehört zur Sołectwa Rychliki (2012). Die Sołectwa Rychliki gehört heute zur Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski)
in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Wopity hat 23 Einwohner (2012). [1]
Von 1874 bis 1945
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.7 Rossitten gegründet. Zum Amtsbezirk Rossitten gehörte der Landgemeinde Opitten. [2]
- Am 1.10.1874 wurden in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab und diese Arbeit ehrenamtlich war, hatte der Amtsbezirk Rossitten kein eignes Standesamt, sondern gehörte zum Standesamt Königlich Blumenau im Amtsbezirk Königlich Blumenau. Die Landgemeinde Opitten gehört zum Standesamt Königlich Blumenau (=Königsblumenau).
- Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor. So wurde am 30. September 1928 die Landgemeinde Rossitten gegründet, zur Landgemeinde gehörten die Landgemeinde Opitten und der Gutsbezirk Rossitten.
- Nach der Gründung der Landgemeinde gehörte sie zum Standesamt Königlich Blumenau. [3]
- Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. [2]
- Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Rossitten in Gemeinde umbenannt. [2]
- Der Amtsbezirk Rossitten bestand bis zum 1.1.1945. [2]
Verwaltung
Standesamt Königsblumenau
- Opitten gehörte zum Standesamt Königsblumenau.
- Das Standesamt Königlich Blumenau wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Mit der Umbenennung am 9.7.1931 des Amtsbezirk Köngich Blumenau in Königsblumenau,
- änderte auch das Standesamt den Namen in Königsblumenau.
- Zum Standesamt Königsblumenau gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [4]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Königsblumenau
Einwohnerzahlen
1820 [5] | 1885 [6] | 1905 [4] | 1910 [7] | 1933 [8] | 1939 [8] |
---|---|---|---|---|---|
82 | 139 | 113 | 96 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde
- Opitten gehörte zum evangelischen Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde.
- Zum Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [4]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Königsblumenau
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Heiligenwalde
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Blumenau, Alt Dollstädt, Groß Brodsende, Neu Dollstädt, Powunden, Rossitten, Dosnitten, Heiligenwalde und Prothen. [9]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Christburg
- Opitten gehörte zum Kirchspiel Christburg, Heiligste Dreifaltigkeit (rk).
- Zum Kirchspiel Christburg gehörten folgende Orte : Christburg, und .... [4]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Christburg
Geschichte
Ordensstaat bis 1525
- Opitten hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Wopitigen, Wopiten, Wopithen. [10]
- 20.12.1350, Preußischmarkt: Conrad von Brunyngisheym, Komtur zu Christburg, verleiht Mintucze und seinen Erben 1½ Hufe in dem Felde Wopitigen frei von bäuerlicher Arbeit.
- Dienst mit Pferden und gewöhnlichen Waffen.[10]
- 18.11.1372: Wernher von Rumdorff, oberster Trappier und Komtur zu Christburg, verleiht dem getreuen Gintel und seinen Brüdern 1½ Haken auf dem Felde zu Wopithen,
- so daß es miteinander 21½ Morgen Ackers einer Hufe sind, frei von bäuerlicher Arbeit. Gintel und seine Brüder sind zu Dienst nach des Landes Gewohnheit verpflichtet.
- Zur Urkunde der Herrschaft jährlich 1 Scheffel Weizen und 1 Scheffel Korn.[10]
- 5.1.1375, Preußischmarkt: Konrad Zöllner von Rotenstein, oberster Trappier und Komtur zu Christburg, erlaubt Gintel von Wopiten ½ Haken zu kaufen,
- so daß er nun 2 Haken miteinander haben soll. [10]
- 4.4.1384, Preußischmarkt: Gans von Webrist, oberster Trappier und Komtur zu Christburg, überläßt Jacoben von Wopithen um seiner getreuen Dienste willen
- zu einem Dienste 2½ Hufe und 5 Morgen in dem Felde Wopithen frei vom Zehnten und bäuerlicher Arbeit. Dienst mit einem Hengst und gewöhnlichen Waffen.
- Zins von jedem Pfuge 1 Scheffel Pflugkorn und 1 Scheffel Pflugweizen und wenn sie Bauern haben, von jedem Haken 1 Scheffel Weizen. [10]
- 1437: Nach dem Zinsregister des Deutschen Orden waren 1437 in Opitten 15½ bäuerliche Haken, 3½ freie Haken und 5 Dienste. [10]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
- 1.2.1629: Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Opitten wird von einer Gruppe polnischer Söldner überfallen und ausgeplündert.
- Es wurden mit den eignen Pferden und Schlitten aller Haus- und Vorrat mitgenommen, das Vieh ob groß oder klein. Es wurden die Einwohner verprügelt
- und die Frauen mitgenommen. Die Polen zogen mit ihrer Beute zu ihrem Quartier nach Rosenberg. [11]
Königreich Preußen (1701 - 1918)
- 1766: Opitten gehörte als kulmisches Freidorf dem Hauptmann von Reibnitz. [10]
- 1770: Grenzregulirung zwischen Major von Reibnitz zu Rositten für Opitten und Kommissionsrat Blumenthal zu Stein. [10]
- 1785: Oppitten war ein cöllmisch Dorf Adlig Rossitten gehörend mit 13 Feuerstellen. Es gehörte zum Haupt-Amt Preußischmarkt im Landräthlichen Kreis Mohrungen.
- Oppitten gehörte zum Kirchspiel Blumenau. [12]
- 1820: Oppitten war ein cöllmisch Dorf mit 15 Feuerstellen und 82 Seelen. Es gehörte zum Kirchspiel Blumenau-Heiligenwalde.
- Es ist dem königlichen Amt Preußisch Mark zugeordnet. [5]
- 1839: Behufs-Speration vom Dorf Opitten durch den Feldmesser Skalweit. Die Signatur nennt den Schulzen, 6 Erbzinser, 1 Haus- und Gartenbesitzer,
- 3 Eigenkätner, den Erbzinser Schlubach, das Dominium Rossitten und gemeinschaftlichen Besitz. [10]
- 26.8.1839: Schlubach von Rossitten kauft Opitten Nr.5 (1 Hufe und 3 Morgen kulmisch) für 1000 Reichstaler. [10]
- 3.12.1839: Schlubach von Rossitten kauft Opitten Nr.4 (2 Hufe und 6 Morgen kulmisch) für 2888 ½ Reichstaler. [10]
- 17.1.1853: Schlubach von Rossitten kauft Opitten Nr.8 (½ Hufe ) für 2000 Reichstaler. [10]
- 5.2.1853: Schlubach von Rossitten verkauft von Opitten Nr.8 (5 Morgen und 126 Ruten) für 500 Reichstaler. [10]
- 14.2.1854: Ablösungungsrezeß mit den Bauern von Opitten. Er wird eine Abfindung von 2623 Reichstaler ausgehandelt. [10]
- 3.1.1856: Schlubach von Rossitten kauft Opitten Nr.7 (2 Hufen und 6 Morgen) für 5960 Reichstaler. [10]
- 24.1.1856: Schlubach von Rossitten verkauft von Opitten Nr.7 (25 Morgen nebst Wohn- und Wirtschaftsgebäude) an Zlomke für 1200 Reichstaler. [10]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Opitten in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
- Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
- 41.Heft, Seite 1-118, Arthur Semrau, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing [1]
Bibliografie
- Volltextsuche nach Opitten in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Meßtischblatt 2082 Christag Jahrgang 1930 [2]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Reichenwalde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Opitten. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Reichenbach (polnisch) [3]
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed!
Fußnoten
- ↑ http://www.rychliki.org/solectwa/421-solectwo-rychliki
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 http://www.territorial.de/ostp/prhl/rossitt.htm
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.175
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135 -136
- ↑ Hochspringen nach: 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 10,10 10,11 10,12 10,13 10,14 10,15 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.111-114
- ↑ Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.356
- ↑ Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1785,S.126
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |