Herforder Chronik (1910)/361

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Herforder Chronik (1910)
Version vom 24. Juli 2018, 19:02 Uhr von Kriete (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[360]
Nächste Seite>>>
[362]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Tachenius in die Welt hinauswarf, sehr bezeichnend dafür, wieviel zäher einem Menschen ein Fehltritt nachgetragen wird, als vieles Gute! Worin aber dieser Diebstahl bestanden hat, ist nirgends erwähnt! War er erheblich schwerer, als etwa ein jugendliches Aepfelstehlen?

Zu einer endgültigen Würdigung des Tachenius sind die vorliegenden Angaben noch zu dürftig, und Zeit und litterarische Hilfsmittel reichen dem Schreiber dieser Zeilen nicht aus, um ausführlichere Forschungen vorzunehmm. Eine dankbare Aufgabe aber wäre es für einen der jüngeren Söhne Herfords, denen auf den Universitäten Hilfsmittel und Gelegenheit zum Forschen zu Gebote stehen, uns ein ausführliches Lebensbild von Tachenius zu schenken, aus dem wir ersehen könnten, ob Tachenius, den wir auf jeden Fall als einen der bedeutendsten unter den aus Herford hervorgegangenen Gelehrten betrachten dürfen, es verdient, auch als Mensch von seiner Vaterstadt im Gedächtnis bewahrt und geehrt zu werden. Daß ein Versuch zu seiner Ehrenrettung nicht aussichtslos ist, beweist das Beispiel des Paracelsus, den man ebenfalls bis vor nicht langer Zeit als großen Marktschreier und Schwindler angesehen hat, neuerdings aber nicht nur als den größten deutschen Arzt seiner Zeit, sondern auch als hochbedeutenden Menschen ehrt. Dr. W. Normann.