Eslohe

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Eslohe

Lokalisierung der Gemeinde Eslohe innerhalb des Hochsauerlandkreises


Einleitung

Wappen

Wappen Gemeinde Eslohe.png

Hier: Beschreibung des Wappens


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtgliederung:

  • Eslohe
  • Cobbenrode
  • Reiste
  • Wenholthausen

Und die Orte:

  • Kückelheim
  • Nieder- und Obersalwey
  • Bockheim
  • Sallinghausen
  • Haus Wenne
  • Isingheim
  • Bremscheid
  • Larmecke
  • Hengsbeck
  • Lüdingheim
  • Landenbeck
  • Frielinghausen
  • Bremke
  • Lochtrop
  • Husen
  • Nichtinghausen
  • Herhagen
  • Lohof
  • Wilhelmshöhe
  • Fredebeil
  • Beisinghausen
  • Büemke
  • Büenfeld
  • Nieder- und Obermarpe
  • Dormecke
  • In der Marpe
  • Sieperting
  • Nieder- und Oberlandenbeck
  • Glamke
  • Leckmart
  • Schwartmecke
  • Hengslade
  • Stertberg
  • Herscheid
  • Henninghausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Katholische Kirche Eslohe:
  • Katholische Kirche Cobbenrode (Kr. Meschede):
    • Taufen Kobbenrode 1808-1817 -- Heiraten 1808-1811, 1813-1817 -- Tote 1808-1817 -- Taufen 1818-1826 -- Heiraten 1818-1821, 1823-1824, 1826 -- Tote 1818-1826 -- Taufen, Heiraten, Tote 1827-1874, Digitalisate online bei Familysearch.
    • Cobbenrode, St. Nikolaus, 1701 - 1954, Digitalisate online bei Matricula
  • Katholische Kirche Reiste:
    • St. Pankratius, 1637 - 1975, Digitalisate online bei Matricula

Zivilstandsregister


Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Karl Thomas: Ein Häuser- und Familienverzeichnis des sauerländischen Dorfes Eslohe von 1819.
  • In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 1, 1985, Seite 1-6.

Historische Bibliografie

Karten

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, Blatt 286r.
  • Johan im Bruhove hofft zo ervolgen de nagelaessen erven Peter Emontz seligen nagelaessen hait, lude syner konden hee gefoirt hait.
  • Der scholten vam Bruell hofft, de konde sy van unwerde, want der alde man, Hans Schroder van Syberten, sy eyn man und eyn konde ...yn konde geynen konde. Und derselve Hans konde ouch vur sich selffs und kont eme dat goet zo. Darumb sy syn konde van unwerde.
  • Johan spricht, off der konden zo kleyn sy, so wille hee mee konden brengen.
  • Der scheffe hait de konde van werde gewyst. Der scholten vam Bruell enkunne sy dan wederlegen.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1509, Bl. 163r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1509. Hans Schroder, Sohn von Hans Schroder.
  • Hoen, Roid et Birnhusen, anno XVC und IX, feria tercia Augustini.
  • Hans Schroeder van Sybertyn uyss deme kirspell van Essleff, uyss deme stiffte van Colne, im ampte van der Frederburch, eyn alt blynt man, hait gesaicht, dat Grete, Hannes Emontz selige huysfrauwe, sy syn elige suster geweist, van vader und moder, und hait darumb gemonpert Johan im Bruhove, burger zo Sybech, dat hee van synentwegen, alle dat gheen, dat eme van erve und gode derselver syner suster halven zoerstorven is, annemen, inforderen, bruichen und keren, wenden mach, myt gereichte ader sonder gereicht, glych hee selffs persoenlich darby were.
  • Wanendizabuten.
  • Coram ersdem eodem anno et die.
  • Hanß, desselven Hans Schroeders son, hait datselve updracht und monperschaff myt gewillicht und bewillicht und geloefft werschaff zo doen.


[Bearbeiten]

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Gemeinde Eslohe

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ESLOHEJO41CG
Name
  • Eslohe
  • Eslohe (Sauerland)
Typ
  • Schulzenamt (1807 - 1827)
  • Gemeinde (1828 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5779 (- 1993-06-30)
  • 59889 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16338
  • geonames:2928890
Gemeindekennziffer
  • 05958016
Karte
   

TK25: 4715

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hochsauerlandkreis (1975 -) ( Kreis)

Eslohe, Meschede (1817 - 1827) ( Landkreis)

Eslohe (1828 - 1974) ( BürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fleper
         Ortsteil
FLEPERJO41BE
Welssiepen
         Ortsteil
WELPENJO41BF
Marpe, Nieder-Marpe
         Ortsteil
MARRPEJO41BF
In der Marpe
         Ortsteil
INDRPEJO41BG
Husen
         Hof
HUSSENJO41CF
Haus Wenne
         Ortsteil
HAUNNEJO41CG
Wilhelmshöhe
         Ortsteil
WILOHEJO41DG
Gut Blessenohl, Blessenohl
         Gut
BLEOHLJO41BH
Isingheim
         Dorf
ISIEIMJO41BF
Obersalwey
         Landgemeinde
OBEWEYJO41BF
Bockheim
         Hof
BOCEIMJO41BF
Oesterberge
         HofBauerschaft
OESRGEJO41CH
Lochtrop
         DorfBauerschaft
LOCROPJO41CF
Hengsbeck
         Dorf
HENECKJO41CF
Vossel
         Ortsteil
VOSSELJO41BE
Larmecke
         Ortsteil
LARCKEJO41BF
Lüdingheim
         Dorf
LUDEIMJO41CF
Oberbremscheid
         Ort
OBEEID_W5779
Kobbenrode, Cobbenrode
         Ort
KOBODE_W5779
Cobbenrode
         SchulzenamtGemeindeGemeindeteil
COBODEJO41BE (1975 -)
Reiste
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
REIST2JO41CG (1975 -)
Wenholthausen
         SchulzenamtLandgemeindeGemeindeOrtsteil
WENSENJO41CG (1975 -)
Dormecke
         LandgemeindeOrtsteil
DORCKEJO41BF (1975 -)
Sterthof
         Hof
STEHOFJO41BE (1871)
Eslohe (Sauerland)
         Kirchdorf
ESLANDJO41CG (1817 -)
Büemke
         Dorf
BUEMKEJO41CG (1818)
Bremscheid
         Dorf
BREEIDJO41BF (1818)
Niedereslohe
         Dorf
NIEOHEJO41CG (1818)
Mesmecke
         Dorf
MESCKEJO41CG (1818)
Sieperting
         Dorf
SIEINGJO41BG (1818)
Sallinghausen
         Dorf
SALSENJO41CG (1818)
Wenne
         Gut
WENNNEJO41CG (1818)
Bremke
         SchulzenamtLandgemeinde
object_1353719 (1975 -)
Frielinghausen
         SchulzenamtLandgemeinde
object_1353720 (1975 -)
Niedersalwey
         Landgemeinde
NIEWEYJO41BG (1839)
Habbecke
         LandgemeindeOrtsteil
HABCKEJO41CG (1969 -)



Hochsauerlandkreises Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg