Legden
Legden: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Legden
Zeitschiene vor 1803
Name
1151 „Legden"; 1274 „Lecden"; 1274 „Lichden"; 1286Ostlegden"; 1291 ,.Lecden"
Ort
Familienname
1090 „Hiso de Lecdene"
Zehnter
- Halth, Inhaber eines Zehnts in Legden (1132)
Grundherrschaft
- (G)ozelin (Godfried, Godschalk) Were, Vater Linvichins, Vogt u. Schulte (villicus) zu Asbeck_(Legden) verkauft 1090 das „allodiumde Were“ an den Bischof von Münster und war verheiratet mit Alheid ( Witwe 1137). Dieses Allod Were im Kirchspiel Legden schenkte der Bischof dem Überwasserkloster zu Münster.
- Mezo (Megingoz) de Were amtiert als „villicus de Lon“ (1142), Schulte (und Vogt) des an das Stift Münster nach 1132 gekommenen bischöflichen Amtshofes Lon in Südlohn.
- Haus Egelborg in der Bauerschaft Were
- 1151 bestätigte der Münsteraner Bischof Werner, daß Kloster Asbeck 2 Mansen in Legden besitzt;
- Der ältest bekannte Vertreter (Dreier Linien) des Geschlechts von Lecden war der in einer Urkunde des Bischofs Erpho 1090 als freier Mann erwähnte Hiso de Lecdene. 1184 überträgt der Münsteraner Bischof Hermann den „Isinghof zu Lecden" dem Kloster monasterio virginium in Asbeck und erklärt, dass Hartradis von Lecden, Ministeriale des Heiligen Paulus, Lehnsträgerin des genannten Rittergutes, nebst Mutter und zweien Schwestern, Lutgardis und Oda, ihm den Hof geschenkt hätten, da Hartradis anderweitige Leibeserben nicht besitze. Er übergebe diesen Hof dem Kloster Asbeck zu seinem und der Geschenkgeberinnen Seelenheil.
.....(Das vormalige Freigut war dem Anschein nach ein bischöfliches Lehen an die von Lecden und die Schenkung der Hartradis von Lecden ist als freie Rückgabe zu verstehen).
Familie von Wehr, Villicus (Vogt) des "curtis Lon"
- Lutgard von Were, Erbin des Haupthofes Lon oo Gottschalk von Versneveld, Herr zu Versneveld (1138-1152), Gograf des königlichen Gogerichts zu Südlohn mit Winterswijk, Aalten, Verseveld, Zelhem u. Hengelo, Alodialherr der Kirchspiele Eibergen, Neede, Groenlo und Geistern.
- 1142 Mazo de Were, Villicus (Vogt) zu Loen,verzichtet auf eine Hofstätte seiner Vogtei im Dorf Bocholt
- 1178 erwähnt Remfriedus de Were, Bernhard de Were, Walter de Were
- 1204-18 Engelbertus Villicus (Vogt) de Loen
- 1221 Herman Werenco, Edler von Velen, Villicus (Vogt) zu Loen, nennt Heinr. v. Borculo „unsern Vetter“ oo (Gostia?) von Lon (1234), T. v. Gerh. Gf. v. Lon u. N. (v. Breddevoort)
- 1230 Ritter Gerlach Bitter dictus de Steenhues, Vogt des Hofes Lon, Zeuge bei der Klosterstiftung von Marienborn
- 19.04.1391 Eberhard, derzeitiger Schulte des Hofes zu Lohn (Loen), überträgt Johann van Mecheln das Gut zu Wyllynch samt Zubehör, gelegen im Kirchspiel Bocholt (Boecholte) in der Sporcket. Vom Gut sind alljährlich zu Mariä Geburt 4 Schilling münsterischer Pfennige für das Recht, das der Schulte und der Hof zu Lohn an dem Gut haben, und zur Bede des Bischofs von Münster zu entrichten. Währschaftsversprechen des Schulten, der sein Siegel ankündigt.
Domus Wehr
- Wehr (Weer, Were), domus bei Legden (Bsch. Wehr) (1137)
- Claes Weere, Bg. zu Deventer (1478–1491), mit Besitz in Legden (Verbindung zum Kloster Varlar)
Familie von Legden
- 1090 Hiso de Lecdene
- 1221 verkaufen die Brüder Bernhard, R(ichard), B., S., R. und Lubert von Lecden dem Kloster Asbeck widerum einen Hof in Legden, wohl aus dem Allodialbesitz.
- Richard von Legden, bfl. münster. Ministerialer (1276)
- Johann von Legden (1278)
- Gottfried /Goddert / Godeke von Legden (1281–1291)
- Hermann von Legden (1276–1291)
- Heinrich von Legden (auch d. J.)(1281–1291)
- Gertrud von Legden (1291)
- Mechtild von Legden (1291)
- Reiner von Legden (d. Ä. u. Jüngere) (1291)
- Bernhard von Legden (d. Ä. & J.) von (1291)
- Arnold von Legden (1337)
- Burchard von Legden (1344)
- Johann von Legden (1349–1356)
- Johann von Legden (auch d. J.) (1349, 1444)
- Johann von Legden, Priester (1356)
- Hillegundis von Legden (1360)
- Bernhard / Bernd von Legden (1360 †)
- Gertrud von Legden (1444)
- Lubbert von Legden (1444)
- Stine von Legden (1444)
Blome von Legden
- Blome von Legden (1291)
von Steinhaus In der Bauerschaft Wehr
- de Lapidea domo (1278)
Kirche
- 1173 inkorporierte der Münstersche Bischof Ludwig die Kirche zu Legden dem Kloster Asbeck
- Rudolf, Pfarrer in Legden (1337–1345)
- 1479 Heinrich Niehaus, Vikar in Legden
Frühe Höfe
- Hufe im Ksp. Legden, [Bsch. Isingort] (1291) Brockhus (Brochuiß, Brockhues, Brox)
- Erbe [Steggemann] im Ksp. Legden, Bsch. Wehr (1349–1360)
- Berning (Berninck, Berndinck, Bernding), Hof im Ksp. Legden (1526)
- Beyerinck (Beyers), Schultenhof im Ksp. Legden, Bsch. Haulingort, Bernd Schulte Beyerinck (1526)
- Cleuken (Cleveken, Cleucken, Cleueken, heute Kleuken), Erbe im Ksp. Legden, Bsch. Wehr (1678)
- Ebbekinck (Ebekinc), Erbe im Ksp. Legden, Bsch. Wehr (1297), Heinrich Ebekinc (1526)
- Schulte to Godekinck, Heinrich Schulte to Godekinck zu Legden (1526)
- Schultenhof Hauling (Holdinck, Holing)im Ksp. Legden (1526)
- Gerd Hesker der Alte zu Legden (1526)
- Myllke, Heinrich zu Legden (1479)
- Niedecker, Johann Friedrich zu Legden (1698)
- Niehoff (Nyghave, Nyghoff, Nienhoff, Nienhove)im Ksp. Legden / Holtwick (1490)
- Steggemann, Erbe im Ksp. Legden, Bsch. Wehr (1349–1360)
- Steinhues (Stenhus, Steinhuß), Hofstätte im Ksp. Legden (1360, 1479)
- ten Unlande, Hofstätte in Legden (1360)
Freigüter
- Gildehaus (Gildehuß)im Ksp. Legden (1526), Heine thon Gildehaus, Bgmstr. zu Coesfeld (1344)
Lagerbuch Amt Horstmar 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Legden
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Legden |
Bauerschaft Dorf fürstlich |
. | . | 16 | 39 | 58 | . | 30 | 143 | .51 7/8 | . | 363 | 6 | } | } |
Kirchspiel Legden |
Bauerschaft Ost Legden fürstlich |
. | . | 27 | 10 | 3 | 41 | 52 | 133 | 41 1/8 | 85 | 416 | 68 | 13 | 9 |
Kirchspiel Legden |
Bauerschaft Wehr fürstlich |
. | . | 33 | 6 | 15 | 36 | 39 | 129 | 46 11/16 | 86 | 404 | 76 | 14 | 3 |
Kirchspiel Legden |
1 Mühle Düster Mühle fürstlich |
. | . | . | 1 | . | . | . | 1 | ½ | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Legden |
adel. Haus Egelborg von Oer |
1 | . | . | . | . | 14 | . | 15 | 2 ¼ | 2 | 12 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Legden |
1 | . | 76 | 56 | 76 | 91 | 121 | 421 | 142 15/16 | 173 | 1.195 | 151 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802
Landesherren
- 1498 Amt Sandwelle, danach Amt Horstmar (historisch) im Fürstbistum Münster
- < 1802 Fürstbistum Münster
- 1802 Legden als Entschädigungslande an das Königreich Preußen
- 1806 Mairie Legden im Großherzogtum Berg
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Steinfurt, Kanton Coesfeld, Mairie Legden
- 1816 Legden, Dorf im Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Legden
Wohnplätze
- Dorf Legden
- Bauerschaft Beikelort
- Bauerschaft Haulingort
- Bauerschaft Isingort
- Bauerschaft Wehr und die Mühle Düstermühle
- Rittergut Egelborg
- Bahnhof-Legden etc.
Gesamtumfang
- 1858 Gemeinde Legden: 45,65 qkm
- 1951 Gemeinde Legden: 45,72 qkm
Verwaltungseinbindung (Westfalen)
- 1823 Bürgermeisterei Ahaus , Umfang: Stadt Ahaus, Kirchspiele Wüllen und Legden
- Bürgermeister:Hüger [1]
- 1832 Bürgermeisterei Ahaus, 6.626 Einwohner (Ew.), darin
- 1895 Legden, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ahaus, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Dortmund <> Enschede.
- Einwohner: 2.396
- Beikelort, Bauersch. in der Gemeinde Legden, Postbezirk Legden
- 140 Einwohner [3]
Infrastruktur 1931
Amt Legden, Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Legden.
- Gemeinde Legden: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lenfert. Ortsklasse D
- Einwohner: 2.840, Kath. 2.805, Ev. 26, Israelisch 4, Sonstige 5.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschule. Rektoratsschule, Krankenhaus (kath. Kirchengde.) Ärzte 1. Tierärzte 1. Apotheke, Postanstalt, Eisenbahnstation. Polizei (staatl.) 2, Polizei (kommunal.), freiwillige Feuerwehr, Spar- und Darlehnsgenossenschaft. Elektrische Lichtquelle. Eisenbahn. Autoverbindung. Märkte.
- Politik, Gemeindevertretung 12 Mitglieder = Zentrum (Partei).[4]
Einwohnerzahl
- 1950 Legden, Gemeinde 3.839 Einwohner im Amt Legden
Kommunale Neugliederung
- 1969 Gemeinde Legden aus den Gemeinden Legden und Asbeck (Legden).[5]
Wappen
Beschreibung: |
Bevölkerung
Jüngere Einwohnerzahlen
- Gemeinde Legden 1818: 2.429Einwohner (E.), 1843:2.812E, 1858: 2.742 E., 1871: 2.462 E., 1885: 2.344 E., 1895: 2.421 E., 1905: 2.412 E., 1925: 2.818 E., 1933: 2.970 E., 1939: 2.848 E., 1946: 3.850 E., 1950: 3.833 E. [6]
Abschriften der Mormonen
Kirchenbücher
- Kirchenbuchliste St. Brigida
- Legden, St. Brigida, kath., 1698 - 1905, Digitalisate online bei Matricula
Zivilstandsregister
- Zivilstandsregister Legden, St. Brigida 1810 - 1814, Digitalisate bei Matricula
Status animarum
- Legden St. Brigida:: Status Animarum 1749, Digitalisat bei Matricula
- Status animarum 1749, Bearbeitet von: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. E-Mail-Adresse: norbert.henkelmann(a)muenster.de .
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Personenstandsregister von Legden:
- Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
- Kirchenbuchkopien katholisch Heiraten, Tote (1854)
- Juden (Gemeinde) Geburten, Heiraten, Tote 1822-1847
Wirtschaft
Legge
- 1821 Leggeamt:
- Kaufleute: C. Triep, A. Richters, B. Schmedes
- Weber: J.B. Schonebeck, J. H. Oeing, J. Geisthübel
- Leggemeister: B. Wessemdorff
- Gehilfen: W, Honermann, H. Segbers
Geschichte
Archiv
Literatur
- Geschichte der Gemeinde Legden, Hrsh.: Heimatgeschichtsverein Legden, Coesfeld 1927.
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach Legden in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Periodika
- Ahauser Kreiszeitung : amtliches Kreisblatt für den Landkreis Ahaus : Zentral-Organ für das nordwestliche Münsterland : verbunden mit Gronauer Volkszeitung, 1933, Digitalisat
Fußnoten
- ↑ Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
- ↑ Quelle: Westfalenlexikon
- ↑ Quelle: Hic Leones
- ↑ Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
- ↑ Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe
- ↑ Quelle: Reekers /Schulz:Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster) | |
Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden | Bis 1975: Dingden | |
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
- Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
Zufallsfunde
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!