HR 4

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Husaren-Regiment von Schill Preußen-Flagge-Web.png
(1. Schlesisches) Nr. 4

Stiftungstag

  • 15.11.1741

Garnison 1914

  • Ohlau

Unterstellung 1820-1914

1820-1913:

1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 15.11.1741 Errichtung des Regiments brauner Husaren zu zehn Eskadrons; später, bis 1807, nach den Chefs benannt, auch mit der Stammnummer 6 bezeichnet.
  • Januar 1807 das mit dreizig Offizieren und sechshundert Mannschaften nach Preußen gelangte Rgt. mit den Resten des Hus.-Rgts. v. Gettlandt Nr. 1 (errichtet 1721) und dem Rest u. Depot des Rgts. v. Köhler Nr. 7 (errichtet 1743) zusammengestellt als 3. Husaren Brigade zu vier Esk. unter Kommando des Oberstleutnant Prinzen v. Anhalt-Bernburg-Schaumburg.
  • 14.06.1807 drei Esk. gefangen, aus der übriggebliebenen und einer Esk. der 1. Hus.-Brigade von Wiersbitzki (aufgestellt Januar 1807 aus verschiedenen Resten, Depots u. Versprengte) wieder zu vier Esk. formiert.
  • 09.11.1807 Husaren Brigade Dziengel.
  • 07.09.1808 Oberschlesisches oder 1. Schlesisches Hus.-Rgt.
  • 05.12.1808 verschmolzen mit dem Niederschlesischen oder 2. Schlesischen Hus.-Rgt. – gebildet 09.11.1807 als Hus.-Brig. Zieten aus den frühern Hus.-Rgt. Prinz Eugen von Württemberg Nr. 4 und dem Rest u. Depot des Hus.-Rgts. v. Usedom Nr. 10 (errichtet 1773): Husaren Nr. 4, 1. Schlesisches Hus.-Rgt..
  • 07.03.1815 eine Esk. zum 9. Hus.-Rgt. abgegeben.
  • 03.12.1816: 4. Hus.-Rgt. (1. Schlesisches).
  • 10.03.1823: 4. Hus.-Rgt.
  • 07.05.1860 Abgabe der im Januar 1860 aufgestellten 5. Esk. an das 3. komb. Drag.-Rgt. (Nr.8), 1. Schlesisches Hus.-Rgt. (Nr.4).
  • 07.05.1861 1. Schlesische Hus.-Rgt. Nr. 4.
  • 27.09.1866 Abgabe der 5. Esk. an das Drag.-Rgt. Nr. 15.

Standorte

  • 1742-1807: vielfach wechselnd in Oberschlesien (Ohlau, Ratibor; Preiskretscham, Gleiwitz, Beuthen u. a.)
  • 1808: Ratibor, Gleiwitz, Oppeln, Beuthen (danach vielfach wechselnd in Oberschlesien (Ohlau, Ratibor, u. a.)
  • 1816/17: Lüben, Polwitz, Freistadt, Sagan
  • 1817: Neustadt i. Oberschles., Gleiwitz, Leobschütz
  • 1819: Öls, Bernstadt, Ohlau, Namslau
  • 1823: Ohlau, Baumgarten, Namslau, Bernstadt
  • 1824: Ohlau, Baumgarten, Strehlen, Namslau
  • 1825: Ohlau, Strehlen
  • 1850: Oels, Ohlau, Strehlen, Kreutzburg
  • 1860: Ohlau, Strehlen
  • 1867: Ohlau, Strehlen, Münsterberg
  • 30.03.1867 [2]: Eine Eskadron wurde nach Münsterberg verlegt
  • 1885: Ohlau, Strehlen
  • 1895: Ohlau

Benennung

  • 1741: nach dem jeweiligen Chef
  • 09.11.1807: Husaren Brigade Dziengel bzw. Zieten
  • 07.09.1808: Oberschlesisches bzw. Niederschlesisches Husaren-Regiment
  • 05.12.1808: 1. Schlesisches Husaren-Regiment
  • 05.11.1816: 4. Husaren-Regiment (1. Schlesisches)
  • 10.03.1823: 4. Husaren-Regiment
  • 04.07.1860: 1. Schlesisches Husaren-Regiment Nr. 4
  • 27.01.1889: Husaren-Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr.4

Uniformen

  • bunter Rock um 1900: braune Grundfarbe, gelbe Knöpfe, goldgelbe Schnüre; Mütze: Besatzstreifen braun; goldgelber Kolpak.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1742 gegen Österreich
  • 1744/45 zweiter Schlesischer Krieg
  • 1756 Siebenjähriger Krieg
  • 1778 Bayerische Erbfolgekrieg
  • 1792/93 gegen die französische Republik
  • 1806 gegen Frankreich
  • 1807 gegen Frankreich (als 3. Hus. Brig. im L'Estocqschen Korps)
  • 1812 gegen Russland (Yorckschen Korps)
  • 1813 gegen Frankreich (komb. Hus. Rgt. Nr.3 Yorckschen Korps, später als Hus.-Rgt Nr.4 im II. Armeekorps)
  • 1814/15 gegen Frankreich (1. Brig., I. Armeekorps)
  • 1848 gegen die Insurrektion in Posen
  • 1866 gegen Österreich (Res. Kav., VI. Armeekorps)
  • 1870/71 gegen Frankreich (5. Kav. Brig., 2. Kav.-Div.)
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 5. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • 1741: Isidor Graf von Hoditz
  • 1742: Karl Gustav von Soldan
  • 1746: Ludwig Anton von Wechmar
  • 1757: Paul von Werner
  • 1785: Johann Benedikt von Groeling
  • 1791: Erich Magnus von Wolffradt
  • 1799: Christian Ludwig Schimmelpfennig von der Oye
  • 1807: Fürst Friedrich Ferdinands von Anhalt-Köthen-Pleß
  • 14.9.1824: Graf Hans Ernst Karl von Zieten
  • 31.5.1851: Grossfürst Michael Nikolajewitsch von Russland (Kaiserliche Hoheit)
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  1. Bernhard Poten, Braune Husaren in Frankreich, Das 1. Schlesische Husaren-Regiment Nr. 4, zur Erinnerung an den Feldzug in Frankreich 1870-1871 gewidmet; Verlag Reisewitz, Gera
    1. Auflage 1872: 86 Seiten
    2. Auflage 1877: 88 Seiten
  2. Hans Frhr. von Wechmar, Braune Husaren. Geschichte des braunen Husaren-Regiments der friederzianischen Heere (1742-1807) und des jetzigen Husaren-Regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr.4 (1807-1893), 2 Teile in einem Band, Berlin 1893, P. Leist & H. Peters, 338 Seiten; Digitalisat der SLUB
  3. Kurze Geschichte des Königlich Preußischen Husaren-Regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4, In: Erinnerungen an meine Dienstjahre, Ein Tagebuch für die Mannschaften des deutschen Heeres; Thümecke, Berlin, 1896; 8 Seiten
  4. Georg Buch, Das Husaren-Regiment 'von Schill' (1. Schlesisches Nr. 4) im Weltkriege, Hannover, 1923, Habuva, 177 Seiten.
  5. Wolfgang Janke, Das Königlich Preussische von Schillsche Freikorps und das 2. Brandenburgische Husaren-Regiment von Schill: eine heereskundliche Betrachtung, Berlin 1938, Junker u. Dünnhaupt, 90 Seiten.
  6. von Kossecki, Ehemaliges Husaren-Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 316; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 14 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |