UR 9

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 Preußen-Flagge-Web.png
auch Demminer Ulanen genannt.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 07.05.1860

Unterstellung 1860-1914

1860-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 3. Kavallerie-Brigade / 4. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2

Formationsgeschichte

Standorte

  • 1860: Anklam, Ückermünde, Treptow a. T.
  • anschliessend 1860: Demmin (daneben 1860/61 Ückermünde, Treptow a. T., 1861/62 Ückermünde).

Benennung

  • 07.05.1860: 1. komb. Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860: 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9

Uniformen

  • Mütze: Dunkelblau, mit Besatzstreifen und Deckelrandvorstoß in Weiß.
  • Tschapka: Gelber Linienadler („FR“ auf der Brust und Devise: MIT GOTT FÜR KÖNIG UND VATERLAND“), gelbe konvexe Schuppenkette und seit d. 22.3.1897 die Reichskokarde in Rot-Weiss-Schwarz. Am Tschapka-Deckel ein preußisches Feldzeichen (Mannschaften: Weiß-Schwarz; Offiziere: Silber-Schwarz) und eine preußische Fangschnur (Mannschaften: Weiß; Unteroffiziere: Weiß-Schwarz; Offiziere: Silberne Seide mit schwarzer Seide durchwirkt). Zu Paraden wurde zudem noch eine weiße Paraderabatte aus Stoff um den Tschapka-Hals angelegt und ein weisser Haarbusch (für Unteroffiziere und Offiziere: Weiß-Schwarz) am Deckel eingesteckt.
  • Ulanka: Dunkelblau, mit gleichfarbiger Leibbinde und gelben Knöpfen. Paraderabatte, der abgerundeter Kragen, die Ärmelaufschläge und Vorstöße in Weiss.
  • Epauletten: Halbmund aus Messing mit weissem Epaulettenfeld und darauf eine messingne „9“.
  • Reit- u. Tuchhose: Dunkelblaumeliert, erstere mit schwarzem Lederbesatz, letztere mit weissem Vorstoß.
  • Geschwärzte Kavalleriestiefel mit Anschlagsporn.
  • Säbelkoppel zum Unterschnallen und Bandolier in weissem-, Kartusche ohne Verzierung in schwarzem Leder.
  • Mantel: Aus grauem Tuch mit gelben Knöpfen, weissem Kragen und weissen Kragenpatten. Die Schulterklappen am Mantel in Weiss mit einer roter „9“ darauf.
  • Sattelüberdecke: Dunkelblau, mit weissem Besatzstreifen.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich (3. schwere Kav. Brig., Kav. Korps)
  • 1870/71 gegen Frankreich (1. Kav. Brig., 1. Kav. Div.)
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
  • Vom 1.August 1914 bis 5.September 1914: Mobilmachung, Vormarsch durch Belgien und Nordfrankfreich
  • Vom 6.September bis 18.September 1914: Marneschlacht, Rückmarsch und Schlacht an der Aisne
  • Vom 19.September 1914 bis 15.November 1914: Der Wettlauf zum Meer
  • Vom 16.November 1914 bis 5.Februar 1915: Grenzschutz an Ostpreußens Südgrenze und Kämpfe in Nordpolen
  • Vom 6.Februar 1915 bis 25.Februar 1915: Winterschlacht in Masuren, Kämpfe am Bobr
  • Vom 26.Februar 1915 bis 2.Mai 1915: Stellungskämpfe zwischen Pisa und Szkwa
  • Vom 3.Mai 1915 bis 10.Mai 1915: Vorstoß auf Libau
  • Vom 10.Mai 1915 bis 12.Juli 1915: An der unteren Windau
  • Vom 13.Juli 1915 bis 4.August 1915: Vormarsch über Goldingen auf Tuckum, Sicherung gegen Riga
  • Vom 5.August 1915 bis 16.September 1915: Stellungskämpfe an der Aa
  • Vom 17.September 1915 bis 29.November 1915: Waldgefecht von Strigge, Sicherung an der Düna
  • Vom 30.November 1915 bis 11.Juni 1916: In der Missestellung vor Riga
  • Vom 12.Juni 1916 bis 8.Oktober 1916: In Wolhynien
  • Vom 8.Oktober 1916 bis 1.November 1916: Kämpfe bis zum Durchzug durch den Szurduk-Paß
  • Vom 2.November 1916 bis 26.November 1916: Einbruch in die Walachei durch Szurduk-Paß
  • Vom 27.November 1916 bis 8.Dezember 1916: Vormarsch auf Bukarest
  • Vom 9.Dezember 1916 bis 31. Dezember 1916: Vormarsch zum Sereth
  • Vom 1.Januar 1917 bis 2.Januar 1917: Kämpfe und Überfall bei Gulianca
  • Vom 3.Januar 1917 bis 14.Februar 1917: Die letzten Kämpfe und der Rückmarsch
  • Vom 23.Februar 1917 bis 10.Mai 1917: Ruhe und Sicherungsdienst in Belgien
  • Vom 11.Mai 1917 bis 17.Februar 1918: Im Unterabschnitt X südlich Montreux
  • Vom 18.Februar 1918 bis 28.April 1918: Im Unterabschnitt N südlich Bréménil
  • Vom 29.April 1918 bis 30.Juni 1918: Ausbildung zum Groß-Kampf im Ober-Elsaß
  • Vom 30.Juni 1918 bis 1.September 1918: Stellungskrieg vor Ypern
  • Vom 2.September 1918 bis 22.September 1918: Großkampf südlich Cambrai
  • Vom 23.September 1918 bis 26.September 1918: Als Eingreif-Staffel bei Honnécourt
  • Vom 27.September 1918 bis 30.September 1918: Ruhetage in Quiévy und Verladung in Hauffy und Haspres
  • Vom 1.Oktober 1918 bis 13.Oktober 1918: Rückzugskämpfe in Flandern
  • Vom 14.Oktober 1918 bis 4.November 1918: Die letzten Kämpfe an der Lys und Schelde
  • Vom 5.November 1918 bis 19.Dezember 1918: Rückmarsch, Verladung und Bahnfahrt nach Demmin

Regimentschefs, -kommandeure

  • von Februar 1912 - bis August 1915 Kommandeur : Generalleutnant Graf v. Schmettow
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  1. Soldatenfreund, Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 [2]; Berlin, 1887
  2. Oskar Dreher, Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 [2]
    1. 1. Auflage: von seiner Formation 1860 - 1885; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1885, Verlag Mittler
    2. 2. Auflage: von seiner Formation 1860 - 1896; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1896, Verlag Mittler
    3. 3. Auflage: Dreher und Etzel, von seiner Formation 1860 - 1907; 14 Bildnachweise, 1 Karte, 147 Seiten
  3. Bund vaterlandstreuer 9. Ulanen, Demminer Ulanen [2] ; Sonderheft 1, 2 ; Gesellius, Demmin, 1922-1925
  4. Ernst Günther v. Etzel, Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 [2] ; 6 Übersichtskarten, 3 Skizzen, 75 Abbildungen, 455 Seiten; Berlin 1931, Kolk,
  5. Albert Benary, Ehemaliges 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 [2] ; 1 Karte, 13 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 338; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938
  6. David Krüger, Ortsfamilienbuch Demmin (Militärgemeinde); 2017, Online auf genealogy.net Demmin (Militärgemeinde), OFB

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |