Heindlschlag
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Jandelsbrunn |
Allgemeine Information
Namen
- im Heydlslag 1472[1]
- Heindlesschlag 1582[2]
- Heindlschlag 1649[3]
- (am) Heidlesschlag 1674[4]
- (am) Heidleschlag 1675[5]
- Heundlschlag 1767[6]
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828[7] | zerstreute Häuser | 245 | 44 Häuser | ||
1867[8][9] | Dorf | 165 oder 118 | 102 | 15 Häuser | |
1875[10] | Dorf | 176 | 84 | ||
1885[11] | Dorf | 176 | 20 | ||
1900[12] | Dorf | 145 | 36 | ||
1925[13] | Dorf | 144 | 23 | ||
1950[14] | Dorf | 219 | 23 | ||
1961[15] | Dorf | 192 | 32 | ||
1970[16] | Dorf | 189 | |||
1987[17] | Dorf | 162 | 41 | 55 |
Schule
Heindlschlag gehörte bis 1888 zum Schulsprengel der Schule Wollaberg, ab 1900 zu Heindlschlag[12].
Post
Gehörte zur Post Waldkirchen, ab 1900 zur Post Jandelsbrunn. Von 1962 bis 1993 hatte Heindlschlag die Postleitzahl W-8391, danach 94118.
Politische Einteilung
Heindlschlag war ursprünglich der Hauptort des Amtes Heindlschlag, kam dann zum Amt Wollaberg, welches nach dem Brand des Richterhauses in Wollaberg 1650 nach Jandelsbrunn verlegt wurde. Dieses Amt war bis 1765 ein Teil der Herrschaft Rannariedl. Heindlschlag bestand aus folgenden Anwesen[18]:
Demelgut (1 1/2 Lehen), Derschengut (Lehen), Fichtengut (Lehen), Geiergut (Lehen), Gregergut (1 1/2 Lehen), Großbauerngut (1 1/2 Lehen), Hirschengut (1 1/2 Lehen), Kaisergut (Sölde), Pichlhof (1 1/2 Lehen), Reischlgut (1 1/2 Lehen), Schneiderbauerngut (Lehen), Schönbauerngut (1 1/2 Lehen), Sixtlgut (Lehen), Wagnergütl (Großhäusel)
Zugehörigkeit 1808-1818 |
---|
Königreich Bayern |
• |
Unterdonaukreis |
• |
Pfleggericht Leoprechting |
• |
Steuerdistrikt Heindlschlag |
Steuerdistrikt (1808-1818)
Auf Grund der Verordnung vom 13. Mai 1808[19] wird der Steuerdistrikt Heindlschlag errichtet.
Orte im Steuerdistrikt
Bruckleiten • Grundmühle • Heindlschlag • Lenzmühle • Rohrhof • Rosenberg • Sonnen
Gemeinde (1818-1971)
Die 1818 gebildete Gemeinde gehörte erst zum Landgericht Wolfstein bis mit Verordnung vom 25. Februar 1862 das Landgericht Waldkirchen errichtet wurde. Am 1. April 1971 wird im Rahmen der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Heindlschlag aufgelöst und der Gemeinde Jandelsbrunn eingemeindet.
Gemeindeentwicklung
Jahr | Fläche in km² | Einwohner | Religionszugeh. | Gebäude | Wohngebäude |
---|---|---|---|---|---|
1867[8] | 506 | 288 | |||
1875[10] | 518 | 518 rk | 215 | 101 | |
1885[11] | 11,38280 | 499 | 499 rk | 72 | |
1900[12] | 11,3828 | 491 | 491 rk | 103 | |
1925[13] | 11,3846 | 494 | 494 rk | 75 | |
1950[14] | 11,3848 | 712 | 88 | ||
1961[15] | 11,3898 | 560 | 105 |
Bürgermeister
- 1958 Steininger
Orte in der Gemeinde
Anglberg • Bognerwies • Grübwies • Grund • Grundmühle • Heindlschlag • Lenzmühle • Mitterau • Rehleiten • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Steinberg (1875-88) • Sommerkögl (1875-88) • Steinerfurth • Vorderau • Wolfau • Zimmermandling (bis 1888)
Gemeindeteil (ab 1971)
Ab dem 1. April 1971 sind Heindlschlag als Dorf und seine früher zugeordneten Dörfer, Weiler und Einöden Gemeindeteile der Gemeinde Jandelsbrunn.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Heindlschlag gehörte bis 1751 zur katholischen Pfarrei Waldkirchen, danach zur Pfarrei Wollaberg.
Bis 1951 gehörte es zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Passau, danach zu Freyung.
Bewohner
- 1674: Margarethe Grundmiller, Bäuerin[4]
- 1675-1677: Paulus Grindinger, Bauer und seine Ehefrau Maria[5]
- 1679: Gregorius Geyer, Bauer und seine Ehefrau Eva[6]
- 1767: Josephus Nigl, Bauer[6]
- 1767: Mathias Rosenberger, Bauer und seine Ehefrau Sophia[6]
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Urkunde CCXXXIV im Bistumsarchiv Passau, siehe Monumenta Boica, Band 31, Teil 2, Seite 517, [1]
- ↑ Urkunde 895 des Klosters Niedernburg in Passau des Bestands 'KUPassauNiedernburg' im Archiv 'DE-BayHStA' bei Monasterium.net
- ↑ Kirchenbuch Waldkirchen Sterbefälle 1 Seite 4 (Catharina Goberlin) Online
- ↑ 4,0 4,1 Kirchenbuch Waldkirchen 1 Seite 7
- ↑ 5,0 5,1 Kirchenbuch Waldkirchen 1 Seite 36, 2. Eintrag [2]
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Kirchenbuch Waldkirchen 1 Seite 109 Online Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „KB1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 263
- ↑ 8,0 8,1 J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 615 (Beschreibung)
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 333
- ↑ 10,0 10,1 Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 712
- ↑ 11,0 11,1 Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 667
- ↑ 12,0 12,1 12,2 Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 688
- ↑ 13,0 13,1 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 707
- ↑ 14,0 14,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 674
- ↑ 15,0 15,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 499
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 75
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 178
- ↑ Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- ↑ Edikt das allgemeine Steuer-Provisorium in der Provinz Baiern betreffend, siehe Digitalisat der Google Buchsuche (Yy9DAAAAcAAJ)
Bruckleiten • Grundmühle • Heindlschlag • Lenzmühle • Rohrhof • Rosenberg • Sonnen • Steinerfurth
Anglberg • Bognerwies • Grübwies • Grund • Grundmühle • Heindlschlag • Lenzmühle • Mitterau • Rehleiten • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Sommerkögl (1875-88) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth • Vorderau • Wolfau • Zimmermandling (bis 1888)
Anglberg (ab 1971) • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderhügel (ab 1978) • Bognerwies (ab 1971) • Brunnermühle • Dachelwies (ab 1978) • Duschlwies (ab 1978) • Edhäusel (ab 1978) • Fasangarten • Freud • Grübwies (ab 1971) • Grund (ab 1971) • Grundmühle (ab 1971) • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag (ab 1971) • Hintereben (ab 1978) • Hinterwollaberg • Höllmühle (ab 1978) • Jandelsbrunn • Jandelsbrunnermühle • Kaltwasser (ab 1978) • Krotzerhof (ab 1978) • Lacken (bis 1890) • Laßberg • Lenzmühle (ab 1971) • Linden • Mitterau (ab 1971) • Mösing • Neufang (ab 1978) • Neuweid • Ödhof (ab 1978) • Pfifferhof • Poppenreut (ab 1978) • Rehleiten (ab 1971) • Reichermühle • Reichling (ab 1978) • Reut • Roblhäusl (ab 1978) • Rohrhof (ab 1971) • Rosenberg (ab 1971) • Saghäuser (ab 1978) • Sagmühle (ab 1978) • Scheiben • Schindelstatt • Schlag (ab 1978) • Steinerfurth (ab 1971) • Stierweid • Voglöd (ab 1978) • Vorderau (ab 1971) • Vordereben (ab 1978) • Weid • Wolfau (ab 1971) • Wollaberg • Zielberg
Altreichenau (bis 1840) • Anglberg • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderbruck (bis 1840) • Binderhügel (bis 1921) • Bognerwies (bis 1928?) • Branntweinhäuser (bis 1840) • Dachelwies (bis 1921) • Danzerhäuser (bis 1840) • Duschlwies (bis 1921) • Edhäusel (bis 1921) • Fasangarten (bis 1968) • Freud (bis 1968) • Gänswies (bis 1840) • Grübwies (bis 1877?) • Grund • Grundmühle • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag • Hintereben (bis 1921) • Hinterfreundorf (bis 1840) • Hinterwollaberg • Jandelsbrunn (bis 1968) • Jandelsbrunnermühle (bis 1968) • Kaltwasser (bis 1921) • Lacken (bis 1968) • Lackerau (bis 1840) • Laßberg (bis 1968) • Lenzmühle • Linden • Loiblau (bis 1840) • Mitterau • Mösing (bis 1968) • Neuweid • Pfeilwies (bis 1875) • Rehleiten (bis 1898) • Reichermühle • Reut (bis 1968) • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Saghäuser (bis 1921) • Sagmühle (bis 1921) • Scheiben (bis 1968) • Schindelstatt (bis 1968) • Schlag (bis 1921) • Sommerkögl (1875-88) • Spitzenberg (bis 1840) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth (bis 1899) • Voglöd (bis 1921) • Vordereben (1905–1921) • Vorderau • Weid (bis 1968) • Wollaberg • Wolfau • Zielberg (bis 1968) • Zimmermandling