Pfifferhof
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Jandelsbrunn |
Allgemeine Information
Namen
- Reischel um 1860[1]
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1867[2] | Einöde | 10 | 3 | ||
1875[3] | Einöde | 9 | 3 | ||
1885[4] | Weiler | 39 | 6 | ||
1900[5] | Weiler | 29 | 7 | ||
1925[6] | Weiler | 37 | 6 | ||
1950[7] | Dorf | 75 | 10 | ||
1961[8] | Dorf | 73 | 13 | ||
1970[9] | Dorf | 87 | |||
1987[10] | Dorf | 99 | 18 | 27 |
Schule
Pfifferhof gehörte bis 1896 zum Schulsprengel der Schule Wollaberg, ab 1896 zur Schule Jandelsbrunn[5].
Post
Gehörte bis 1904 zur Post Waldkirchen, ab 1925 zur Post Jandelsbrunn. Von 1962 bis 1993 hatte Pfifferhof die Postleitzahl W-8391, danach 94118.
Politische Einteilung
Pfifferhof erscheint erstmals 1862 als Teil der Gemeinde Jandelsbrunn.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Pfifferhof gehört zur katholischen Pfarrei Wollaberg.
Bis 1951 gehörte es zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Passau, danach zu Freyung.
Bewohner
- 1849: Maria Anna Kieninger, Ausnehmerin (†15.12.1849)
- 1847-1848: Joseph Kieninger, Bauer (†07.03.1848) und seine Ehefrau Katharina Weber (†04.03.1847)
- 1865-1875: Raymund Kieninger (*08.06.1825), Häusler, Sohn des vorigen und dessen Frau A. Maria Eder[11]
- 1839-1852: Johann Kurz, Inwohner und seine Ehefrau Crescentia Kieninger[12]. 1842 heiraten beide, wobei der Ort der Braut als Waid bezeichnet wird[13], obwohl schon bei der Geburt des unehelichen Kindes Franziska 1839 „Pfifferhof“ als Ort angegeben ist[14].
- 1853: Johann Kondula, Häusler und Bartenmacher und seine Ehefrau Theres Jatesch[15]. Es war eine Versteigerung am 27. Juni 1853 um 10 Uhr im Langschen Bräuhaus in Jandelsbrunn.
- 1857-1860: Georg Reischl (*29.06.1820), Häusler und seine Ehefrau Katharina Kandlbinder (*12.12.1819)[16]. Bei der Hochzeit 1852 lebte Georg Reischl noch in Hinterwollaberg[17]. 1857 gebar Crescentia Reischl auf dem Pfifferhof einen unehelichen Sohn, so dass das Gebäude schon stehen musste[18]. Schon 1861 bei der Geburt ihrer Tochter Karolina lebt die Familie wieder in Hinterwollaberg[19].
- 1869: Mathias Barth, Häusler und seine Ehefrau Franziska Stockinger[20]. 1868 bei der Trauung ist das Haus wohl als Waid bezeichnet.
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Uraufnahme (1808-1864)
- ↑ J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 615 (Beschreibung)
- ↑ Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 713
- ↑ Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 668
- ↑ 5,0 5,1 Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 689
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 708
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 676
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 500
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 76
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 178
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 120, Eintrag 52
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 34, Eintrag 3
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Trauungen 008, Seite 54, Eintrag 1
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 34, Eintrag 4
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 55, Eintrag 7
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 91, Eintrag 28
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Trauungen 009, Seite 8
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 77, Eintrag 41
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 98, Eintrag 39
- ↑ Kirchenbuch Wollaberg Taufen 004, Seite 137, Eintrag 3
Anglberg (ab 1971) • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderhügel (ab 1978) • Bognerwies (ab 1971) • Brunnermühle • Dachelwies (ab 1978) • Duschlwies (ab 1978) • Edhäusel (ab 1978) • Fasangarten • Freud • Grübwies (ab 1971) • Grund (ab 1971) • Grundmühle (ab 1971) • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag (ab 1971) • Hintereben (ab 1978) • Hinterwollaberg • Höllmühle (ab 1978) • Jandelsbrunn • Jandelsbrunnermühle • Kaltwasser (ab 1978) • Krotzerhof (ab 1978) • Lacken (bis 1890) • Laßberg • Lenzmühle (ab 1971) • Linden • Mitterau (ab 1971) • Mösing • Neufang (ab 1978) • Neuweid • Ödhof (ab 1978) • Pfifferhof • Poppenreut (ab 1978) • Rehleiten (ab 1971) • Reichermühle • Reichling (ab 1978) • Reut • Roblhäusl (ab 1978) • Rohrhof (ab 1971) • Rosenberg (ab 1971) • Saghäuser (ab 1978) • Sagmühle (ab 1978) • Scheiben • Schindelstatt • Schlag (ab 1978) • Steinerfurth (ab 1971) • Stierweid • Voglöd (ab 1978) • Vorderau (ab 1971) • Vordereben (ab 1978) • Weid • Wolfau (ab 1971) • Wollaberg • Zielberg
Altreichenau (bis 1840) • Anglberg • Aßberg • Aßbergermühle • Aßbergerweid • Binderbruck (bis 1840) • Binderhügel (bis 1921) • Bognerwies (bis 1928?) • Branntweinhäuser (bis 1840) • Dachelwies (bis 1921) • Danzerhäuser (bis 1840) • Duschlwies (bis 1921) • Edhäusel (bis 1921) • Fasangarten (bis 1968) • Freud (bis 1968) • Gänswies (bis 1840) • Grübwies (bis 1877?) • Grund • Grundmühle • Gsteinet • Hanselmühle • Heindlschlag • Hintereben (bis 1921) • Hinterfreundorf (bis 1840) • Hinterwollaberg • Jandelsbrunn (bis 1968) • Jandelsbrunnermühle (bis 1968) • Kaltwasser (bis 1921) • Lacken (bis 1968) • Lackerau (bis 1840) • Laßberg (bis 1968) • Lenzmühle • Linden • Loiblau (bis 1840) • Mitterau • Mösing (bis 1968) • Neuweid • Pfeilwies (bis 1875) • Rehleiten (bis 1898) • Reichermühle • Reut (bis 1968) • Rohrhof • Rosenberg • Rosenbergerweid (bis 1876) • Saghäuser (bis 1921) • Sagmühle (bis 1921) • Scheiben (bis 1968) • Schindelstatt (bis 1968) • Schlag (bis 1921) • Sommerkögl (1875-88) • Spitzenberg (bis 1840) • Steinberg (1875-88) • Steinerfurth (bis 1899) • Voglöd (bis 1921) • Vordereben (1905–1921) • Vorderau • Weid (bis 1968) • Wollaberg • Wolfau • Zielberg (bis 1968) • Zimmermandling