Menden (Sankt Augustin)
Menden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Menden. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Sankt Augustin > Menden (Sankt Augustin)
Einleitung
Allgemeine Information
Einwohner
- 1810: 2.349
- 1812: 2.390
Politische Einteilung
Amt Menden 1931
- Amt Menden (Sieg), Siegkreis, Regierungsbezirk Köln, Sitz Siegburg-Mülldorf, Bürgermeister v. Claer, Fernsprecher 11 u. 411
Zeitzeichen 1895
- Niedermenden (Menden), Dorf, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Köln, Sieg-Kreis, Amtsgericht Siegburg, Standesamt Menden, Bürgermeisterei Menden,
- ev. Kspl Siegburg, kath. Kspl Menden
- 399,4 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 108 Gebäude
- 678 Einwohner (29 Ev., 649 Kath.), Postbezirk Menden/Sieg.
- Obermenden (Menden), Dorf, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Köln, Sieg-Kreis, Amtsgericht Siegburg, Standesamt Menden, Bürgermeisterei Menden,
- ev. Kspl Siegburg, kath. Kspl Menden,
- 528,7 ha, (1895) 3 Wohnplätze, 209 Gebäude
- 1.293 Ew. (84 Ev., 1.209 Kath.), Postbezirk Menden/Sieg.
- Quelle: Hic Leones
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Familie von Menden
1388 Heinrich von Menden verkauft dem Johann v. Landsberg sein Haus zu Menden mit seinem Zubehör binnen dem Kirspel Menden gelegen, nämlich 7 Morgen Land und eine Hofstatt.
1390 Heinrich von Menden leistet vor den Scheffen zu Blanckenberg auf vorgenannten Hof verzieht zu Gunsten des Johann v. Landsberg
1391 Ludwig von Menden und seine Gattin Irmgard bekennen, dass sie auf den Hof, den ihr Bruder und Schwager Heinr. von Menden dem Johann von Landsberg verkauft hat, verzichten.
- Quelle: Urkundsregesten, ohne Nr., Archiv Haus Herten
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Bezirksgruppe Bonn.
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Personenstandsregister
- Personenstandsregister Sterbefälle Menden (zu Siegburg-Mülldorf), 1876 - 1938, Digitalisate
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv Sankt Augustin
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- W. Günter Henseler: Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662: Namenverzeichnis (Menden)
- Menden,[Ort im berg. Amt Blankenbg, heute OT v. St. Augustin],
- Hof zu Menden, (1544) 12/48r,
- Ländereien (lendereien) zu Menden, (1602) 28/1r, (1662) 31/68v,
- Kirchspiel/Kirspell van Menden, (1455) 5/45r, (1563) 16/78r, 16/79v, (1567) 17/103v, 17/230v, (1610) 26/162r, (1661) 31/44v, 31/44r,
- Ambtknecht zu Menden, (1609) 26/143v,
- Pastor zu Menden, (1453) 2/3r, (1455) 2/12r, (1544) 13/62v, 13/73v, (1603) 28/4v,
- einem [Mann] von Menden, (1646) 30/102r,
- Adolff in der Pletzergaßen zu Menden, (1610) 26/167v, 26/171v, 26/177r, (1611) 26/182v, (1612) 26/195v, 26/202v,
- Arnold van Menden, (1417) 1/10v,
- Casper van Menden, (1581) 16/20v, (1581) 20/16v,
- Caspar Portzener und Treingen von Baestweiler, gewesene Eheleute, (1616) 29/47r,
- Christian Braem/Breer von Menden, (1645) 30/93r, 30/94v, 30/94r,
- Cilie, Kertzens Wiff van Menden, (1452) 5/58r,
- Conradts, Peter zu Menden, (1592) 21/34v,
- Dreis van Menden, Sohn von Wilhelm, (1554) 4/128r,
- Entgen, Schwester von Wilhelm, Ferver, Tocht. v. Wilh. u. Belen, (1543) 13/48r, 13/49v,
- Franck(e) [ohne jede weitere Angabe, insbes. ohne Angabe des Familiennamens, Schöffe], (1461) 2/50v, 2/51v, 2/51r, 2/52r, 2/53v, (1462) 2/54v, 2/55v, 2/55r, 2/56v, 2/56r, (1463) 2/57r, 2/58v, (1463) 2/59v, 2/60r, 2/61r, 2/62v, 2/62r, 2/63r, 2/64v, (1464) 2/64r, 2/65r, 2/66r, (1465) 2/67r, 2/68r, 2/69r, 2/70r, 2/72v, (1466) 2/73v, 2/74v, (1467) 2/74r, 2/75r, (1467) 2/77r, 2/79v, 2/80r, 2/81r, (1468) 2/83r, 2/84v, 2/85v, 2/86v, 2/87v, (1469) 2/87r, 2/88r, 2/89r, 2/90v, 2/90r, (1470) 2/92v, 2/93v, 2/93r, 2/94r, (1471) 2/101v,
- Franck(e)/Francken/Franckone/Franconis van Menden, [Scheffe], (1453) 2/3r, 2/5v, 2/6v, 2/7r, 2/8r, (1455) 2/9v, 2/9r, 2/10r, 2/11v, (1455) 2/12v, 2/12r, 2/13r, (1456) 2/14r, 2/15v, 2/15r, 2/16v, 2/17v, 2/17r, 2/18v, (1458) 2/23v, (1459) 2/29v, 2/30r, 2/31r, 2/32ad, 2/33v, 2/34v, 2/35r, 2/37v, 2/38r, (1460) 2/40r, 2/42v, 2/43r, (1461) 2/45v, 2/46v, 2/47v, 2/48r, 2/49r, (1472) 2/119adv, (1476) 2/120r, (1453) 5/23r, (1454) 5/24v, 5/24r, (1454) 5/25v, 5/26v, 5/26r, 5/27v, 5/27r, 5/28v, 5/28r, 5/29v, 5/29r, 5/30v, (1455) 5/30r, (1455) 5/31v, 5/31r, 5/32v, 5/32r, (1455) 5/45r, 5/47v, 5/49v, (1457) 5/53r, 5/58r,
- Francke van Menden, Sculteto, (1453) 2/5r, 2/7v, (1455) 2/9v, (1455) 2/11v, (1456) 2/15v, 2/116v, 2/17r, 2/19r, 2/23v, 2/29v, 2/30v, (1457) 5/63r,
- Francke van Menden, erve und goit, (1476) 2/120r,
- Francke van Mendens Hausfrau, (1476) 2/122v,
- Henrich Korten van Menden, (1562) 16/59b, 16/60v,
- Heinrich, des Korten Sohn von Menden, (1558) 15/127r,
- Henrich, des Hein Halffen zom Stein zu Menden, (1538) 4/31r,
- Henselyn van Menden, (1454) 5/29r,
- Hoevener von Menden, (1531) 12/20v,
- Jacop van Menden, (1526) 11/109v,
- Jacoben Koulff, halffen zu Menden, (1645) 30/92r, 30/93v,
- Jasper van Seilbach genannt Loe zu Menden, siehe unter Selbach.
- Jasper van Menden, Oessenhoeder des Abts, Mörder Joh. Lantzenbachs, (1546) 13/129r, 13/130v,
- Jasper zo Menden und Fia, seine Ehefrau, (1554) 14/231r,
- Jasper zo Menden, Vater von Mynte, (1560) 15/212r,
- Jasper van Menden, Vater von Wilhelm, (1558) 15/154v,
- Johann van Menden, (1522) 11/31v, (1527) 11/136v,
- Johengen van Menden, (1514) 3/37v, (1524) 11/73r,
- Johan von Menden, Zeuge, (1615) 29/34r,
- Jan Aelges zu Menden, Zeuge, (1615) 29/33r,
- Johann Broeiser [von Dillenburg], Paistor zu Menden, (1544) 13/73v, (1553) 14/206v, (1554 14/223r, (1566) 17/20r,
- Johan Dreeßen/Drieß, Wilhelms Sohn zu Menden, (1610) 26/167v, 26/171v, 26/177r, (1611) 26/181r, 26/183r, 26/185v, 26/187v, 26/187r, (1612) 26/195v, 26/202v,
- Johann Irlen zu Menden, (1576) 18/148r,
- Johan Kaps Töchter zu Menden, Mergen und Agathen, (1592) 29/26v,
- Johann Kessels und Nyett, Eheleute zu Menden, (1591) 21/3v, 21/3r,
- Johan Loe zu Menden, (1610) 26/179v,
- Johann Loe zo Menden (Scheffe), (1563) 4/160v, 4/165v, (1544) 12/39r, (1560) 15/212r, (1563)
- Johan Loe zu Menden vur der Hallen, (1612) 28/90r, 16/80v, 16/82r, 16/88v, 16/93r, (1564) 16/115r, 16/121v, 16/123r, 16/129v, (1564) 16/132r, (1565) 16/135v, 16/135r, 16/136v, 16/143r, 16/144r, (1565) 19LE/9r, (1609) 26/146r,
- Johan, paistoir zo Menden, (1544) 13/73v, (1562) 16/28av,
- Johann Pleis von Menden (Pleis Johan), (1548) 14/50v, 14/50r, (1561) 16/16r,
- Johan Schiffer Sohn van Menden, (1593) 21/54ad, 21/60r,
- Johann Selbach/Sielbach gt. Loe zo Menden, [Scheffe], siehe unter Selbach.
- Johan Straums Witwe, 95 Jahre alt, und das Kacherholtzland in Menden, (1608) 26/130v,
- Johan Lucas Stroheschneider zu Menden und seine Ehefrau Christin, (1661) 31/49r,
- Juetgen van Menden, (1454) 5/28v,
- Jutgen, Herr Kirstgens Mait/Magd von Menden, (1457) 5/59r,
- Junker, Loher zu-Menden [= Junker v. Selbach gt. Loe zu Menden], siehe unter Selbach.
- Kap, Johanns Döchter zu Menden, (1592) 21/26v,
- Katzen van Menden, (1453) 5/20r,
- Kertzen van Menden, (1452) 5/58v,
- Kirstgen, Herr von Menden, und seine Magd/Mait, (1457) 5/59r,
- Loe zu Menden, Scheffe (zo Sigberg), (1544) 13/71v, (1559) 15/175r, (1560) 15/216r, (1561) 15/233r, (1561) 16/9v, (1563) 16/88r, 16/91v, (1564) 16/98r, 16/99r, 16/102v, 16/105r, 16/106r, 16/117v, 16/117r, 16/119r, 16/120v, 16/123r, 16/125r, 16/127r, 16/129r, 16/130r, 16/131v, (1565) 16/143r, 16/169r, (1566) 16/176v, (1565) 19LE/8v,
- Lohen, Juncker zo Menden, [= v. Selbach gt. Loe], siehe unter Selbach.
- Mint van Menden, (1551) 14/141r,
- Mynte, Jaspers van Menden Sohn, (1560) 15/212r,
- Nyett, Kessell Johan zu Menden nachgelassene Witwe, (1591) 21/3r,
- Noldt (Nolden, Nöltgen) Radermecher zu Menden, (1597) 27/18v, 27/18r,
- ultgyn van Menden, (1454) 5/28v,
- Nöltgen van Menden, (1572) 18/22v, 18/22r,
- Peter, Fronhalfmann zu Menden, (1560) 15/210v, 15/211r,
- Peter Scholtiß Erbgut zu Menden, (1566) 17/85r,
- Peter am Klinckenbergh u. Engen, Ehel., u. Peters Schwester Kind zu Menden, sein Patenkind, (1592) 21/20v, 21/30r,
- Peter Wirdtz Erben zu Menden, (1569) 17/77v,
- Philip van Menden, (1499) 2/234r,
- Philipp Laurer van Menden, (1660) 31/12r,
- Ropert van Merll, wonhafft zu Menden, (1612) 29/5v,
- Schiffer So[h]n van Menden, 21/54c, (1593) 21/60r,
- Steffen Pliester zu Menden, (1592) 21/24r, 21/25v, 21/25r,
- Til van Menden, (1420) 1/22v,
- Teill Hoeffener von Menden, (1522) 11/30r,
- Thilman am Falder zu Obermenden u. Metzgen, seine Ehefrau, (1573) 18/30v,
- Thoeniß zu Menden, (1565) 16/171v, 16/171r, (1568) 17/260v,
- Thoenis, Ambtknecht zu Menden, (1563) 16/95r, (1566) 17/86v,
- Thoenis auf der Mirtzen zu Menden, (1592) 21/34v, 21/34r,
- Thonis zom Stuten, (1565) 15/209v, (1562) 16/46v,
- Wilhelm van Menden, (1530) 11/191r, (1567) 17/38r,
- Wilhelm, Ferver, Sohn v. Wilh. und Belen, Bruder v. Entgen, u. der Hof zu Menden, (1543) 13/48r, 13/49v,
- Wilhelm, Jaspers van Menden Sohn, (1558) 15/154v, (1561) 16/16r,
- Wilhelm, Ferver, u. Belen, seine Ehefrau, Eltern v. Entgen u. Wilhelm, u. der Hof zu Menden, (1543) 13/48r, 13/49v,
- Wilhelm, Vater von Dreis van Menden, (1554) 4/128r, (1616) 2937r, 29/39r, 29/41v, 29/41r,
- Zimmerman zu Menden, (1603) 26/60r,
Historisches Archiv der Stadt Siegburg - 15. und 16. Jahrhundert
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31; Bearbeiter: W. Günter Henseler.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1489, Bl. 38v; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Coram Landsberg et Caldenbach, anno et cetera LXXXIX, tercia feria post letare.
- 1489. Hengyn van Menden heit bekant und gekundt, do hey kirchenmeister zo Menden were, jairs van den ghenen zom Lepart im huyss bynnen Sigberg am Marte gewoint hedden gehaven. Have by Johan ym Spiche und Annen, syner eligen huysfrauwen, 1 Mark erffzyns, dat huyss der Kirchen zo Menden gelde. Ouch an Ducker und Johanne im Bruhove. Johan Puyl, kirchenmeister zo Menden, heit bekant, dat he de Mark alda ouch jairs gehaven have am Ducker und vort bekant, de Wyle heitte darynne gewoint, have neit haven konnen krygen zo beweren mit yrem eide.
- Dyt heit Peter van Meyndorp, alda kirchenmeister zor zyt, geurkunt.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, 1548, Bl. 50v-50r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1548. Dederich Loer und Thill zom Cleinen Hirtz, instatt Rutgers, kurmeisters, anno XVC und XLVIII, uff donnerstach nach sant Kathrinendach.
- 1548. Jorgen zom Kreuwell hait beleidt mit Pleis Johann van Menden. Der hait sich beclaigt und gesprochen, wie das hie uff neist verleden dingstach uff gemelten Jorgens neuwe bouwe gestanden und ein groiß holtz uff sime haltz gehait. Doe hab Berthram Oem Johann durch das dach uiß sinem huiß mit einem bloessen metz nach eme dry off feir maill gestochen, eme tuisschen sinen beinnen durch, so das er waeffengeschrougen, bis die anderen arbeider eme zu hulff komen und i[h]n des holtz erlediget, sonsten wer eme das entfallen, wer schaide gescheit etlichen, doide bleven. Deis die arbeider auch also gestendich geweist, wie woll gedachter Jorgen alsuilchen gepoth, wie recht, des anderen dachs darvor entschatzt, das Berthram eme gethain und sich beroiffen an schulten und scheffen, vermoge des beleidtz, das hiebevor vur den selbigen geschein, wes van denen erkant werdt als recht, deis sie er guitwillich zu vollentzein.
- Deis Berthram alles unangesehen und des overfarunge gethain als vorgenant steit.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1560, Bl. 210v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1560. Adolff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, vort Johann Worm und Thilman zom Oessen, kuirmeister, anno et cetera XVC und LX, am 1ten aprilis.
- Item, Peter, der froenhalffman zu Menden, hait sich beclaigt uffentlichen, wie das Johann uff der Balten, der kelner am Dreisch (sins bedunckens), ane einige rechtmessige orsach eme zwey pherdt und sinem eidomp eint, uff huite, dato, mit gewalt genomen und affgespannen und vorthan in sins Junckeren behaussonge am Dreisch gevort. Und dartzo hab er innen weidlich geslaigen mit einem klebellstaiff, also das derselbige zorbrochen und einzwey gegangen und vort ein boeß uff innen gehalten, gemeint loeß zu scheissen, hett sin knecht nit das vurkhomen und in ombgezogen, also das gemelter cleger, der halffman, nit anders gespuirt (wie er angezeigt), dan der beclaigte kelner sei in meinongen geweist, innen uff der mailstait omb das leben zo brengen, widder dem lantfreden, Gott, recht und alle billicheit.
- Wilche overfarunge haben gezuigt Johann am Felde, Juncker Loen knecht, und Peter, des Junckeren halffman zu Menden, das suilchs geschehen sie uff huite, dato, uff diesser siten der Segen, am Hohen Ober oever der Siegen, dairby sie an und oever geweist sin et cetera.
- Widers hait gemelter cleger, der halffman, burgemeister und kuirmeister vurgerort erfordert omb ire belonunge, den vermeinten schaiden zu besichtigen. Haben dieselbigen erkanth, das sinem Junckeren noch eme des farens halben uff dem ort, auch sonsten widers, gar nichtz geschediget.
- Demnha hait sich der halffman erbotten, eme genogsam burgen zu setzen, wes er innen anlangen wurde, daromb eme sin pferde mit gewalt genomen.
- Der hait der kelner vurgemelt nitt willen annhemen sonder gesprochen, er sie gemeint, derselbigen ghen Ereßhoven zo leberen. Daselbst moecht er sinem Junckern burgen setzen.
- Und die anbedunge, der burgeschafft halben, sie geschehen in biwesen der gesworen gerichtzboden, mit namen Volmar und Thonis, sampt Arnt Murer, mins erwirdigen lieben Hern et cetera dener, die suilchs wie gemelt gehort und gesehen haben.
- Und bemelter kelner sie auch jegenwirtigh bescheiden, diesse claige konth und kontschafft anzohoren, ist aber ungehorsam gewesen und uißbleven, wie den angezogen botten ferners kundich.
- Datum ut supra.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1560, Bl. 211r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1560. Adolff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, anno et cetera XVC und LX, am IIIIten may.
- Item, uff huite, dato, hait uiß geheisch und zolaissunge des schultissen (dis ortz) Peter, der froenhalffman zu Menden, Johann uff der Balten, kelner am Dreisch, mit kommerrecht angehalten, der overfarunge halben, so hiebevor eme van dem cleger begegnet, vermoge siner claigh, inhalt des gerichtzbouchs.
- Dairjegen hait Johann, der kelner vurgemelt, Peter, den clegeren, wederomb bekhommert, also das beide parthien burgen gesatzt vur lyff und guet die stridige sach mit recht uisfondich zo machen.
- Darauff ist burge worden vur den cleger, Johann Schemell zom Krannen und vur den beclaigten der Jongh Herman Flach, dem also nachzugeleben, wie gemelt, und haben den burgemeisteren vurgemelt darauff hanttestunge gethain.
- Datum ut supra.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/16, 1563, Bl. 95r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1563, Item, weithers durch vilfeltig anhalten und begeren Henrich van Poppelsdorff und Grietgen, seiner eheliger hausfrauwen, sint uff huite dato disse nachbeschrebenne konden, mit namen der alde Lomer Hans, Thonis, der amptknecht zu Menden, und Jacob zum Bock abermals bei iren eiden ernstlich examenniert und ermant worden und folgentz lyfflichen zo den Heilligen geschworen, das sie hiebevor deis nun ungeverlich neun jar verleden, zwisschen Konraidt Muller und Grietgen, seiner suster, ein guetlich verdrach uffgericht und gemacht, lauth und inhalt des gerichtzbochs, one noitt in die lengde ferners zo erhollen, und dat sie dasselbig ires bedunkens und verstandtz auch zo der zeitt dermassen gemacht haben wie billich, und gedencken auch darbei, wie sie das furhin ins gerichtzboech haben setzen lassen zu verbleiben und das nimmermehe zu widderruffen.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1565, Bl. 209. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1565. Johann van Sielbach genant Loe und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LX, am godestach post letare.
- Item, Thonis zom Stuten van Menden hait pende upgeboden Guddert Pipenbrinck als burge und heufftman vur Heyn van Ungerden uiß dem kirspell Steildorp, nemlich vur IC Overlensche Gulden schoult ungeverlich. Suilchs ist dem burgen richtlich kunth gethain. Und der scheffen, instatt des schultissen, hait erleuffnis gegeben, die pende na XIIII dagen ombzoslain, als hie zo Sigbergh recht ist.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/17, 1566, Bl. 85r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1566. Eodem die, hat Druedt Mullers gegen und widder Peteren Scholtiß kundt und kundtschafft gefurt und zu zeugen furgestalt, die ersame Michaell Muller und Heinrichen Iserenkremer, wilche bei iren gethanen burgereiden und manlicher trauwen getzeugt, das sie hiebevor daruber und an gewesen seindt, wie das Druedt Mullers obgemelt sambt irer schwegern Grietgen Mullers, Peteren Scholtiß verkaufft haben alsolchen erbguet zu Menden gelegen und wie innen dasselbig von irer mutter und respective schwegerfrauwen anerstorben ist, niet darvon ab noch außgescheiden, jederen morgen fur funffzehen Thaler, mit lust und unlust, sambt seinem geburlichen schatz, doch mit der bescheidenheit, das sie es ime fur drei morgen haben willen lieberen und zusagen, wilchs Peter obgemelt also niet angenommen sonder dasselbige guet willen gemessen haben.
- Und am 19ten juny hat Thoenis, ambtknecht zu Menden, uber disse vorbeschriebene sach gleiche kundtschafft gethan, wie dann der burgemeister Johann Weidennist angetzeigt und zu erkennen gegeben hat.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/21, 1591, Bl. 3v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Anno et cetera [15]91, am 25. aprilis, hat Nyett, etwan Kessell Johans zu Menden nachgelassene widtwe, Nelliß Peler die erbung, so Stoffels Wredt des haus und erbguts halber am Zinckelsputz gelegen, mit Johannen Kleufer von Drostorff gethan, verbieten lassen, wilches ime, Thoenissen, durch Reinharten, gerichtsbotten, kundt gethan.
- [am linken Rand, in Höhe des Wortes widtwe, steht „Thoenis“].
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/21, 1592, Bl. 34v-34r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Anno et cetera [15]92, am dritten juny, vor beiden burgermeisteren.
- 1592. Thoenis auf der Mirtzen zu Menden gegen Petern und Bernhardten von Mundorff, beide burger und schiffleuth zu Siegbergh, hat mit Conradts Peter zu Menden, Breuwer[?] Meulen, Peters nachsatz und Wilhelmen Meulen, Peters son (dwilche des zeugeneidtz vom gegentheill gutwillig seindt erlassen) erwiesen und betzeugt, als zum ersten sagt und deponiert Thoenis auff der Mirtzen das er neben obgenanten seinen mitzeugen von Niedercassel dahin sei rahm geliebert, sei komen fahren und doselbst in der Siegen, boven dem neuwen loch, des clegers nachen, so alt gewesen, im wasser sehen ligen, etlicher maissen bloiß, auch etlicher maissen bedeckt. Also das sei, zeugen, eigentlich niet sagen kunnen, ob er gantz oder zerbrochen gewesen. Jedoch sagt Conradts Peter, so das roder in irem nachen gehalten, das er an solchem nachen, so weit derselbig oben wasser gelegen, ein seidtbortt gesehen, wilche aber solchen nachen vondannen gefurt und denselben zerschlagen, sei innen unkundig, ausserhalb, das Wilhelm obgenanten Meulen, Peters son, denselben tagh auff den nachmittag gesehen, das die beclagten, so nach innen herauff seindt komen fahren, ungeferlich ein par stunden bei gerurtem nachen haben still gehalten. Was sei aber darmit furgenomen oder geschafft, sei ime unwissendt.
- Silentium interpositum et cetera.
- Nachdeme beclagter gestehen muessen, das er angeclagten nachens, davon er doch niet dan ein stuck funden, sich undertzogen und nach sich genommen, ist demselben aufferlacht, sich mit clegern zu vergleichen und denselben zu befriedigen, wo niet, soll ferner hierin geschehen, was recht ist.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/27, 1597, Bl. 18v-18r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Anno et cetera [15]97, am dritten january.
- 1597. Vor Peteren Worm, burgermeister, hat Goddart Kremer sich beclagt, was gestalt diese vergangene nacht Noldt Radermecher zu Menden und Thoenis Schmitt zu Inger, ime in seinem haus allerhandt gewalt und mutwillen getrieben, also das er, Goddart, die wacht von der burger haus notwendig hab hollen muessen und dardurch alsolche gewalt sterven lassen. Vornemlich aber hab ermelter Noldt alle getzenck angefangen, ime, dem wirdt [Goddart Kremer], seine kost uber tisch gestossen und vernichtiget, also das noch zwen andere, benentlich Henken zu Mörckenputz und Drieß zu Grimpergh, so darbei gesessen, theils solcher speis niet haben geniessen kunnen. Hat auch darauff gestanden, da Gott Almechtig niet davor gewesen, das mordt daruber geschehen sein solt.
- Dan gnanter Noltgen in seinen hosen nach einem metzer (wilches doch sein, Goddarts hausfraw, so grob schwanger geht, zu verhuetung unglucks, ime daraus genomen) gegriffen und das daruber die kertzen weren außgethan worden.
- Als uber solches die zwen in hafftung komen und letzlich derselben auff gethanen uhrfrieden wiederumb erledigt worden, demnach hat gedachter Noldtgen fur die abdracht zu burgen gesatzt Thoenissen Engelskirchen.
- Der ander aber, so nichts zu geben noch zu verliesen gehabt, auch in der clagh niet zum hochsten schuldig befunden, hat neben dem uhrfrieden seine brucht alßbalt auff zwen Goltgulden gethedingt und obgemeltem burgermeister erlacht.
Historisches Archiv der Stadt Siegburg - 17. Jahrhundert
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26 1608, Bl. 130v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1608, janis 23. octobris. Kuntschafft der wittiben Straums gegen Veldener et cetera.
- Eodem die, vur obgenanten Herrn burgermeistern erschienen Lenis Veldeners, etwan Johan Straums nachgelaßene wittib, ihres alters, wie sie sagtt, hondert jair min[us] funff. Und hat uff begeren und abfordern Kerstgen Veldenners in der Ecken bekant und gezeugtt, wie das sei bei ihrem und ihrer menner leben, auch ihrer altern zeit, kein steur noch schatz was dem stuck landts, zu Menden gelegen, das Kacherholtzlandtz genant, gegeb[e]n noch abgefordert wehre worden, welches sei bei ihrem eidt zu bethauren willich et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1610, Bl. 167v-167r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Eodem die it supra coram consulibus praedictis.
- 1610. Personlich erschienen Johan Drieß, Wilhelms sohn zu Menden, und hat beclagt Johan, Marxen son, auch Johan genant, daselbst, das ehr hiebevor ime uff der Siegen, im Roßberg, einen nachen voll holtz, so daselbst gelegen und ime zustendich gewesen, abgestollen und nach Colln gefahren hette. Darbei dan auch Adolff in der Pletzergaßen zu Menden gewesen und solche that mit ime, Johan, begangen hette et cetera.
- Clächt und kuntschafft Drießen zu Menden gegen Jan Marxen, Jans son daselbst.
- Weill auch Jan, Marxen son, des thetters vatter, erschienen und der klachten nit gestendich gewesen, sonder sich zu recht beruffen und von clegern caution und burgh dem rechten genught zu thun begertt, als hat cleger gleichwoll zu verificirungh seiner gethaner clachten zu zeugen furgestalt Thomäßen Klein, Henrichs sohn, und Thonis von Neuß, fischer, pittendt, dieselbe daruber abzuhoren.
- Brucht.
- Welche beide nach geleistem eidt gezeugt und gesagtt, wie das sey ungefehr fur jairsfrist in der nacht umb elff uhren in den Rößbarn bei hellem monatschein kommen weren, daselbst uff der Siegen Adolphen in der Pletzergaßen zu Menden und Johan, Jan Marxen sohn, daselbst gesehen und funden, das einer von der Meißen holtz, so alda uff dem landt gelegen und producenten zustendich, holtz abgewörffen und Johan, Jans Marxen son, in den nachen zugeworffen hette und der nachen mitt holtz schier voll gehat hetten. Und wie sey, zeugen obgenant, beide angeruffen und naher zu innen komen wollen, weren sei hinwegh gefären und hetten noch elff holtzer uff der plätzen liggen laßen. Und weill der mont sehr hell geschienen, hetten sei, zeugen obgenant, beide thetter woll gekant.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1610, Bl. 171v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. Menden gegen Menden.
- 1610. Pfeill pro Johan Drießen, Wilhelms son zu Menden. Reproducirt fundando et cetera judicium et jurisdictionem domini citationem gegen Johan Schmale und Adolphen in der Pletzergaßen daselbst executam. Und weill citati erscheinen, nimbtt alsolche comparition ahn. Ubergibt dem zufolgh cläghlibell und pit inhaltz.
- Beclagte erscheinen gleichfals durch iren procuratoren Hilleßhem citra et cetera, pitten copiam exhibiti libelli in finem deliberandi et videndi naturam einsdem uti obtinuit.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1610, Bl. 177r.
- Schmälen gegen Dreeß zu Menden.
- Peill, in nhamen Dreeß, Wilhelms sohn zu Menden, gegen Johan Schmälen et consortes accusirt contumatiam gegentheills non parentis decreto novissime lato et purificato. Pat also artas libelli pro confessis zu halten und ferners zu erkennen, wie darbei gepetten.
- 1610. Ex adverso. Hilleßhem pro Schmälen repetirt responsiones jungst ad prothocollum exhibitas, pit nichts zu geschehen, es sein dan dieselbe zuvor discutirt und examinirt, auch weillen gegentheillen keine genugsame caution geleistett, angesehen anwaldts principalln vur seine person clegeren zu reconvenieren gemeint. Pat in eventum, da ehr sich nit genugsam qualificiren kundte seine principallen als von der vermeinter action und clacht zu absolviren. Letzlich gibt auch vor, weill anw[aldt] principall allein sich vur seinen son zu verthedigen eingestalt und das Adolff in der Pletzergaßen mit beclagt und litis consors ist. Als pat auch, das weiters nichts geschehen soll, ehe und zuvor, derselb sey dan dartzu citirt und geladen, si secus protestaten de nullitate processus.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1611, Bl. 184v-184r und 185v.
- 1611. Pfeill ferners vur Dresen Wilhelms son gegen Adolphen in der Pletzergaßen zu Menden reproducirt viva voce citationem emissane executam, accusirt contumatiam eiusdem und pat ju... decreta lata articolos libelli pro confessis zu halten und zu erkennen wie gepetten cum protestatione das gegentheill nitt gehortt niso refusis expensis contumacialibus.
- Bekentnus Adolphen in der Pletzergaßen zu Menden.
- Warauff Adolff citatius personlich erschienen und mundtlich angeben, was gestalt er vur diesem bei Johan Schmälen zu Menden in taghlohn gewesen und damalls, im verlitten winter in der nacht, mit gemelts Schmalen son und aus befelch des vatters mit einem nachen die Siege auff biß in den Roßborn gefären were, daselbsten dan zwa meißen holtz, deren eins, nemblich die underste, gedachtem Schmalen und die oberste Johan Dreeßen Wilhelms, wie er bericht, zustendich gelegen. Damalls gemeltes Schmalen son auß geheisch seins vatters ime, Adolffen, geheischen und bevolhen, von der obersten meißen, so Dreeßen Wilhelms son zugehorich, abwerffen und einladen. Und als ehr beinahe ein halbe kar hette eingeladen, damalls weren zween daruber kommen und sei abgeschreckt und weren also darvon gefaren und wehr er, Adolff, auch mehr nit dan dißmall als ein taghloner darbei gewesen, welches alles dan er mit leiblichem eidt, mit uffgestreckten fingern bethaurtt. Woll also verhoffen, weill er des holtz nit genoßen, auch dieser sachen nit schuldich, das gericht wurde ime deßfalls loß und ledich sprechen und erkennen.
- Pfeill acceptirt alsolche bekentnus in cum judicialis confessionis loco probationis und pitt dieselbe a acta zu registriren.
- Richter und scheffen interloquendo erkennen, das Johann Schmallen, beclagter, und sein son zu cuius facta diese sach principalich berauwet zum negsten gerichtstagh hieher personlich zu erscheinen und uff clegers libell cathegorie ein jeder besonder zu antworten, juxta stylum judicy schuldich seindt, zu dem endt citationem erleubt.
- Schmälen gegen Dreeß Wilhelms sohn.
- Martis 15. marty, anno et cetera 1611, gerichtstagh gewesen. Hilleßh[em] pro Schmälen gegen Dreeß, Wilhelms sohn zu Menden, dem ahm achten february gepfelten decreto zu pariren, ubergibt materiam. Pittendt, wie darinnen und sunst apud acta gepetten.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1612, Blatt 5v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1612. Appellatio uff Dusseldorff.
- Eodem anno et cetera et die (Martis 4. decembris anno et cetera [1]612).
- Vor mir, notario und zeugen, personlich erschienen Pleiß Jans jongen, Weiden Jan und Ropert van Merll, wonhafft zu Menden, und haben als volmechtige einer gantzer gemeinden daselbst von des H[errn] ambtmans zu Schonradt gegebenen receß wegen ein warffungh des grabens an Zimmer Jans hauß an das furstlich hoff Dusselldorff appellirt, petendo apostolos et cetera, presentibus Johan Flach und Rutger Faßbender, testibus et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1616, Bl. 47r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Eodem anno ut supra et cetera, am dritten vurgenanten monatz octobris [1616].
- 1616. Contract zwischen Caspar Portzers und seinre hausfrau Treingen erbgenahmen.
- Vor beiden burgermeistern Reider und Rost zwischen weilandt Caspar Portzeners und Treingen von Baestweiler, gewesenen eheleuten selig erbgenahmen und negsten verwanten vergleichen und verdragen, das vurgenante Treintges suster sohne von Collen einmall von eines endtlichen abstandt obgenanten Caspars bruders nachgelaßenen kinderen zu Menden und Mullendorff, deren sieben im leben, geben und handtreichen sollen und wollen, siebenundsiebentzigh Thaler jeden ad 52 Albus colsch gerechnet und sechs ellen des besten thuchs, so im sterbhauß erfindtlich.
- Wan solchs vurgangen, alsdan sollen vurgedachte Treintges verwandten von Collen aller gereider guter sich bemechtigen, dieselbe kehren und wenden wohin innen beliebtt.
- Vor obgenanter sum der 77 Thaler und sechs ellen thuchs hat sich Nelles Kerres verburgt und eingelassen, kunfftigh Dreitzehenmißen ader Trium Regium zukommenden [1]617. jars obgenanten partheien zu Menden und Mullendorff endtlich zu bezalen und guet zu thun, ohn alle geferdt und arglist.
- Actum im Ißermart, uff tagh und dato, wie oben.
- Gulich, scriber.
- Am veirten vurgenantem monatz septembris [1616].
- Erw.... von sich und seinen bruder vor obgenantem Hern Burgermeister bekant und gestanden, wie das er und sein bruder wegen irer ansprach und forderungh durchauß contentirt und befriddigt, deßfals sich guter bezalungh bedancken und obgenanten eerbgenahmen Treintgen Portzners quitiren und loßsprechen thette et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg, A II/29, 1618, [12. Febr,?]. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1618. [Johan] Schmäll gegen Pletzer Adolff.
- Johan Schmäll zu Menden constituirt Casparum Wipperfurth in suum procuratorem gegen Adolphen in der Pletzergassen daselbst ad agendum cum clausulis necessarys ad litem.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/30, 1645, Bl. 92r-93v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Mercury, 30 augusti 1645. Aldenhoven gegen Widenist.
- 1645. Georgh Aldenhoven contra Johannen Widenist beclagt sich, daß Jacoben Koulff, halffen zu Menden, bey Johannen Widenist zu behuff Bertrams zur Mullen deponirt hat 8 ½ Reichthaler, ermelter Bertram aber Clegeren sint Fastelaben hero ahn gelehnetem gelt noch schuldigh gewesen 5 Reichsthaler. Und obwoll bey der accomodation versprochen, Clegeren innen 3 tagen widder zu geben, so habe dannoch biß heutigen tagh ohn eracht viller anmanungen sie in der gute nit haben konnen und darumb vor 12 tagen uff gemelte gelder ein zuschlagh gepetten zu erhalten und thuen laßen. Habe aber deßem ohneracht Johan Widenist depositarius deme das verbott angekundiget, Bertramen zur Mullen die 8 ½ Reichstaler außfolgen laßen. Patt deßwegen ermelten Widenist angehalten zu werden, daß Clegeren die 5 Reichstaler alßpaldt bezahlen sollen et cetera salvo interesse.
- Henrich, bott, gestehet den arrest angekundiget zu haben Johann Widenist und seiner frawen, und sagt, daß sie beide gestanden, daß gelt aldahe zu sein.
- Eberhardt, bott, gefragt, ob er Johannen Widenist citirt habe.
- Sagt ja. Aber Widenist sey nach Bertramen zur Mullen gangen und versprochen, wolle denselben mitbringen mit Georgen Aldenhoven, zu rechnen und seyen, zu abrichtungh der schuldt, die geldere noch im vorrath.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/30, 1645, Bl. 93r-94r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Jovis 15. septembris 1645, coram scabinis. Christian Breer gegen Drostorffer 3 personen.
- 1645. Christian Breer von Menden gibt claglich an, daß vergangenen sontagh, den 10. august sept[embris], morgens umb 7 uhren, drey mechelsleuthe auff sein, Breers erb an der Paffartenfuhr ohn wißens und consent seiner, ime die neuß von einem baum abgeschlagen und in secke geschuttet. Welche alß Clegers nachbar, gnant Theißen von Walscheit, daruber steuren und zu urkundt einen sack nehmen wollen. So haben sie denselben starck geschlagen, uff sein haupt verwundt und seinen huedt abgenohmen und davon gelauffen.
- Patt weil er, der man, einer deß burchhalffens knecht gewesen, Henrichs sohn uffm Kreulenbroch, denselben daruber vorzunehmen und angehalten zu werden, daß die complices auch namhafft mache, sie samen Clegere synem schaden, dem verwunten sein schmertz und artslohn entrichten und zum abschrecklichen exempell wegen der gewalt geburliche brucht und straff genohmen werde. Sistirt darbey den verwunten Thieß zur oculacion spectiv insportione facta, hat sich befunden ein loch uffem haupt zu haben.
- Gefragt auch, wer den schlagh gethan, respondirt Walraff, deß burchhalffens knecht zu Drostorff.
- A II/30 1645 Mercury, 20 septemb[ris]. Christian Br[a]em zu Menden gegen Drostorff.
- Johan, Burghalffen zu Drostorff, nahmen seines knechts Walraffen contra Christianen Braem zu Menden, erschienet und sagt, daß sein knecht Walraff naher Zundorff gefahren und begert, er, halffen wolle in seinem nhamen bey burgermeisteren und rath erschienen und respondiren.
- Gefragt, ob beklagter Walraff ihme bekandt habe, daß die Neuß und auch Theißen geschlagen.
- Antwortet, eß habe zwaren Walraff anfangs deßen widder ihn geleugnet, vermeint doch, es rathsam zu sein, daß er ein par menner naher Menden schicke, umb mit Chirstgen Braem und Theißen sich zu vergleichen. Uff solches burgermeister und rhat dem burghalffen uffgeben, daß Walraffen zu solchem vertrag ermahnen solle, damit eß negst tage beschehen.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/31, 1660, Bl. 12r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Mercury, 26 May 1660. Laurer gegen Hohn.
- 1660. Philips Laurer von Menden gegen Arnoldten Hohn, Löreren, sich beschwert, daß er und Mettel Volberg alß Conraeds Joens der Enckel geden Honen verkaufft haben ein Orth Wiesen am Kradenpoil, bey dem Schraders Schlam, derselbe nun ihme den Kauffschilling weygere, furgebendt, er sey ihme verbotten.
- Arnold Hohn citatus comparint, ist ihme ufferlegt den Armen dey Pfacht von den Guteren, benentlich vom Widenpesch und dan von der Bitzen, beyd am Cradenpoil, zu geben.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/31, 1661, Bl. 49r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Johan Lucas Stroheschneider zu Menden gegen [Johan] Zenßen.
- 1661. Eodem coram ysdem [Lunae, den 5. 9bris 1661.] Christin Johannen, Lucas Ströheschneiders Haußfraw zu Menden gegen Johan Zenßen, Schneider, sich beschwert, alß sie gestern an deßen Hauß kommen und gefragt, im vort sorg ob villicht ihre Tochter, so bey ihme gewohnt, etwan mocht verhindert haben, warumb er sie, die Tochter, so bey ihme in Dienst ist, geschlagen.
- Er sie beantwort, ihr und ewer Tochter tüget beyde nicht.
- Und sie replicirt, so send wir wie ihr.
- Daß domohlß er, Zenßen, einen großen Staff ergriffen, sie uber die lincke Schulder und lincken Arm dergestalt geschlagen, daß sie die Handt nit an ihr Haupt bringen konne bey den Orteren wie augenscheinlig schwartz sey.
- Zenßen citatus und compariut.
Bibliotheken
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- SCHEIFFARTH, Engelbert, Das Amt Menden, 2. Auflage, 1964, 750 Seiten, Verlag F. Schmitt, Siegburg
Weblinks
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Menden (Sankt Augustin)/Forscherkontakte
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Die Ortsteile der Stadt Sankt Augustin im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen) | |
Birlinghoven | Buisdorf | Hangelar | Meindorf | Menden | Mülldorf | Niederpleis | |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!