Oppeln

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Oppeln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oppeln (Begriffsklärung).

Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Woiwodschaft Oppeln > Stadtkreis Oppeln > Opole
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Oppeln > Oppeln

Einleitung

Wappen

Wappen Oppeln.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Franziskanerkirche: Bis 1945 evangelische Pfarrkirche, nun römisch-katholisch

Dekanat Oppeln-Sczepanowitz:

Dekanat Oppeln:

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Oppeln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1944, Digitalisate bei Matricula
  • Oppeln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1944, Digitalisate bei Matricula
  • Oppeln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1870-1944, Digitalisate bei Matricula

Personenstandsunterlagen

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • IDZIKOWSKI, Franz, Geschichte der Stadt Oppeln: mit dem Bilde der Stadt aus dem Jahre 1685, der Abbildung des alten Piasten-Schlosses auf dem Berge aus dem 16. Jahrhundert, des neuen Piasten-Schlosses am Ostwerk vom Jahre 1654, den Stadt-Plänen von 1734 und 1860 und den sämmtlichen noch aufzufinden gewesenen Stadt-Siegeln, Oppeln, 1863, in Kommission bei Wilhelm Clar; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (Jt4AAAAAcAAJ)
  • OPPELN, (Regierungsbezirk), Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Oppeln, Band 13, Oppeln, 1828, Verlag der Regierung; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (KiI_AAAAcAAJ)

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Oppeln

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Oppeln/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Siehe auch Staatsarchiv Oppeln

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_394684
Name
  • Oppeln (- 1945) Quelle (${p.language})
  • Opole (1945 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1899-05-14)
  • Stadtkreis (1899-05-15 - 1975) Quelle Quelle Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1975 - 1999)
  • Stadtkreis (1999 -) Quelle
Einwohner
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5373

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oppeln (St. Peter u. Paul), Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła) (1926) ( Kirchspiel) Quelle Seite 77

Oppeln, Opole (1885) ( Standesamt) Quelle S. 346 Nr. 2

Oppeln (zum heiligen Kreuz), Oppeln (lnventio S. Crucis), Oppeln (St. Crux), Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego) (1926) ( Kirchspiel) Quelle Quelle Seite 78

Oppeln (1885) ( Amtsbezirk) Quelle S. 346 Nr. 2

Oppeln (zum heiligen Kreuz), Oppeln (lnventio S. Crucis), Oppeln (St. Crux), Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 346 Nr. 2

Oppeln (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 346 Nr. 2

Oppeln (1885) ( Amtsgericht) Quelle S. 346 Nr. 2

Oppeln, Powiat opolski (1743 - 1899-05-14) ( KreisLandkreis) Quelle Landkreis Oppeln Quelle Opole Quelle S. 346 Nr. 2 Quelle Bd. 84 St. 19 Seite 139 Nr. 446

Oppeln (1899-05-15 - 1945) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oppeln
         Bahnhof
OPPELNJO80XP (- 1945)
Oppeln, Opole
         Stadt
OPPELNJO80XQ (- 1945)
Kandziora's Vorwerk, Kandzioras Vw.
         Wohnplatz
KANSVWJO80WQ (1885)
Kohlmühle
         Mühle
object_1168323 (1885)
Städtische Ziegelei
         Wohnplatz
STALEIJO80WQ (1885)
Königlich Neudorf, Bolko, Nowa Wieś Królewska, Opole-Nowa Wieś Krolewska
         LandgemeindeGemeindeLandgemeinde PLOrtsteil
object_394801 (1955 -)
Königlich Sackrau, Königlich Sakrau, Köngigl. Sacrau, Zacrow, Zachrow, Zakrzów Krolewsky, Zakrzów (Opole)
         DorfOrtsteil
KONRAUJO80WQ (1899 -)
Wilhelmstal, Wyspa Pasieka
         LandgemeindeOrtsteil
object_1171186 (1891-04-01 -)

Kernstadt

GOV-Kennung OPPELNJO80XQ
Name
  • Oppeln (- 1945) Quelle (${p.language})
  • Opole (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
externe Kennung
  • SIMC:0965016
Webseite
Karte
   

TK25: 5373

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oppeln, Opole (- 1945) ( StadtStadtkreisStadtStadtkreis) Quelle S. 346 Nr. 2

Opole ( Stadtgemeinde PL) Quelle Opole

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oppeln (Franziskanerkirche), Minoritenkirche, Opole (Świętej Trójcy)
         Kirche
object_173529
Oppeln (Domkirche zum Heiligen Kreuz), Oppeln (Kathedrale zum Heiligen Kreuz), Oppeln (lnventio S. Crucis), Oppeln (zum heiligen Kreuz), Oppeln (St. Crux), Opole (Bazylika Katedralna Podwyższenia Krzyża Świętego), Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Kirche
KATEUZJO80XQ
Oppeln (Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes), Oppeln (Bergelkirche), Oppeln (B.M.V.), Oppeln (Curatialkirche), Opole (Matki Boskiej Bolesnej i św. Wojciecha), Opole (Na Górce)
         Kirche
OPPTESJO80XQ
Oppeln (Alexiuskapelle), Oppeln (S. Alexii), Oppeln (Hospitalkapelle), Opole (św. Aleksego)
         Kapelle
OPPLLEJO80XQ
Oppeln (S. Sebastiani), Oppeln (Hl. Sebastian), Opole (św. Sebastiana)
         Kapelle
OPPANIJO80XQ
Oppeln (S. Adalberti), Oppeln (Hl. Adalbert), Opole (św Wojciecha)
         Kapelle
OPPRTIJO80XQ
Oppeln (St. Peter u. Paul), Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Kirche
OPPAULJO80XQ
Halbendorf, Półwieś
         DorfStadtteil
object_188913 (1999 -)
Frauendorf, Wróblin
         DorfStadtteil
object_188799 (2014)
Goslawitz (Kolonie), Kolonie Goslawitz, Ehrenfeld, Gosławice
         KolonieStadtteil
object_188953 (2014)
Grudschütz, Gruden, Grudzice
         DorfStadtteil
object_188718 (1999 -)
Gräfenort, Grotowice
         DorfStadtteil
object_188785 (1999 -)


Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau