Schlesisches Namenbuch/089

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[088]
Nächste Seite>>>
[090]
page=086
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Langner (Liegnitz [68] Görlitz [34] Sagan [11] Hirschberg [6] Trebnitz [24] Neisse Ratibor [11] Oppeln [21] Beuthen [18]).

Aus Langenau: mehrfach Ortsname in Schlesien - Belege: Hentschil von Langenaw 1399 = H. L. 1388 Liegnitz; zwen Langnawer 1374 Görlitz; Francze Langerer 1433 Liegnitz. Zur Wortbildung vgl. Schluckener (Görlitz) = Ortsname Schluckenau; Lindner = Ortsname Lindenau; Reichner = Ortsname Reichenau; Rös(s)ner = Ortsname Rosenau u. a.


Laubner (Görlitz [10] Liegnitz [1]).

Aus dem Städtchen Lauban, halbwegs zwischen Görlitz und Liegnitz, wie Sagner aus Sagan. Vgl. durch der Lubner wegin 1393 Görlitz; von der Laubener wegen 1393 Görlitz. - Belege: Hannos vom Lwban 1345 = H. Lwbaner 1359 Breslau; Albrecht vom Luban 1369/72 Liegnitz; Franczke Lauban 1431/32 Görlitz; Nikil Lubner 1371 Glatz; Adam Laubener 1547 Liegnitz.


Lauterbach (Grünberg [12] Liegnitz [9] Freystadt [4] Görlitz [4] Habelschwerdt [7] Oppeln [9]).

4 Dörfer Lauterbach in Schlesien. - Belege: Peter Lutirbach (pellifex) 1399 (1397) Liegnitz; Nickel Loutirbach 1372 Liegnitz.


Leipner (Liegnitz), Leip (Liegnitz [2]), Leipert (Neisse Neustadt).

Aus einem der mit slaw. lipa „Linde“ gebildeten Ortsnamen (vgl. Lindenau) abgeleitet, z. B. Böhmisch-Leipa, Groß-Leipa Kr. Trebnitz, Leipe Kr. Sorau, Kr. Frankenstein. Zum Dativ -n vgl. Eisner (= von der Elsen, d. i. Öls, Olsa „Erle“ usw.) und Lindener. - Belege: Henricus de Lipa 1316 (Prag, bzw.) Glatz; Joh. de Lypa 1351 Liegnitz; von der Lype und Lypener auch in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 81); Nickel von der Leipe 1438 Liegnitz; Hannus von der Leyppe 1483 Glatz; Andreas Leippener 1437/38 Görlitz.


Leis(s)ner (Liegnitz [13] Görlitz [6] Ratibor [5] Oppeln [3]).

Wohl aus Leisenau/Sachsen. - Belege: Lysener in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 82); Bernhard Leissener 1491 Liegnitz; Jocoff Leysner 1518/19 Görlitz. Vgl. auch Leissen b/Aussig!


Lemberg (Görlitz [4] Liegnitz [3]).

Nicht etwa Lemberg in Galizien, sondern das niederschlesische Städtchen Löwenberg Kr. Liegnitz, heute mundartl. Lambrich! -. Belege: Ziboto de Lenberk 1287 Breslau = Syboto de Lewinberg 1292; Harthlibus de Lemberg 1317 Liegnitz; Lewther Lemberg 1408 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 321); Bartusch Lewenberg 1451/52 Görlitz = Bartsch Lemberg 1495/96; Hanns Lewenberg 1453/54 Görlitz = H. Lemberg 1474/75; Witche Lewenberg 1488 = W. Lemberg 1482 Breslau (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 11). Noch 1701: Lemberg am Bober in Schl. (v. Gebhardt, Bürgerbücher v. Cölln a. Spree, S. 81).


Liebthal (Görlitz Neisse).

Aus Liebenthal: mehrfach Ortsname in Schlesien, am bekanntesten L. bei Löwenberg. - Belege: Gregor Lybental 1412/13 Görlitz; Hans Liebenthal 1508/09 Schweidnitz; Wernherus Libenteler 1307 Breslau.


Lindner (Liegnitz [46], Görlitz [45], Sagan [18], Glatz [5], Neisse Ratibor ##3/4, Sp. Öls [10], Oppeln [9] Beuthen [14]). Lindemann (Liegnitz [5] Görlitz [5]; Neustadt [0], Ratibor [0]!).

Nach der Wohnstätte „unter Linden“: z. B. Henczil under der lynden 1383 Freiberg/Sachsen (Urkundenbuch 3, 415, 31). Sodann aus einem der vielen Orte Lindenau Kr. Landeshut, Grottkau, Hoyerswerda, bzw. Linden, Kr. Brieg (alt Lindenow), Bunzlau, Glogau, auch Linda, Kr. Lauban, Lindau, Kr. Freystadt usw. - Belege: Cunad Lindener 1372 Liegnitz; Hannus Lindner 1425 Görlitz; Hannus von der Linde 1439/40 Görlitz; Benedix Linde von Hirschfeld 1548 Görlitz; Lindeman 1435 Freiberg/Sa. (Urkundenbuch 3, 342, 47).


Me(h)wald (Hirschberg [6] Liegnitz [6] Görlitz [3]), Möhwald (Hirschberg), mundartl. statt Maiwald (Hirschberg [32] Görlitz [29] Liegnitz [23] Beuthen [7] Ratibor [6]), Maywald, Meiwald.

Das ist Maiwaldau Kr. Schönau a. d. Katzbach, urspr. Meyenwald(e), heute mundartl. mêwâl! (Siebs, Schles. Flurn.: Mitt. VII). - Belege: Jon Meyenwalde 1342 Liegnitz;