Topographie Holstein 1841/A-H/129

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[128]
Nächste Seite>>>
[130]
Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

an den Grafen Christian v. Rantzau. - Areal: 210 Ton., die Tonne zu 240 Q. R. (97 Steuert.). Der Boden ist moorigt aber gut.
Crempese
s. Krems.
Crimpelsdorf
s. Krempelsdorf.
Croch
s. Krog.
Crocowe
s. Krokau.
Cröß
Dorf im Gute Putlos; Ksp. Oldenburg; enthält 5 Hufen und 31 Kathen. - Beim Dorfe liegt eine Windmühle, wozu das Gut Putlos zwangspflichtig ist. - Eine Kathe heißt Heidkathe. - Schule (54 K.). - Unter den Einwohnern ist 1 Schmied. - Areal: 350 Steuertonnen.
Cronsburg
adeliches Gut zwischen Rendsburg und Kiel, im Kieler Güterdistricte; Ksp. Bovenau. - Im Jahre 1644 war Heinrich v. Buchwald Besitzer von Groß-Nordsee und Cronsburg, und dieser verkaufte letztes, im Jahre 1655, an Adolph Josias Brockdorff; nach ihm kaufte es Benedict Pogwisch zu Stubbe für 19,750 Reichsthaler.svg Sp. und aus dem Concurse, im Jahre 1662, Cay v. Ahlefeld zu Mehlbek für 13,500 Reichsthaler.svg; von diesem ein Jahr später der Major Heinrich Günther v. Baudissin für 17,000 Reichsthaler.svg Sp.; 1673 dessen Sohn, der Oberst Wulf Heinrich v. Baudissin; 1701 kaufte es der Geheimerath Bendix v. Ahlefeld zu Kühren u. s. w. für 38,400 Reichsthaler.svg Sp., und dessen Erben und Creditoren verkauften es im Jahre 1715 für 31,200 Reichsthaler.svg an Johann Heinrich Huqueton Baron v. Odyk, nachherigen Grafen von Güldenstein. Dieser vermachte es seiner Enkelin, der Gräfin Reuß, welche das Gut 1753 an den Conferenzrath Johann Rudolph v. Rumohr zu Hanerau für 42,000 Reichsthaler.svg verkaufte; 1787 dessen Sohn Friedrich Christian v. Rumohr, der es 1789 an den Kanzeleirath Johann Ernst Engelbrecht für 65,000 Reichsthaler.svg verkaufte, dieser veräußerte es 1794 für 87,300 Reichsthaler.svg an den Landrath Friedrich Ludwig Christoph v. Thienen, und dieser 1804 an den Kammerherrn Jens Peter v. Neergaard; 1813 war der Fürst zu Reuß, Heinrich XLIII., Besitzer; 1822 der Fürst zu Reuß, Heinrich XLIV., und seit 1827 Johann Dohrn. - Zum Gute, welches für 11 Pflüge contribuirt, gehören der Haupthof und die Dörfer und Stellen: Audorf (z. Thl.), Bredenbek, Cronsburgerholz, Cronsburgerredder, Cronsfelde, Glinde, Neuwisch, Schacht (z. Thl.). - Der Meierhof Bredenmoor ist vom Gute verkauft, aber unter Jurisdiction des Gutes Cronsburg geblieben. - Es hat ein Areal von 1210 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., worunter Hölzung etwa 100 Ton., Moor 17 Ton., Teiche 21 Ton., und Wege 7 Ton. (1384 Steuert.; 124,350 Reichsthaler.svg Steuerw.). - Das Hoffeld hat an Acker und Wiesen ein Areal von 695 Steuert. - Das Dorffeld ist in Zeitpacht gegeben; nur die Mühlenstelle ist in Erbpacht gelegt. - Die Untergehörigen sind zur Bredenbeker-Mühle zwangspflichtig. - Heinrich v. Buchwald legte im Jahre 1648 die, nur aus 2 Hufen bestehende, Ortschaft Jarnstorf, nieder.
Abgaben mit Bredenmoor: Contribution 396 Reichsthaler.svg .8 β
Landsteuer 517 Reichsthaler.svg .6 β
Haussteuer ...7 Reichsthaler.svg 43 β
____________
921 Reichsthaler.svg .9 β.
Cronsburgerholz
s Cronsburg.
Cronsburgerredder
s. Cronsburg.
Cronsfelde
s. Cronsburg.