Topographie Holstein 1841/I-Z/273

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[272]
Nächste Seite>>>
[274]
Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

An der Kirche stehen 2 Prediger, zu deren Wahl der Magistrat präsentirt die Gemeinde wählt.
Eingepfarrt sind: die Altstadt mit Einschluß des Schloßgrundes (ohne die Personen, welche zur Garnison gehören); zur Stadt gehörige Ortschaften: Audorf (z. Thl.), Nobisburg, und die vor dem Holsteinischen Thore belegenen andern zur Stadt gehörigen Stellen; Österrönfeld (z. Thl.), Rade (z. Thl.), Schacht (z. Thl.), Schachterbusch, Stampfmühle; vom Amte Rendsburg: Audorf (z. Thl.) Buhrhorst, Höbek, Ohe, Ostenfeld, Osterrönfeld (z. Thl.), Rade (z. Thl.), Schacht (z. Thl.), Schülldorf; vom Gute Cronsburg: Audorf (z. Thl.), Schacht (z. Thl.); vom Gute Emkendorf: Brannen, Haßmoor, Höbek (Meierhof und Dorf), Methorstteich, Weizenberg, Wittenkamp.
Der Grund zur Christ- und Garnisonskirche in Neuwerk ward 1695 gelegt und die Kirche 1700 eingeweiht. Sie ist eine schöne Kreuzkirche mit einem nur kleinen Thurme, einem hohen Gewölbe und einer sehr guten Orgel.
An der Kirche stehen 2 Prediger, welche der König ernennt, und von denen der Eine jetzt zugleich Probst der Probstei Rendsburg ist. - Eine Aderkassische Stiftung für die Prediger, die Armen und diese Kirche hat ein Capital von 3000 Reichsthaler.svg.
Eingepfarrt sind: Neuwerk mit Inbegriff der Garnison, das Kronwerk vor dem Schleswigschen Thore, die vor dem Kronwerker Thore belegenen zur Stadt gehörigen Häuser, namentlich: Butterberg, Kortenfohr, Marienhof, Rothenhof, Sandhof, Seemühlen, Storch, Suhmshof; vom Amte Rendsburg: Ahrenstedt, Alt- und Neu-Büdelsdorf, Carlshütte, Dorbek, Drögenkamp, Duvenstedt, (9 Stadtlansten), Fockebek, Klint, Knakenburg; vom Amte Hütten: Krummenort, Moholz, Margaretenhof, Nübbel, Posthof.
Die Gelehrtenschule in der Altstadt hat einen Rector, einen Subrector einen Conrector und einen Collaborator. Zu dieser Schule gehört die Langesche Schul-Stiftung mit einem Capitale von 6668 Reichsthaler.svg. Außerdem befindet sich in der Altstadt eine Bürgerschule mit 4 Lehrern und einer Lehrerin für die Arbeitsschule, eine Freischule mit 2 Lehrern und einer Lehrerin. Im Neuwerk sind eine Bürgerschule in 3 Classen mit 4 Lehrern und einer Lehrerin, eine Garnisonschule in 3 Classen und eine Unterrichtsanstalt für Unterofficiere.
Die Stadt hat 3 Armenstiftungen, nämlich: das Gasthaus, das Heiligengeist-Hospital (schon im Jahre 1355 genannt), und der Steinkeller. Das Heiligengeist-Hospital, welches jetzt abgebrochen, und an dessen Stelle ein neues, geräumiges Gebäude aufgeführt wird, und worin auch die Präbendisten des Gasthofes wohnen sollen, hat unter andern die Armenlansten in Audorf, Duvenstedt, Fockebek und Seemühlen. Außerdem sind hier noch die Fuchssische Armenstiftung und die Lohmannsche Stiftung für den Unterricht armer Kinder.
Unter den Gebäuden der Stadt verdienen bemerkt zu werden: die beiden Schloßbaraken in der Altstadt, das Canal-Packhaus im Kronwerk, das Königl. Zeughaus im Neuwerk mit etwa 20,000 Gewehren, einer großen Anzahl Kanonen und andern Kriegsbedürfnissen, mehreren Harnischen, antiken Gewehren und ähnlichen Waffen; das Stock- und Sclavenhaus, jetzt mit 114 Sclaven; das Exercierhaus, das Provianthaus, die Hauptwache, der Reitstall, das sogenannte neue Gebäude, der Materialhof, das Schauspielhaus in der Altstadt, 1822 erbauet; ein Haus in der Altstadt, wo der Sage nach Wallenstein