Treuchtlingen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Treuchtlingen

Einleitung

Die Stadt Treuchtlingen liegt im Süden des bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Regierungsbezirk Mittelfranken.
Nachbargemeinden sind Weißenburg in Bayern, Pappenheim, Langenaltheim, Monheim, Otting, Wolferstadt, Polsingen, Heidenheim am Hahnenkamm, Markt Berolzheim und Alesheim.

Wappen

Wappen STADT TREUCHTLINGEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information

Einwohner: 12.496 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Treuchtlingen, Bubenheim, Dietfurt i.MFr., Graben, Grönhart, Haag b.Treuchtlingen und Schambach zum ehemaligen Landkreis Weißenburg.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Auernheim, Wettelsheim und Windischhausen zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.[2]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Gundelsheim, Möhren und Siebeneichhöfe zum ehemaligen Landkreis Donauwörth (Regierungsbezirk Schwaben).[3]

Zur Stadt Treuchtlingen gehör(t)en folgende Teilorte[4][5] und Wohnplätze:

  • Eulenhof
  • Gstadt
  • Heunischhof
  • Kästleinsmühle
  • Möhrenberg
  • Sägmühle
  • Schmarrmühle
  • Ziegelhütte

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[6] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[4][5][7][8] zu Treuchtlingen eingemeindet:

  • Auernheim bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Freihardt
    • Hagenhof
    • Schlittenhart
      • Maierhof
      • Melchershof
    • Wieshof
  • Bubenheim bis 1.4.1971[10] selbständige Gemeinde
  • Dietfurt i.MFr. bis 1.5.1978[11] selbständige Gemeinde
    • Bergnershof
  • Graben bis 1.4.1971[10] selbständige Gemeinde
  • Grönhart bis 1.7.1971[12] selbständige Gemeinde
    • Grönhart Bahnhof
    • Hagenau
    • Naßwiesen
    • Neuheim
  • Gundelsheim bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
  • Haag b.Treuchtlingen bis 1.1.1972[13] selbständige Gemeinde
    • Blockhaus
    • Dickmühle
    • Höfen seit 1.1.1972 bei Langenaltheim
    • Hürth
    • Lohhof seit 1.1.1972 bei Langenaltheim
    • Mattenmühle
    • Neufang
    • Neuherberg seit 1.1.1972 bei Langenaltheim
    • Rutzenhof
    • Schürmühle
    • Steinbruch seit ca. 1900
  • Möhren[14] bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Eichhof
    • Fuchsmühle
    • Spielhof
  • Schambach bis 1.7.1971[12] selbständige Gemeinde
  • Wettelsheim bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Dornmühle
    • Falbenthal
    • Kellerhaus
    • Ziegelmühle
    • Zollmühle
  • Windischhausen bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Hartschuster
    • Oberheumödern
    • Unterheumödern
    • Untermühle
  • Metzenhof bis 1.7.1972[15] bei Kattenhochstatt
  • Schertnershof bis 1.7.1972[15] bei Kattenhochstatt
  • Siebeneichhöfe seit 1.1.1985, davor Wolferstadt[16]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Die Ortschaft zählt zu den ältesten Siedlungen im Treuchtlinger Raum. Kelten,[20] Römer [21] und Franken [22] haben ihre kulturellen Spuren hinterlassen. Eine interdisziplinäre Forschung der Technischen Universität Berlin aus dem Jahr 2010 sieht das bei Claudius Ptolemäus [23] historisch belegte Setuacotum als Vorgängerort Treuchtlingens.

Unter karolingischer Herrschaft entstand 793 nördlich der Stadtmitte im Ortsteil Graben der Karlsgraben als erster Wasserweg zwischen Rhein / Main und Donau. Die Stadt selbst wurde zum ersten Mal im Jahre 899 (als Drutelinga) urkundlich erwähnt.

1044 wurde der Ort als Heiratsgut von Agnes mit Kaiser Heinrich III.[24] erwähnt. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die erste Burg errichtet, auch Obere Veste [25] genannt.

Um das Jahr 1400 wurde Treuchtlingen zum Markt erhoben, 1495 durch einen Großbrand weitgehend zerstört. Nach dem Tod Gottfried Heinrichs Graf zu Pappenheim [26] in der Schlacht bei Lützen 1632 [27] und dem Erlöschen der Treuchtlinger Linie (1647) fiel Treuchtlingen an die Markgrafen von Ansbach,[28] nach der Mediatisierung [29] 1809 wurde es Teil des Königreichs Bayern.[30] Durch den Bau der ersten Bahnstrecke Treuchtlingen–Gunzenhausen im Jahre 1869 wurde Treuchtlingen zur Eisenbahnstadt.

1898 erhielt Treuchtlingen das Stadtrecht.

Quelle: Wikipedia (12/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher
Katholische Kirchenbücher

Historische Quellen

Quelleneditionen

Rechtsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Hitz, Uwe: Exulanten in den Rechnungen des Amtes Treuchtlingen (1647-1670), in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 20, 1997, S. 129-133
  • Frank, Hertha: Trauungen aus dem ältesten Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Treuchtlingen (1644-1692), in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 18, 1995, S. 187-199
  • Wettelsheim 16./17. Jahrhundert. Auszüge aus Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Liste eingewanderter Österreicher, Handschriftliche Aufzeichnungen, im Archiv der GFF
  • Frank, Herta: Aus den Kirchenbüchern der Gemeinden Bubenheim und Wettelsheim. Was unsere Vorfahren bewegte. Insgesamt 8 Hefte. Außerdem: Aus Bubenheims Vergangenheit. Geschichte und Häuserbeschreibung, im Archiv der GFF

Historische Bibliografie

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch


  • St. Amandshof+, Bettnau+, Eichhof, Fuchsmühle, Grottenhof+, Grubenmühle+, Gundelsheim, Hausen+, Heinerhof+, Möhren, Mosenstein+, Schauhof+, Siebeneichhöfe, Spielhof, Spindelweidach+, Wasserschlagmühle+, Westerreisach+, Zell+, in: Keller, Judith: Schwaben Heft 10: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2009, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
  • Almansmühle+, Auernheim, Bühlhütten, Dornmühle, Falbenthal, Fallhaus, Freihardt, Froschmühle+, Hagenhof, Hartschuster, Heumödern, Oberheumödern, Unterheumödern, Kellerhaus, Melchershof, Michelmühle, Mittelmühle (Wettelsheim), Mittelmühle (Windischhausen), Neumühle, Perißmühle+, Sägmühle, Schellen+, Schlittenhart, Untermühle, Wettelsheim, Wieshof, Windischhausen, Ziegelhütte (Wettelsheim), Ziegelhütte (Windischhausen), Ziegelmühle, Zollmühle, in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
  • Graben, in: Bosl, Karl, Bayern, 7. Band, 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 242/243
  • Möhren, in: Bosl, Karl, Bayern, 7. Band, 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 455
  • Treuchtlingen, in: Bosl, Karl, Bayern, 7. Band, 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 751/752
  • Gundelsheim, in: Horn, Adam, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth, München, 1951, S. 269-273
  • Möhren, in: Horn, Adam, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth, München, 1951, S. 420-430

Archäologische Bibliografie

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Weitere Bibliografie

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Treuchtlingen

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 544, 550, 570, 572, 575, 646
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 536, 677, 679
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 575, 612
  4. 4,0 4,1 Hofmann: Gunzenhausen-Weißenburg (Hist. Atlas Bayern), S. 230-258
  5. 5,0 5,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 832-836
  6. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 363
  7. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 783-788
  8. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 929-930
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729
  10. 10,0 10,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 728
  11. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 731
  12. 12,0 12,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729
  13. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 55
  15. 15,0 15,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729
  16. Geschichtliche Historie - 1985 / Artikel Siebeneichhöfe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  17. 17,0 17,1 17,2 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 34
  18. Hofmann: Gunzenhausen-Weißenburg (Hist. Atlas Bayern), S. 162
  19. 19,0 19,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 83
  20. Artikel Kelten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  21. Artikel Römisches Reich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  22. Artikel Franken (Volk). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  23. Artikel Claudius Ptolemäus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  24. Artikel Heinrich III. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  25. Artikel Burg Treuchtlingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  26. Artikel Gottfried Heinrich zu Pappenheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  27. Artikel Schlacht bei Lützen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  28. Artikel Fürstentum Ansbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  29. Artikel Mediatisierung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  30. Artikel Königreich Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  31. Stand: 22.06.2023
  32. Stand: 15.06.2023
  33. Stand: 15.06.2023

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TREGE1JN58LW
Name
  • Treuchtlingen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8830 (- 1993-06-30)
  • 91757 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25083
  • geonames:2821254
  • BLO:1522
  • wikidata:Q252466
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09577173
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7031

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Weißenburg i. Bay. (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Weißenburg-Gunzenhausen (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Weißenburg, Weißenburg i. Bay. (1933-01-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Pappenheim (1857-10-01 - 1932-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Heidenheim (- 1857-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle 2

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ziegelhütte
         Einöde
ZIETTE_W8830
Schmarrmühle
         Einöde
SCHHL1_W8830
Sägmühle
         Einöde
SAGHLE_W8830
Eulenhof
         Weiler
EULHOF_W8830
Kästleinsmühle
         Einöde
KASHLE_W8830
Heunischhof
         Einöde
HEUHOF_W8830
Treuchtlingen
         Hauptort
TREGENJN58LW
Siebeneichhöfe
         Weiler
SIEOFE_W8830 (1985-01-01 -)
Möhrenberg
         Einöde
MOHERGJN58KW
Steinbruch
         Einöde
STEUCHJN58KW
Friedhof Graben
         Friedhof
FRIBENJN58LX
Gundelsheim
         Kirchdorf
GUNEIMJN58KW (1972-07-01 -)
Friedhof Gundelsheim
         Friedhof
FRIEIMJN58KV (1972-07-01 -)
Möhren
         Pfarrdorf
MOHREN_W8831 (1972-07-01 -)
Eichhof
         Einöde
EICHOF_W8831 (1972-07-01 -)
Fuchsmühle
         Weiler
FUCHLE_W8830 (1972-07-01 -)
Spielhof
         Einöde
SPIHOF_W8831 (1972-07-01 -)
Friedhof Möhren
         Friedhof
FRIRENJN58KW (1972-07-01 -)
Dietfurt i.MFr.
         Pfarrdorf
DIEURTJN58LW (1978-05-01 -)
Bergnershof
         Einöde
BERHOF_W8831 (1978-05-01 -)
Weinbergshof
         Einöde
WEIHOF_W8830 (1971-07-01 -)
Papiermühle (untere), Walkmühle
         Einöde
PAPHLE_W8831 (1971-07-01 -)
Papiermühle (obere)
         Einöde
PAPEREJN58LX (1971-07-01 -)
Lehnleinsmühle
         Einöde
LEHHLE_W8830 (1971-07-01 -)
Bonhof
         Weiler
BONHOF_W8831 (1971-07-01 -)
Kohlmühle
         Einöde
KOHHLE_W8830 (1971-07-01 -)
Schambach
         Kirchdorf
SCHACH_W8831 (1971-07-01 -)
Schertnershof
         Einöde
SCHHOF_W8831 (1972-07-01 -)
Metzenhof
         Einöde
METHOF_W8831 (1972-07-01 -)
Graben
         Kirchdorf
GRABENJN58LX (1971-04-01 -)
Rutzenhof
         Einöde
RUTHOF_W8831 (1972-01-01 -)
Schürmühle
         Einöde
SCHHLE_W8830 (1972-01-01 -)
Neufang
         Weiler
NEUANG_W8830 (1972-01-01 -)
Mattenmühle
         Einöde
MATHLEJN58KW (1972-01-01 -)
Hürth
         Einöde
HURRTH_W8830 (1972-01-01 -)
Haag b.Treuchtlingen
         Dorf
HAAGENJN58KW (1972-01-01 -)
Dickmühle
         Einöde
DICHLE_W8830 (1972-01-01 -)
Bubenheim
         Kirchdorf
BUBEIM_W8831 (1971-04-01 -)
Grönhart
         Weiler
GROART_W8831 (1971-07-01 -)
Neuheim
         Einöde
NEUEIM_W8831 (1971-07-01 -)
Naßwiesen
         Einöde
NASSEN_W8831 (1971-07-01 -)
Hagenau
         Weiler
HAGNAU_W8831 (1971-07-01 -)
Freihardt
         Weiler
FRERDT_W8831 (1972-07-01 -)
Auernheim
         Pfarrdorf
AUEEIM_W8831 (1972-07-01 -)
Hagenhof
         Einöde
HAGHOF_W8831 (1972-07-01 -)
Wieshof
         Weiler
WIEHOF_W8831 (1972-07-01 -)
Schlittenhart
         Dorf
SCHART_W8831 (1972-07-01 -)
Windischhausen
         Kirchdorf
WINSEN_W8831 (1972-07-01 -)
Oberheumödern
         Dorf
OBEERN_W8830 (1972-07-01 -)
Unterheumödern
         Weiler
UNTERN_W8830 (1972-07-01 -)
Wettelsheim
         Pfarrdorf
WETEIM_W8831 (1972-07-01 -)
Dornmühle
         Einöde
DORHLE_W8831 (1972-07-01 -)
Falbenthal
         Dorf
FALHAL_W8831 (1972-07-01 -)
Zollmühle
         Einöde
ZOLHLE_W8831 (1972-07-01 -)
Ziegelmühle
         Einöde
ZIEHLE_W8831 (1972-07-01 -)
Kellerhaus
         Weiler
KELAUS_W8831 (1972-07-01 -)
Gstadt
         Weiler
GSTADTJN58KX (1972-07-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Ellingen | Gunzenhausen | Pappenheim | Treuchtlingen | Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Gemeinden: Markt Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ettenstatt | Markt Gnotzheim | Haundorf | Markt Heidenheim am Hahnenkamm | Höttingen | Langenaltheim | Markt Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Markt Nennslingen | Pfofeld | Markt Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Westheim
Verwaltungsgemeinschaften: Altmühltal | Ellingen | Gunzenhausen | Hahnenkamm | Nennslingen |