Uengsterode

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großalmerode Logo.jpg
Uengsterode Schrift.jpg


Hierarchie
> Großalmerode > Uengsterode


Blick von Westen auf Uengsterode
Blick von der Landstraße auf Uengsterode
Umgebungskarte von Uengsterode
Der Dorfanger in Uengsterode


Einleitung

Uengsterode liegt im Naturpark Meißner- Kaufunger Wald etwa 3 km ostsüdöstlich von Großalmerode in einem eigenen Tal am Nordwestfuß des Hohen Meißners.
Es wird vom Gelster-Zufluss Laudenbach (auch Weiße Gelster genannt) durchflossen.
Der nächste Bahnhof ist in Witzenhausen, bis 1973 befand sich in der Nähe ein Haltepunkt
der Gelstertalbahn. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3238 (Trubenhausen - Walburg).
Der Spitzname der Uengsteröder ist die „Rehboden" (gemeint ist Rehpfoten).

Allgemeine Informationen

Uengsterode Ortsschild.jpg
Uengsterode - (Stadt Großalmerode)
Koordinaten: 51° 15′ 3″ N, 9° 49′ 42″ O
Höhe: 284–305 m ü. NHN
Einwohner: 383 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1974
Postleitzahl: 37247
Vorwahl: 05604

Politische Einteilung / Zugehörigkeit


Gerichtsplatz (Foto rechts)
Im Jahre 1322 ist die Gerichtsbarkeit über das Dorf Hungsterade hessisches Lehen
derer von Felsberg.Mindestens seit 1585 gehört der Ort denen von Bodenhausen.
In fast allen Meißnerdörfern gibt es einen solchen Dorfanger, meist „unger der Linge" genannt.


Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Kirche mit Gerichtsstätte in Uengsterode
Blick von Norden auf Uengsterode

Evangelische Kirche

Kirchengebäude

  • Kirche erbaut um 1500, Inneres 1687, barock wiederhergestellt, Sandsteinkanzel von 1605 bzw. 1681.
  • Rundummauerte Kirche in Spornlage über dem Laudenbach, darunter Lindenplatz.
  • Breite Gasse nach NO; unregelmäßiger Dorfteil zum Talgrund.
  • Geschichtlich interessant sind ein Taufstein aus dem Jahre 1687,
    der ehemalige Gerichtsplatz mit runder Quadermauer
  • sowie das Sühnekreuz am Ortsausgang nach Laudenbach mit Schwert in Ritzzeichnung. [1]

Kirchliche Zugehörigkeit

  • 1585: Sup. Rotenburg-Allendorf, Abt. Witzenhausen, 1606 aufgehoben.
  • 1604: Gründung eines Hospitals gen. Gnadenhaus durch Wilke v.Bodenhausen der J.
    mit einem Fonds von 2.700 Talern für 8 Gebrechliche aus dem Bodenhausen'schen Ger. od. Dienst.
  • 1616 -1791: mit Laudenbach verbunden.
  • 1791-1804: mit Hundelshausen verbunden.
  • 1804 -06: Von einem Kandidaten aus Großalmerode versehen.
  • 1806 -17: mit Dohrenbach verbunden.
  • 1872 u. jetzt: Vikariat von Laudenbach.
  • Patron: 1585 u. 1872: Die von Bodenhausen.
  • Erster ev. Pfr. Joh. Lepper, etwa 1558-96.
  • 1869: 21 Baptisten nach Amerika ausgewandert.

Katholische Kirche

Uengsterode gehört zur katholischen Kirchengemeinde Großalmerode.
Die Kirche "Mariae Namen" steht in der Jonasbch, sie wurde am 25. Juni 1953 eingeweiht.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Geschichte

Uengsterode vor dem Dornberg (Gemälde von Heinrich Pforr)
Die Witzenhäuser Straße in Uengsterode

Zahlen der Geschichte

  • Der Ort tritt im Jahre 1322 erstmals in Erscheinung.
  • 1322: Hermann von Felsberg hat Gericht des Dorfes Uengsterode von Landgraf Otto als Burglehen.
  • 1327: Uengsterode ist zum Schloß Rusteberg lieferungspflichtig.
  • 1373: Landgraf versetzt den vob Felsberg sein Gericht Uengsterode.
  • 1438: Abt Joh. von Fulda belehnt Kraft von Felsberg mit dem Dorf Uengsterode.
  • 1575/85: Dorf Uengsterode im Besitz der von Bodenhausen.
  • 1747: Ndr. u. peinl. Ger. von Bodenhausen, Gerichtsplatz von kreisrunder Quadermauer umgeben bzw. abgestützt.

Veränderung des Ortsnamens ab 1320:

Hundelshausen
N a m e n s f o r m e n
Logo Leerstelle.jpg Hungecerade vor 1320.... Logo Leerstelle.jpg Hunßderode 1575/85Logo Leerstelle.jpg
Logo Leerstelle.jpg Hungesterade 1322 Logo Leerstelle.jpg Hungsterode 1592
Logo Leerstelle.jpg Hungsterode 1327 Logo Leerstelle.jpg vonn Ungsteroda 1594
Logo Leerstelle.jpg de Hungsterode 1381/83 Logo Leerstelle.jpg zu Hungsterode 1608
Logo Leerstelle.jpg Hunßderode 1438 Logo Leerstelle.jpg Ungesteroda 1681
Logo Leerstelle.jpg Understerode 1553 Logo Leerstelle.jpg Ingsteroda 1747
Logo Leerstelle.jpg scheyden UngsterodeLogo Leerstelle.jpg 1583 Logo Leerstelle.jpg Uengsterode 1809..[2]

E i n w o h n e r z a h l e n :

Siedlungsbezeichnung, Ortsgröße, Einwohner
1322.... Villa 1852.... 438 Einwohner
1438 Dorf, 343 ha, davon 26 ha Wald 1875 400 Einwohner
1575/85 40 Haushaltungen 1905 415 Einwohner
1625 46 Ackerleute u. Köttner 1925 422 Einwohner
1681 44 Hausgesessene 1950 530 Einwohner
1745 306 Einwohner 1961 444 Einwohner (386 ev., 51 rkth.)
1747 65 Mannschaften m. 64 Feuerstellen 1970 479 Einwohner
1834 422 Einwohner 2000 449 Einwohner

Topographische Ortsbeschreibung

3 km östlich Großalmerode, Messtischblatt 4724, 285 m über NN.

Ortsbeschreibung

Die ehem. Volksschule in Uengsterode
Blick vom Uengsteröder Rain zur Epteröder Höhe

Von der Anlage her ist Uengsterode ein Haufendorf, das heißt, ein geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigen Grundstücksgrundrissen und unterschiedlich großen Höfen. Haufendörfer unterscheiden sich von den meisten anderen Dorfformen dadurch, daß sie unplanmäßig angelegt wurden. Ein großer Teil der Haufendörfer entstand im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Gewanneflur, bei der jeder Bauer Streifen verschiedener Felder bewirtschaftete und sich die Lage dieser Feldstreifen auch immer wieder änderte.

Fachwerkhäuser

Uengsterode ist ein Dorf mit alten Bauernhäusern. Vorherrschend ist der sogenannte fränkisch-thüringische Baustil, der sich bei den älteren Häusern bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Kennzeichnend für die alte Bauweise in Uengsterode ist, daß der Eingang zum Haus von der Längsseite aus, nicht wie beim niedersächsichen Haus von der Giebelseite aus, erfolgt.

Volksschule

Die alte Dorfschule steht zwischen der Witzenhäuser Straße und dem Laudenbach an der Raiffeisenstraße. Der Schulleiter nach dem Krieg war Heinrich Harbusch, der später Rektor in Hess. Lichtenau und danach Schulamtsdirektor in Homberg/Efze geworden ist. Nach Eröffnung der Gelstertalschule in Hundelshausen im Herbst 1963 hat der Lehrer Dieter Most mit seiner Ehefrau Margrit im Schulhaus gewohnt.

Betonsteinwerk

Ein erfolgreicher Betrieb in Uengsterode ist das Betonsteinwerk Georg Käse in der Meißnerstraße 7 mit Ausstellungsfläche (Mo-Fr, 9.00-18.00 Uhr). Hier kann man sich über die vielfältigen Möglichkeiten einer geschmackvollen Pflasterung informieren.

Uengsterröder Rain

Das steil zum Dornberg ansteigende Gelände im Osten vom Dorf wird Uengsteröder Rain genannt. Auf den kargen Kalksteinböden gedeihen nur Sträucher und Gebüsch, an manchen Stellen wachsen seltene Pflanzen, die typisch für Magerrasen sind. Die Weißenbächer nannten den Trampelpfad über den Uengsterroder Rain den „Großalmeröder Weg”, weil die Leute hier entlang laufen mußten, wenn sie etwas in Großalmerode zu erledigen hatten. Auch die Uengsterröder Gemeindeschwester Aenne Lindtke, eine Baltendeutsche aus Lettland, mußte den steilen Abhang hinaufsteigen, wenn sie sich um Patienten in Weißenbach zu kümmern hatte.
In den letzten Jahren hat der Höhenrücken sein Aussehen verändert, weil der Steilhang immer mehr verbuscht und zuwächst.

Der Laudenbach

Die große Eisenbahnbrücke bei Uengsterode
Der Haltepunkt Uengsterode an der Gelstertalbahn

Der Laudenbach (umgangssprachlich Weiße Gelster genannt) ist ein rechter bzw. südlicher und mit 5,4 km Fließstrecke der längste Zufluss der Gelster. Der „Vorname“ der Weißen Gelster entstammt vermutlich den aus dem kalkhaltigen Boden am Hohen Meißner besonders nach starken Regenfällen ausgespülten Kalkpartikeln, die in den Verlauf des Bachs gelangen und das Wasser milchig-trüb einfärben.

Der Laudenbach verläuft in überwiegend nördlicher Richtung fließend gänzlich durch dörfliche Stadtteile und landwirtschaftlich genutzte Gebiete von Großalmerode. Er entspringt an der Westabdachung des Bergmassivs Hoher Meißner. Seine Quelle befindet sich an der Nordwestflanke vom Meinetsberg (501,9 m ü. NN). Vom Meinetsberg fließt der Laudenbach durch den Ortsteil Laudenbach und dann durch den Ortsteil Uengsterode, das im Tal an der Nahtstelle von Kaufunger Wald im Nordwesten und Hohem Meißner im Südosten liegt. Etwas nördlich von Uengsterode mündet der Laudenbach in die von Westen kommende Gelster (Schwarze Gelster), einem Werra-Zufluß.

Eisenbahnbrücke

Ein eindrucksvolles Bauwerk im Norden von Uengsterode ist die große Eisenbahnbrücke der
ehemaligen Gelstertalbahn, die hier mit vier kühnen Bögen das Tal des Laudenbachs überspannt.
Beim Bau der Strecke waren auf beiden Seiten des Tals tiefe Geländeeinschnitte vonnöten, um den enormen Anstieg von Trubenhausen nach Großalmerode zu bewältigen. Der Viadukt weist eine für viele Eisenbahnbrücken im Werra-Meißner-Land typische Bauform auf. Ähnliche Viadukte fanden oder finden sich zum Beispiel im Verlauf der Kanonenbahn bei Waldkappel oder Reichensachsen.
Über die Relikte der Gelstertalbahn informiert der „Technisch-historischen Lehr- und Wanderpfad Großalmerode“ und auf einer Hinweistafel wird die Geschichte der 1913/14 errichteten Uengsterröder Brücke erzählt, deren geplante Sprengung im Frühjahr 1945 verhindert werden konnte.

Haltepunkt Uengsterode

Ungefähr 0,5 km nördlich vom Dorf liegt im Wald der dazugehörige Haltepunkt Uengsterode (km 8,83). Er befindet sich in einem Geländeeinschnitt direkt vor dem Viadukt über das Laudenbachtal. Über den noch heute sichtbaren Bahnsteigt spannt sich der hohe Bogen einer Sandsteinbrücke, über die die alte Straße nach Großalmerode verläuft. Das Wartehäuschen ist nicht mehr vorhanden aber der Fußweg von der Ladstraße zur ehemaligen Bahnstation ist noch gut zu erkennen.

Bereits seit Planungsbeginn der Gelstertalbahn waren für die Ortschaften Uengsterode und Carmshausen (eine Ansiedlung zwischen Hundelshausen und Witzenhausen) Haltstellen vorgesehen. Ein Haltepunkt Carmshausen wurde später dann doch nicht verwirklicht. Gewiß hätte sich beim Bau einer direkten Strecke Eichenberg - Uengsterode - Velmeden, also ohne Anbindung an Großalmerode, eine Bahnstation für die Entwicklung des Ortes Uengsterode positiver ausgewirkt. Die weiten Anmarschwege zu den Personenzügen wären entfallen, obwohl die Menschen damals allein schon über das Vorhandensein solcher Eisenbahn-Haltestellen glücklich waren. Vor allem aber die Gütersendungen hätten nicht mit Handwagen, Pferde- und Kuhgespannen von den Bahnhöfen Laudenbach oder Trubenhausen abgeholt zu werden brauchen. [3]

Persönlichkeiten

Das Honecker-Haus in Wiebelskirchen, Saarland [4]

Großmutter von Erich Honecker

Seit einigen Jahren ist bekannt, daß die Vorfahren des ehemaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden und SED-Generalsekretärs Erich Honecker aus Uengsterode stammen.

Die Großmutter von Erich Honecker väterlicherseits war die 1847 in Uengsterode erstgeborene Elisabeth Schönewolf. Vater war der Bergmann Johannes Schönewolf und die Mutter Anna, geb. Burhenn. Die Familie verließ mit ihren drei Kindern um 1857 Uengsterode und verzog in das Saarland nach Dudweiler. Schon zu dieser Zeit gehörte das Saarland neben dem Ruhrgebiet zu den beliebtesten Auswanderungszielen der ersten Auswanderungswelle.

Im Saarland wurden der Familie noch weitere vier Kinder geboren. Elisabeth, die Großmutter von Erich Honecker, heiratete am 20. Oktober 1868 den aus Wiebelskirchen stammenden Witwer und Bergmann Andreas Honecker, deren 1881 geborener Sohn Wilhelm, von Beruf Bergarbeiter und Nachtwächter, der Vater des am 25.08.1912 in Neunkirchen geborenen und am 28.05.1994 in Santiago de Chile an einem Krebsleiden verstorbenen Erich Honecker war.

Zum weiteren Ahnenstamm in Uengsterode zählen folgende Familien:
Görcke, Heinemann, Hildebrandt, Oest, Scheibe, Scheufler/Scheuffler und Waldeck. [5]

Verschiedenes

Meißnerdörfer

Beschreibung der Ortschaften im nördlichen Meißnervorland:

Uengsterode auf der Landkarte des Werra-Meißner Kreises
Das Stadtgebiet von Großalmerode

Handskizze vom Stadtgebiet Großalmerode

Weblinks

QS icon i freesans blue.svg Fotoalbum Rund um den Meißner
QS icon i freesans blue.svg Gelstertalbahn


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Die Gaststätte "Alter Neubau" in Uengsterode

Request failed!


Quellen und Einzelnachweise

  1. Inhaltliche Anlehnung an W. Küther; In: Historisches Ortslexikon, 1973, Heft 1, S. 132.
  2. (GROTEFEND-ROSENFELD Reg. Lgfn. Nr. 680 u. StAM Akt. Leh. v. Felsberg)
  3. Text in Anlehnung an Wolfgang Koch, Die Gelstetalbahn, Hess. Lichtenau 1985, ISBN 3-9800576-4-X
  4. Das Elternhaus von Erich Honecker in der Kuchenbergstraße in Wiebelskirchen, Stadtteil von Neunkirchen, Saarland
  5. Hermann Nobel, Chronik Epterode, Seite 327, Großalmerode 2007, ISBN 978-3-00-022051-7