Wolfenbüttel
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Wolfenbüttel > Wolfenbüttel
Einleitung
Die ehem. Residenzstadt [1] Wolfenbüttel ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.
Wappen
Im Jahr 1570 verlieh Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel seiner Residenzstadt, die damals noch Heinrichstadt hieß, das Marktrecht. Zugleich erhielt die neue Stadt ein eigenes Wappen. Die seit dem neunzehnten Jahrhundert überlieferten Stadtfarben sind von diesem Wappen abgeleitet.
Wappenbeschreibung: „In Blau eine wachsende rote Säule, auf der eine von einem silbernen Stern überhöhte Krone ruht; der Säulenschaft ist überlegt mit einem schwarz gesattelten und gezäumten, springenden silbernen Ross.“ [2]
Den Wappenschild zierten Elemente der Helmzier des herzoglichen Wappens (siehe Sachsenross). Ältere Darstellungen zeigen statt eines silbernen einen goldenen Stern, was der Darstellung in der Helmzier der Herzöge entspricht.
Allgemeine Information
Einwohner: 52.165 (31. Dez. 2019)
Politische Einteilung
Ortsteile :
- Adersheim
- Ahlum
- Atzum
- Fümmelse
- Groß Stöckheim
- Halchter
- Leinde
- Linden
- Salzdahlum
- Wendessen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kichen
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
Geschichte
Die vermuteten Ursprünge Wolfenbüttels sind ungefähr im 10. Jahrhundert zu finden, als sich ein Siedler namens Wulferus (Wulferi) an einer Furt in den sumpfigen Okerauen [3] niedergelassen haben soll. Diese Überquerungsmöglichkeit über die Oker zog die ersten Siedler an. An einer frequentierten Handels- und Heerstraße zwischen Rhein und Elbe gelegen, entstand dort die Siedlung Wulferisbuttle. Der Weg führte über das benachbarte Braunschweig, die Bistümer Halberstadt und Hildesheim nach Leipzig.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolfenbüttel im Jahr 1118 als W[u]lferesbutle (auch Wulferisbutle genannt). Zu dieser Zeit baute Widekind von Wolfenbüttel [4] die Siedlung zu einer Festung aus. Die Wasserburg sollte den Kaufleuten und Reisenden in unsicheren Zeiten Schutz bieten. Aus der Wasserburg Wolfenbüttel [5] ging die heutige Stadt Wolfenbüttel hervor.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Wolfenbüttel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Arbeitsgemeinschaft Genealogie Braunschweig
- Genealogische Gesellschaft Goslar
- Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF)
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Evangelische Kirchenbücher
- Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig / Landeskirchliches Archiv (Kirchenbücher)
- Wolfenbüttel, Garnison (F bis 1875) 1815 - 1935 O/F
- Wolfenbüttel, Beatae Mariae Virginis 1815 - 1960 O
- Wolfenbüttel, St. Johannis 1815 - 1992 O
- Wolfenbüttel, St. Trinitatis 1815 - 1989 O
- Wolfenbüttel-Linden 1815 - 1900 O
Katholische Kirchenbücher
- Bistum Hildesheim
- Wolfenbüttel, St. Petrus 1706 - 1955
- Wolfenbüttel, St. Petrus, Matriken kath. 1706 - 1943 bei Matricula (Digitalisat)
Kirchenbuchverfilmungen
Adressbücher
Todesanzeigen
siehe Anzeigen aus der Braunschweiger Zeitung & in BZ-Print-Ausgaben
Historische Quellen
- DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit. → Wolfenbüttel
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Urkunden zu Wolfenbüttel
- Staatsarchiv Wolfenbüttel > Suche in den Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs → Wolfenbüttel
- Namenskartei (alphabetisch), Digitalisate online bei Familysearch
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Wolfenbüttel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Halchter OFB
- Genealogische Bibliographie für Niedersachsen / Genealogical Bibliography for Lower Saxony
- NN, NN, Lebensgeschichte des 105-jährigen in Wolfenbüttel lebenden Invaliden-Unterofficiers Joh. Heinr. Behrens. eines Zeitgenossen und Kriegers Friedrich's des Großen, Wolfenbüttel, 1840, bei L. Holle; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (XlQ6AAAAcAAJ)
- Ulrich Schwarz: Widukind von Wolfenbüttel. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 740–741.
- Bock, Ludw.: Grabsteine an den Wolfenbütteler Kirchen, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang , Seite 213
Historische Bibliografie
- BEGE, Carl: Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, 1832, Verlag Herold und Wahlstab; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (QVsAAAAAcAAJ)
- BEGE, Karl Friedrich: Chronik der Stadt Wolfenbüttel und ihrer Vorstädte, Wolfenbüttel, 1839, Verlag des Verfassers; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (eVsAAAAAcAAJ)bzw. Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (FyAqAAAAYAAJ)
- KOLDEWEY, Dr. Friedrich: Album des Herzoglichen Gymnasiums (Herzogliche Große Schule) zu Wolfenbüttel 1801-1877, Wolfenbüttel, 1877, Stichtenoth; vorhanden als Digitalisat in der Digitalen Bibliothek Braunschweig; enthält 628 mit dem Gymnasium verbundene Personen.
- THÖNE, Friederich: Geist und Glanz einer alten Residenz. F. Bruckmann, München 1963
- SCHWARZ, Ulrich (Hrsg.): Auf dem Weg zur herzoglichen Residenz. Wolfenbüttel im Mittelalter. Appelhans Verlag, Braunschweig 2003
- FIMPEL, Martin: Erst Großbaustelle und dann eine andere Stadt. Der lange Abschied von der Festung Wolfenbüttel, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 94, 2013, S. 161–192.
Weitere Bibliografie
- Horst Appuhn: Schloß Wolfenbüttel (Große Baudenkmäler, Heft 183). München/Berlin 1964
- Rolf Hagen: Schloß Wolfenbüttel (Große Baudenkmäler, Heft 325). 2. Auflage, München/Berlin 1986
- Grote, Hans-Henning u. Mitarbeiter: Schloss Wolfenbüttel. Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Appelhans Verlag, Braunschweig 2005. ISBN 3-937664-32-7
- Peter Albrecht, Simon Paulus: Hermann Korb und seine Zeit. Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Hrsg. vom Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig, Appelhans, Braunschweig 2006. ISBN 3-937664-51-3
Digitale Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
Anmerkungen
- ↑ Artikel Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ § 2 der Hauptsatzung der Stadt Wolfenbüttel vom 2. November 2011.
- ↑ Artikel Oker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Widekind von Wolfenbüttel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Schloss Wolfenbüttel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Wolfenbüttel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!