Dornhan

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Rottweil > Dornhan

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Dornhan gehörte zum Oberamt Sulz. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst, die Stadt kam zum Landkreis Horb. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem Landkreis Rottweil zugeordnet, dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Dornhan eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Brandeck
  • Braunhalden
  • Dobel
  • Gundelshausen

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Dornhan eingemeindet:

Stadtteile

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Dornhan besteht ein evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach Hochmössingen eingepfarrt.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Dornhan
  • Taufbücher ab August 1718
  • Ehebücher ab August 1718
  • Totenbücher ab August 1718
  • Verkartung 1650-1770

Ältere Kirchenbücher sind in dem großen Stadtbrand vom 25.07.1718 verbrannt.

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Das evangelische Kirchenbuch wurde 1718 neu begonnen. Hierbei wurde ein Seelenregister erstellt, um die im Stadtbrand verlorenen Daten weitestmöglich festzuhalten. Das Seelenregister beschreibt die vor dem Stadtbrand ansässigen Familien. Wahrscheinlich wurden nur Familien erfasst, die 1718/1719 befragt werden konnten bzw. aus Familienbibeln die Daten darlegen konnten.Es fehlen wohl: die vor 1718 verzogenen Familien, die 1719 bei der Erfassung ortsabwesenden Familien/Personen und Einzelpersonen wie Ledige, Knechte, Mägde, nicht Evangelische. Die Seelenregister wurden auch für die Beiorte der Pfarrei erstellt (Gundelshausen, 24 Höfe usw.) Beispielhaft fehlt im Seelenregister die Familie Hans Jerg Blocher geb. ca. 1688. Dieser lässt im Sept. 1718 in Tailfiingen einen Sohn taufen und gibt als Herkunft Dornhan an. Er ist wohl weiter gezogen, ohne nach Dornhan zurüück zu kehren. LBL

Adressbücher


Historische Quellen: Das Stadtarchiv Dornhan ist durch ein Findbuch erschlossen und enthält Urkunden ab ca. 1650. Auskünfte: Standesamt der Stadt Dornhan.(LBL)

Bibliografie

  • Literatursuche nach Dornhan in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Franz, Matthias; Franz, Fritz: Das Geschlecht Franz. Eine Datensammlung der am östlichen Rand des Nordschwarzwaldes von 1488 bis 2010 ansässigen Franzen. Freudenstadt 2010. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGB/ 202
  • Hauth, Hartmut: Sippenbuch der Trautwein [auch Treitwein, Treutwein u.ä.] aus Schiltach. Schiltach 2009. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGB/ 205

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dornhan

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Dornhan in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Die Genealogie der Familien Blocher / Plocher in Dornhan wurde von Lorenz Blocher, 68723 Oftersheim, Mannheimer Str. 33 a komplett erforscht. Kontakt für Ihre Anfrage und Auskunft aus der Datenbank: email an lrzblocher@aol.com. LBL

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DORHANJN48GI
Name
  • Dornhan
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1972)
  • Stadtteil (1972 -)
Einwohner
  • 6120 (2004)
Postleitzahl
  • W7242 (- 1993-06-30)
  • 72175 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2935702
  • leobw:12255
  • GND:4321711-4
Karte
   

TK25: 7617

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sulz, Kreis Sulz (1810 - 1938) ( Oberamt)

Alpirsbach, Alpirsbacher Amt (1806 - 1810) ( KlosteramtOberamt)

Dornhan (1972-03-01 -) ( Stadt)

Horb (1938 - 1972-02-28) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heilig Kreuz (Dornhan)
         Kirche
HEIHANJN48GI
Oberhart
         Weiler
OBEARTJN48GH
Heimbachhof
         Hof
HEIHOFJN48GJ
Blumentäle
         Wohnplatz
BLUALEJN48GI
Buchweg
         Wohnplatz
BUCWEGJN48GJ
Friedrichshof
         Wohnplatz
FRIHOFJN48GI
Gänslensbühl
         Wohnplatz
GANUHLJN48GI
Grund
         Wohnplatz
GRUUNDJN48GI
Hopfauer Weg
         Wohnplatz
HOPWEGJN48GI
Pfaffengrube
         Wohnplatz
PFAUBEJN48GI
Steinäcker
         Wohnplatz
STEKERJN48GH
Birken
         Wohnplatz
BIRKENJN48GJ
Brandeck
         Häuser
BRAECK_W7291 (1936)
Braunhalden
         Gebäude
BRADEN_W7242 (1936)
Dobel
         Weiler
DOBBELJN48GI (1936)
Gundelshausen
         WeilerStadtteil
GUNSENJN48FI (1935)


Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Dornhan | Oberndorf am Neckar | Rottweil | Schiltach | Schramberg | Sulz am Neckar

Gemeinden: Aichhalden | Bösingen | Deißlingen | Dietingen | Dunningen | Epfendorf | Eschbronn | Fluorn‑Winzeln | Hardt | Lauterbach | Schenkenzell | Villingendorf | Vöhringen | Wellendingen | Zimmern ob Rottweil