Rain am Lech

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Rain ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rain.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Rain am Lech

Einleitung

Nachbargemeinden sind Niederschönenfeld, Burgheim, Ehekirchen, Pöttmes, Holzheim, Münster, Ellgau, Oberndorf am Lech und Genderkingen.

Die nächsten gr. Städte sind Donauwörth, Neuburg an der Donau, Ingolstadt und Augsburg.

Wappen

Wappen STADT RAIN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information

Rain am Lech ist eine Stadt im bayerischen Landkreis Donau-Ries.
Einwohner: 8.817 (31. Dez. 2014)

Politische Einteilung

Bei der Gebietsreform 1972 kamen die Stadt Rain und die Gemeinden Bayerdilling, Etting, Gempfing, Mittelstetten, Oberpeiching, Sallach, Staudheim, Unterpeiching, Wächtering und Wallerdorf zum 1. Juli 1972 vom Landkreis Neuburg/Donau (heute Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) zum Landkreis Donau-Ries.


Zur Stadt Rain gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[2] mit ihren Teilorten[1] zu Rain eingemeindet:

  • Bayerdilling bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
  • Etting bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Brunnen Einöde
    • Kopfmühle Einöde
    • Tödting Weiler
  • Gempfing bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
    • Schlagmühle Einöde
    • Überacker
  • Mittelstetten bis 1.1.1977 selbständige Gemeinde
    • Neuhof Weiler
  • Oberpeiching bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde (bis 1849 mit Unterpeiching)
    • Sägmühle Einöde
  • Sallach bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
  • Staudheim bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
  • Unterpeiching von 1849 bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde (vorher zu Oberpeiching, siehe www.Unterpeiching.de aber Widerspruch zu [1])
  • Wächtering bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Hausen Einöde
    • Holzmühle Einöde
    • Nördling Einöde
    • Strauppen Einöde
  • Wallerdorf bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Agathenzell Einöde
    • Hagenheim

Verwaltungsgemeinschaft

Rain ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rain (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[3]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Rain am Ach ist der alte Name.[9]

Die erste Erwähnung der Stadt in einer Urkunde des Klosters Niederschönenfeld datiert vom 4. Juli 1257, sie wird dort als civitas nostra, als herzogliche Stadt, bezeichnet.

1372 erhielt Rain die niedere Gerichtsbarkeit verliehen und wurde Sitz eines herzoglich-bayerischen Landgerichts.

1394 erhielt die Stadt das Umgeldrecht aus der Salzniederlage. Der Salz-, Wein-, Vieh-, Eisen- und Brückenzoll brachte Rain die dritthöchsten Einnahmen innerhalb Bayerns nach Ingolstadt und Friedberg. Sie gingen durch den Landshuter Erbfolgekrieg[10] 1505 verloren. Während des Krieges erfolgte die Gründung von Pfalz-Neuburg,[11] so wurde Rain Grenzstadt in drei Richtungen.

In der Schlacht bei Rain am Lech[12] im Dreißigjährigen Krieg[13] versuchte am 14./15. April 1632 Graf von Tilly[14] mit der bayerischen Armee vergeblich, König Gustav Adolf von Schweden[15] bei Rain den Übergang nach Bayern zu verwehren. Der kaiserliche Feldherr musste sich mit seinen Truppen nach Ingolstadt zurückziehen und starb dort am 30. April 1632 infolge einer Schussverletzung am Bein.

1806 wurde Rain und Umgebung dem neuen Altmühlkreis zugeordnet, 1810 dem Oberdonaukreis.

Am 1. Juli 1972 fand mit der Gebietsreform in Bayern die letzte Veränderung in der Landkreiszugehörigkeit statt. Die ursprünglich altbayerische Stadt Rain und ihr Umland wurden schwäbisch und gehörten zum neuen Landkreis Nördlingen-Donauwörth, der am 1. Mai 1973 seinen jetzigen Namen Landkreis Donau-Ries erhielt.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher
IGI

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie



  • Rain, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 599-600

Weitere Bibliografie

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Donau-Ries

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rain

Karten

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Hufnagel/Hiereth: Rain (Hist. Atlas Bayern), S. 12, 40-46
  2. Landkreis DONAU-RIES, Seite 776
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 440
  4. Bayerdilling Orte und KB
  5. Gempfing Orte und KB
  6. 6,0 6,1 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 119-120
  7. Rain Orte und KB
  8. Staudheim Orte und KB
  9. Email Bavaria-L 23.10.2012 22:42 von Hans Braumiller
  10. Artikel Landshuter Erbfolgekrieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  11. Artikel Pfalz-Neuburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  12. Artikel Schlacht bei Rain am Lech. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  13. Artikel Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  14. Artikel Johann t’Serclaes von Tilly. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  15. Artikel Gustav II. Adolf (Schweden). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300715
Name
  • Rain
  • Rain am Lech
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 2021-06-30) Quelle
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2021-07-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W8852 (- 1993-06-30)
  • 86641 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22766
  • BLO:2133
  • wikidata:Q503737
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09779201
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7331

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nördlingen-Donauwörth, Donau-Ries (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Neuburg an der Donau (1880-01-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Aichach (1862-07-01 - 1879-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Quelle Quelle

Rain (1879-10-01 - 1932-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Neuburg an der Donau (1932-07-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Donauwörth (1973-07-01 - 2005-10-31) ( Amtsgericht)

Nördlingen (2005-11-01 -) ( Amtsgericht)

Rain (1978-05-01 - 2021-06-30) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle 2021 – 02 - S. 66 Quelle § 1 Nr. 3

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rain
         Hauptort
RAIAINJN58LQ
Sallach
         Kirchdorf
SALACH_W8851 (1972-07-01 -)
Wächtering
         Kirchdorf
WACING_W8851 (1975-01-01 -)
Gempfing
         Pfarrdorf
GEMING_W8859 (1972-07-01 -)
Etting
         Kirchdorf
ETTING_W8859 (1975-01-01 -)
Oberpeiching
         Kirchdorf
OBEING_W8852 (1972-07-01 -)
Wallerdorf
         Kirchdorf
WALORF_W8851 (1975-01-01 -)
Staudheim
         Pfarrdorf
STAEIM_W8859 (1972-07-01 -)
Unterpeiching
         Kirchdorf
UNTING_W8852 (1978-05-01 -)
Agathenzell
         Einöde
AGAELL_W8851 (1975-01-01 -)
Sägmühle
         Einöde
SAGHLE_W8852 (1972-07-01 -)
Nördling
         Einöde
NORING_W8851 (1975-01-01 -)
Überacker
         Dorf
UBEKER_W8859 (1972-07-01 -)
Schlagmühle
         Einöde
SCHHLE_W8859 (1972-07-01 -)
Kopfmühle
         Einöde
KOPHLE_W8859 (1975-01-01 -)
Strauppen
         Einöde
STRPEN_W8851 (1975-01-01 -)
Holzmühle
         Einöde
HOLHL1_W8851 (1975-01-01 -)
Hagenheim
         Dorf
HAGEIM_W8851 (1975-01-01 -)
Tödting
         Weiler
TODING_W8859 (1975-01-01 -)
Hausen
         Einöde
HAUSENJN58LP (1975-01-01 -)
Brunnen
         Einöde
BRUNENJN58MP (1975-01-01 -)
Bayerdilling
         Pfarrdorf
BAYING_W8851 (1975-01-01 -)
Friedhof Bayerdilling
         Friedhof
FRIINGJN58LP (1975-01-01 -)
Friedhof Gempfing
         Friedhof
FRIINGJN58LQ (1972-07-01 -)
Friedhof Etting
         Friedhof
FRIINGJN58MP (1975-01-01 -)
Friedhof Wallerdorf
         Friedhof
FRIORFJN58MO (1975-01-01 -)
Friedhof Rain
         Friedhof
FRIAINJN58LQ
Friedhof Staudheim
         Friedhof
FRIEIMJN58LQ (1972-07-01 -)
Mittelstetten
         Kirchdorf
MITTENJN58KQ (1977-01-01 -)
Neuhof
         Weiler
NEUHOFJN58MP (1977-01-01 -)
Friedhof Oberpeiching
         Friedhof
FRIINGJN58KP (1972-07-01 -)
Alter Friedhof Rain
         Friedhof
ALTAINJN58LQ


Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Donauwörth | Harburg (Schwaben) | Monheim | Große Kreisstadt Nördlingen | Oettingen i.Bay. | Rain | Wemding
Gemeinden: Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Ederheim | Ehingen a.Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Markt Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Möttingen | Münster | Munningen | Niederschönenfeld | Oberndorf a.Lech | Otting | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Markt Wallerstein | Wechingen | Wolferstadt
Verwaltungsgemeinschaften: Monheim | Oettingen i.Bay. | Rain | Ries | Wallerstein | Wemding