Bodelschwingh

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:BODNGHJO31QN)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bodelschwingh : Stadtteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Bodelschwingh

Früherwähnung

Rittergut


  • Verkauf.
  • Der Herr Kammerherr Freiherr v. Bodelschwingh-Plettenberg zu Bodelschwingh ist vorhabens, das ihm eigenthümlich zuständige Wohnhaus im Stifte Clarenberg zu Hörde und dazu gehörige Pertinentien, bestehend in 2 Gärten, Weide für eine Kuh, drei verschiedene Stücke Ackerland und mehreren sonstigen Berechtigungen, öffentlich an den Meistbietenden zu verkaufen.
  • Der Verkaufstermin ist auf Freitag den 5. September Vormittags 9 Uhr an der Behausung des Wirths Jacobs in Hörde angesetzt, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei Unterzeichnetem vorher zu erfahren.
  • Bodelschwingh, den 15. August 1822. Aus Auftrag Biggeleben, Secretair hieselbst.
  • Beilage zu Nr. 63 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 23. August 1822

Einleitung

Bodelschwingh ist ein Stadtteil von Dortmund

Politische Einteilung

Geschichte

Zeitzeichen 1832

Bürgermeisterei Castrop 5.648 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895

Eingemeindung 1928

Eingemeindung von Bodelschwingh in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse

Mormonendaten

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Archive

Literatur u. Quellen

Literatur-Suche

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BODNGHJO31QN
Name
  • Bodelschwingh
Typ
  • Gemeinde (- 1928)
  • Ortsteil (1928 -)
Postleitzahl
  • W4600 (- 1993-06-30)
  • 44357 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4410

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Castrop (1817 - 1889) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Dortmund (1928 -) ( Kreisfreie Stadt)

Mengede (1889 - 1928) ( Amt)

Dortmund Mengede (1975 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schloßkirche/Bodelschwingh
         Kirche
object_171670
Dortmund-Bodelschwingh (Mariä Heimsuchung)
         Kirche
object_1268669
Kolonie Westhausen
         Siedlung
KOLSENJO31QM
Bodelschwingh
         Dorf
BODNG1JO31QN (1817 -)
Bodelschwingh
         Schloss
BODNG2JO31QN (1817 -)
  1. Reekers, S. 313
  2. Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 736
  3. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1846, S. 132
  4. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 131
  5. Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115
  6. http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm