8. IR (KB)
| |
Kgl. Bayer. 8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich II. von Baden | |
Das Regiment ist nach Großherzog Friderich II. von Baden benannt. | |
Dieses Regiment ist das 8. der bayerischen Armee. | |
Verband des Königlich Bayerischen Militärs | |
| |
Stiftungstag
1.10.1753
Garnison 1914
- Metz
Übergeordnete Einheiten 1869-1914
1869-1870:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 4.(kgl bayer) Division / Würzburg
- Brigade: 8. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Speyer
1871-1890:
- Armeekorps: XV. Armee-Korps / Strassburg
- Division: 30. Division / Metz
- Brigade: Königlich Bayerische Besatzungbrigade / Metz
1890-1900/1:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 5.(kgl bayer) Division / Landau
- Brigade: 10.(kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Metz
1900/1-1914:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 4.(kgl bayer) Division / Würzburg
- Brigade: 8. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Metz
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 17.08.1914 [1]: 8. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / 33. Reserve-Division / Gouvernement Metz
Formationsgeschichte
- Errichtet den 1. Oktober 1753 [2] aus mehreren Kompanien des Leib-Regiments (siehe auch 10. Inf.-Rgt.) wurde es durch die Formation vom 1. Januar 1790 das 6. Füsilier-Rgt., und ist seit dem Armeebefehl vom 27. März 1804 das 8. Inf.-Rgt.
- 1814 Abgabe von zwei Grenadier-Kompanien zur Errichtung des Grenadier-Garde-Regiments.
- 1815 Einverleibung des 19. National-Feld-Bataillon und sämtliche Bataillone der 1813 errichteten mobilen Legionen des Unterdonaukreises.
- 1868 Abgabe der 6. Schützen-Kompanie zur Bildung des 9. Jäger-Bataillons.
- 1. April 1881 Abgabe der 8. Kompanie zur Bildung des 18. Infanterie-Regiments.
- 1. April 1897 Abgabe der 13. & 14. Kompanie zur Bildung des 23. Infanterie-Regiments.
- 02.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 12./18.09.1918 [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 14.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg:
- (1.) Ers.-Btl. 8. Inf.-Rgt. aufgestellt in Metz (3. & 4. Komp. traten zum 8. bay. Brig.-Ers.-Btl.).
- 2. Ers.-Btl. 8. Inf.-Rgt. aufgestellt in Zweibrücken (am 15.6.1917 aufgelöst).
Standorte
- um ca. 1836 Passau und Oberhaus
- um ca. 1855 Stab, II. & III. Btl. in Passau und Oberhaus, I. Btl. in Landau.
- um ca. 1862 Stab, II. & III. Btl. in Passau und Oberhaus, I. Btl. in Ingolstadt.
- um ca. 1869 Germersheim (II. Btl. in Landau mit Detachment in Kaiserslautern)
- ab ca. 1871 Metz (Depot in Germersheim)
Benennung
- 1. Januar 1760: 6. Füsilier-Regiment
- 27. März 1804: 8. Infanterie-Regiment
- dazwischen 8. Inf.-Rgt. und nach den Regimentsinhabern.
- 7. Dezember 1895: wurde Allerhöchste bestimmt, dass aus Anlass der 25 jährigen Erinnerungsfeier des Feldzuges 1870/71 das Regiment die schon früher geführte Benennung "Pranckh" bis auf weiteres wieder anzunehmen habe.
- 29. August 1896: wurde durch Allerhöchste bestimmt, dass das Regiment die bisherige Benennung "8. Infanterie-Regiment Pranckh" fortzuführen habe.
- 26. April 1901 [4] das Regiment die Benennung "Grossherzog Friedrich von Baden" zu tragen habe.
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1757 [5] Verteidigung von Weissenfels a. d. Saale; 1758 Belagerung von Sonnenstein; 1759 Beregnung und Einnahme von Leipzig, Treffen bei Meissen, Einnahme von Dresden; 1760 Treffen bei Strehla, Eroberung von Wittenberg; 1762 Schlacht bei Freiberg; 1793 Belagerung von Mainz, Erstürmung der Weissenburger Linie, Einnahme von Lauenburg; 1795 Verteidigung von Mainz; 1796 Schlacht bei Maloch, Würzburg und Biberach; 1799 Verteidigung von Philippsburg; 1809 Schlachten von Abensberg und Eggmühl; 1812 Schlacht von Polozk; 1813 Schlachten von Bautzen, Dennewitz und Hanau; 1814 Schlachten von la Rotiere (auch Brienne), Bar a. Anbe und Arcis a. Aube.
- 1864 & 1866: ?
- 1870/1: gegen Frankreich: Einschliessung von Kitsch, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- 1914/18 unterstellt der 14. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division und der 16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentsinhaber: [6] 1753 v. Pechmann; 1759 von Meinders; 1761 v. Herold; 1780 Max Joseph, Pfalzgraf von Zweibrücken; 1790 Wilhelm, Pfalzgraf von Birkenfeld; 1837 Pius, Pfalzgraf von Birkenfeld; 1837 vakant; 1838 v. Seckendorff; 1855 vakant; 1869 v. Pranckh; 1888 vakant; 1895 v. Pranckh; 1896-1919 Friedrich, Großherzog von Baden.
- ab, von - bis Regimentskommandeur:
Literatur
- August Goetz: "Das K.B. 8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich II. von Baden", (Band 43 des bayer. Anteils der Erinnerungsblätter), München 1926. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Geburtstag und -ort sowie Todestag. WLB-Online
- Oskar v. Wenz zu Niederlahnstein: "Kriegstaten Angehöhriger des Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiments Großherzog von Baden", Metz 1907, Scriba, 136 Seiten.
- Alfred Döberlein: "Das Königlich Bayerische 8. Infanterie-Regiment Großherzog von Baden - 1753 bis 1903", Jubelschrift zum 150 jährigen Jubiläum, Metz 1903, Selbstverlag, 57 Seiten.
- Alfred Döberlein: "Geschichte des Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiments (vakant Pranckh)", I. Theil: 1753-1804 (394 Seiten); II. Theil: 1805-1825 (662 Seiten); Rietsch, Landshut 1895 & 1898.
- Georg Rüdel: "Kurze Übersicht der Geschichte des k. bayerischen 8. Infanterie-Regiments Pranckh", Metz 1883, Fischer, 87 Seiten.
Weblinks
- Fotosammlung zum KB IR 8
- Patriotika-Postkarte 1903, Jubelfeier 150 Jahre
- Patriotika-Postkarte 1903, Jubelfeier 150 Jahre
- Patriotika-Postkarte 1903
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918; Kriegsgliederung am 17.08.1914
- ↑ Militärhandbuch des Königreiches Bayern, 1875
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Militärhandbuch des Königreiches Bayern, 1905
- ↑ Militärhandbuch des Königreiches Bayern, 1905
- ↑ Militärhandbuch des Königreiches Bayern, 1905
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|