IR 117

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Leibregiment Großherzogin Flagge Großherzogtum Hessen.svg
(3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs und bei Rhein
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus dem Großherzogtum Hessen, und das 117. des Deutschen Reiches.
Fahne Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117

Stiftungstag

10.06.1697

Unterstellung 1867-1914

1867-1871

1872-1899:

1899-1914:

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische) / 25. Infanterie-Division (Großherzgl. Hessische) / XVIII. Armeekorps / 4. Armee

Formationsgeschichte

  • Am 10.06.1697 errichtet Landgraf Ernst Ludwig aus drei Kreis-Kompanien, drei Komp. des Regiments Schrautenbach (jetzige Inf.-Rgt. Nr.115, zwei Garnisons-Komp. das "Hochfürstlich Hessen-Darmstädtische zum Oberrheinischen Kreise gestellte Regiment" (Kreis-Regt.). Die Kreis-Kompanien waren 1677 aufgestellt.

Die Stärke des Regts. wechselte vielfach je nach der politischen Lage; 1747 beträgt sie eine Grenadier- und acht Musketier-Komp., 1769: ein Gren.- und vier Musk.-Komp.

  • 15.09.1790: Abgabe zur Errichtung eines leichten Btls. und Verminderung auf vier Komp. (siehe Inf.-Rgt. Nr.116).
  • 26.12.1790: das Regt. wird mit altem Regt. Landgraf zu dem neuen Regt. Landgraf verschmolzen, dessen II. Btl. es wird.

Die Stamm-Komp. des alten Regts. Landgraf war am 8.7.1777 errichtet, bis 1782 Vermehrung auf vier Kompanien. 26.5.1784: Vermehrung um eine Komp., die 1787 zur Grenadier-Leibkomp. erhoben wurde. 1790: Abgabe dieser letzteren zur bildung desI. Leib-gren.-Blts. (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118). 26.12.1790: Verschmelzung mit dem Kreis-Regt. zu dem Regt. Landgraf, dessen I. Btl. es wird. Der Standort das alten Regts. Landgraf war Pirmasens.

  • 1793: Vermehrung des II. Btls. (das I. Btl. kämpfte in den Niederlanden) um eine Komp., die 16.6.1795 an das Regt. Erbprinz abgegeben wird (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118).
  • 01.06.1803: Neuordnung, das Regt. Landgraf und das ii. Leib-Gren. btl., dieses als Füsilier-Btl., bilden die Brigade Landgraf (drei Btl. zu je vier Komp.).

01.06.1741 errichtete Erbprinz Ludwig (später Ludwig IX.) in Pirmasens den Stamm des Leib-Gren. Garde-Regts., das 24.1.1769 zwei Btl. zu je fünf Komp. stark war. 1790 beim Regierungsantritt Ludwigs X. Verminderung auf eine Btl. zu vier Komp., Benennung Hanau-Lichtenbergisches, dann II. Leib-Gren. Btl.

  • 12.07.1806: Hessen tritt dem Rheinbund bei.
  • 13.08.1806: Landgraf Ludwig X. nimmt den Titel Grossherzog an.
  • 18.08.1806: Namensänderung: die Brigade Landgraf wird Leib-Brig., das Regt. Landgraf Leib-Regt., das Füsilier-Btl. wird Leib-Füs.-Btl..
  • 22.02.1812: Abgabe des I. Leib.-Füs.-Btl.. Es bildet mit dem Garde-Füs.-Btl. des Leib-Garde-Regts. (jetzt Inf.-Rgt. Nr.115) das provisorische leichte Regt. (siehe Inf.-Rgt. Nr.116).
  • 1812: im Feldzug gegen Russland geht das Regt. völlig verloren (nur acht Offiziere, sechs Mann und die Fahne gerettet).
  • 1813: Wiederauffüllung des Regts. auf zwei Btl. zu je vier Komp.
  • 01.07.1820: Neuordnung, Zugang von zwei Komp. des aufgelösten Regt. Prinz Emil. Die Btl. hattenjetzt fünf Komp., darunter eine Schützenkomp.

1861: Abgabe der bei der Komp. vorhandenen Scharfschützen zur Bildung des provisorischen Scharfschützenkorps (jetzige III. Btl./ 115).

  • 07.04.1867: Militärkonvention mit Preussen.
  • 01.07.1867: die Schützenkomp. scheiden aus den Btl., die nun vier Komp. stark werden, aus zur Verstärkung der anderen Komp. und zur Bildung des II. Jäger-Btls. (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118).
  • 13.06.1871: Neue Militärkonvention mit Preussen.
  • 01.01.1872: Errichtung eines Füsilier-Btls. aus der Pionier-Komp. und Abgabe sämtlicher hessischen vier Inf.-Regter. (die Pionier-Kompanie war 1821 errichtet worden).
  • 01.04.1881: Abgabe der 12. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.116.
  • 01.04.1887: Abgabe der 4. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.138.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bataillon.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inf.-Rgt. Nr.168.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 23.08.1916 [2]: Die 12. Kompanie wurde 4. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
  • 15.09.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 25.


Musketen-Bataillon: Dieser altertümliche Name gibt leicht zu falschen Vorstellungen Veranlassung. Es waren Formationen, die mit dem dänischen Madsen-Gewehr, einem leichten Maschinengewehr, ausgerüstet waren. Der Name "Muskete" war vom Kriegsministerium absichtlich aus Täuschungsgründen gewählt worden.
Im August 1915 ordnete letzteres die Aufstellung von zwei Musketen-Bataillonen an, die im März 1916 für kurze Zeit in IV. und V. Bataillon Infanterie-Regiment 117 umbezeichnet wurden, doch erhielten sie bald ihre alten Namen zurück. Die Bataillone trugen die Uniform des Infanterie-Regiments 117.
Ein Ersatz der verbrauchten oder defekten Waffen war nicht möglich, die Bataillone wurden daher 1917 mit Lewis-Maschinengewehren bewaffnet und 1918 unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Bezeichnung in Maschinengewehr-Scharffschützen-Abteilungen umgeformt .

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Mainz
    • zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.50, 1. Rekruten-Depot zum 2. Ers.-Btl. Res.-Inf.-Rgt. Nr.222. und zum Inf.-Rgt. Nr.625.
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Truppen-Übungs-Platz Darmstadt, wurde am 15.10.1917 aufgelöst.

Standorte

  • 1697: Giessen
  • 1790: Giessen, Darmstadt.
  • 1808: Giessen
  • 1821: Worms
  • 1860: Darmstadt
  • 1871/72: Worms, Offenbach
  • 1872: Mainz

Namensgebung

  • 10.06.1697: Kreis-Regiment oder Regiment Prinz Carl Wilhelm
  • 17.07.1702: Oberrheinisches Hessen-Darmstädtisches Kreis-Regiment
  • 14.07.1738: Regiment Prinz Georg Wilhelm oder Kreis-Regiment
  • 26.12.1790: Regiment Landgraf
  • 01.06.1803: Brigade Landgraf
  • 18.08.1806: Leib-Brigade Landgraf
  • 22.02.1812: Leib-Regiment
  • 11.04.1830: 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment)
  • 25.10.1871: 3. Großherzog Hessisches Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117
  • 15.02.1902: Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117

Uniformen

  • Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "A"), gelbes hessisches Emblem (ab 1897) mit Bandeau "1697" & "1897".
  • Die 9. Kompanie trug am Helm-Emblem mit Bandeau noch zusätzlich einen silbernen Anker mit gekreuzten Hacken (Pionier-Abzeichen).
  • ab 4.9.1897: Namenszug bekröntes "VM" für Viktoria Melitta (Gemahlin von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen) auf den Achselstücken.
  • ab 15.2.1902: Namenszug bekröntes "A" für Alice (Mutter von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen) auf den Achselstücken.

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

1. Inhaber

  • 10.06.1697 - 17.05.1707: Oberst Prinz Carl Wilhelm von Hessen-Darmstadt
  • 02.10.1709 - 08.01.1716: Oberst Prinz Franz Ernst von Hessen-Darmstadt
  • 01.08.1716 - 02.04.1736: Oberst/Generalmajor Graf Philipp Carl von Erbach
  • 14.07.1738 - 21.06.1782: Feldmarschall-Leutnant Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt
  • 26.12.1790 - 06.04.1830: Landgraf/ab 1806 Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt
  • 06.04.1830 - 16.06.1848: Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein
  • 10.06.1897 - 1902: Großherzogin Victoria Melitta geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha und von Großbritannien und Irland
  • 02.02.1905: Großgerzogin Eleonore geb. Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich

2. Inhaber

  • 11.04.1830: Generalleutnant Johann Georg Freiherr Schäffer von Bernstein
  • 27.09.1838: General der Infanterie Prinz Georg von Hessen und bei Rhein
  • 25.04.1857: Generalleutnant Heinrich Freiherr von Weitershausen
  • 16.11.1867: Major/General der Infanterie Prinz Wilhelm von Hessen und bei Rhein

Regimentskommandeur

  • 10.06.1697: Hermann Samuel Hoffmann von Löwenfeld
  • 01.10.1709: Johann Wilhelm Greber
  • 29.01.1711: Ludwig Melchior Langsdorff
  • 23.10.1723: Max Wilhelm Kamelitzky von Elstibor
  • 10.03.1724: Johann Andreas Witte
  • 03.03.1728: Philipp Christoph von Rodenhausen
  • 19.04.1753: Friedrich Heinrich Stutzer
  • 16.04.1756: Prinz Ludwig von Hessen-Darmstadt
  • 16.02.1766: Johann Philipp von Glöckner
  • 10.05.1775: Justus Joachim von Zangen
  • 04.02.1784: Georg Heinrich Ottmann
  • 21.01.1786: Hans Georg von Dresky
  • 20.08.1792: Wilhelm Christian Konrad von Schmalkalder
  • 11.06.1794: Adolf Graf von Sayn-Wittgenstein
  • 01.06.1803: Friedrich von Nagel
  • 20.03.1809: Friedrich Franz Adolf Beck
  • 25.03.1811: Ludwig Freiherr von Gall
  • 30.12.1813: Christian Zimmermann
  • 18.11.1829: Friedrich Koeniger
  • 01.08.1838: Ernst Freiherr Roeder von Diersburg
  • 16.08.1843: Karl Keim
  • 20.02.1847: Julius Alexander Gerlach
  • 03.04.1849: Georg Dingeldey
  • 01.01.1853: Wilhelm Freiherr von Gerlach
  • 01.05.1859: Georg Fenner
  • 19.11.1864: Wolf von Ochsenstein
  • 24.01.1867: Georg Julius Eduard Laue
  • 10.11.1869: Ludwig Freiherr von Lyncker
  • 24.07.1870: Karl Justus Friedrich Stamm
  • 23.09.1870: Wilhelm Ernst Winter
  • 10.06.1873: Ludwig Erhardt
  • 16.10.1879: Julius von Westernhagen
  • 16.06.1884: Rudolf von Winterfeld
  • 18.08.1885: Eduard Michaelis
  • 13.12.1888: Robert von Wurmb
  • 01.08.1891: Ernst Bock von Wülfingen
  • 18.08.1895: Josias von Heeringen
  • 05.04.1898: Emil Kutzen
  • 18.05.1901: Wigand von Gersdorff
  • 22.04.1905: Ferdinand von Schlutterbach
  • 01.03.1909: Richard Herhudt von Rohden
  • 01.10.1912: Emmerich Freiherr Raitz von Frentz
  • 30.05.1914: Rüdiger von Tiedemann
  • 30.03.1916: Schmidt
  • 10.09.1916: Brami Julius Andreas
  • 23.01.1917: Roderich Jachmann
  • 23.04.1917: Günther Klotz
  • 15.02.1918: Peter Scheunemann
  • 10.01.1919: Paul Platz

Literatur

  1. Ernst Wilhelm Caspary, Geschichte des dritten Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiments) Nr. 117; Darmstadt 1877, F. Lange, 136 Seiten, Digitalisat
  2. Fritz Beck, Die Errichtung des Landgräflich Hessen-Darmstädtischen Kreis-Regiments im Jahre 1697 und sein erster Kommandeur Hartmann Samuel Hoffmann von Loewenfeld, Festschrift zum 200 jährigen Jubiläum des Großherzoglichen 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117 am 10. Juli 1897; Wittich, Darmstadt, 1897; 1 Portrait, 3 Anlagen, 20 Seiten
  3. Gustav Nick, Kurze Geschichte des 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiment) Nr. 117. 1697 - 1897; 1897
  4. August Keim, Geschichte des Infanterie-Regiments (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117 und seiner Stämme 1677-1902; Berlin 1903, A. Bath, 408 Seiten. Digitalisat, Digitalisat (Pdf)
  5. Sanne', Kurzgefaßte Geshcichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117; Bath, Berlin, 1912; 2 farb. Fahnentafeln, 6 Kartenskizzen, 88 Seiten
  6. Kurt Offenbaecher; Festschrift zum 225 jährigen Regimentsjubiläum des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117. 1697 - 1922; Lange, Darmstadt; 47 Seiten
  7. Kurt Offenbächer, Die Geschichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 340; Oldenburg 1931, Stalling; 308 Seiten; Digitalisat
  8. Denkmals-Enthüllung des Infanterie Leibregiments Großherzogin Nr. 117, Festschrift zur Denkmalsweihe des Inf.-Leibregs. Nr.117, am 1., 2. und 3. Juli 1933 zu Mainz a. Rh., 43 Seiten.
  9. Walter Rochlitz, Ehemaliges Infanterie-Regiment Großherzogin (3. Großzeroglich Hessisches) Nr. 117, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 121; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 18 Seiten
  10. Fritz Kredel, Blutiger Kehraus 1918. Aufzeichnungen der Erlebnisse des Fahnenjunkers in der 10 Kompagnie des Infanterie-Leib-Regiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 im Sommer und Herbst 1918, mit einer Vorrede von Curt von Faber du Faur; Hammerpresse, New York, 1948; 117 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm