Groß Warkau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:WARKA2KO04VS)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg
Wappen des Landkreises Insterburg

G r o s s - W a r k a u

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Groß Warkau Kirchspiel Aulenbach 002.JPG


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Groß Warkau


Groß-Warkau
Gemeinde und Bauerndorf (ein paar große Höfe)
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [8] [9]
Amtsbezirk : Groß Franzdorf [10]
Gegründet : um 1525
Frühere Name : Warkoy (nach 1713)
Groß Warckau (nach 1736)
Einwohner (1939) : 282 [11]
Orts-ID : 52825 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 77′ 32″ - O 21° 82′ 33″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Groß Warkau (Ostp.).pdf


Einleitung

Meliert D o r f - G u t und G e m ei n d e im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt Groß Franzdorf. Aulowönen (Aulenbach), Gendarmerie Grünheide, Poststelle Groß Warkau über Insterburg 2.

Am 16.07.1938 wird das Rittergut Warkau, das seinen Namen in Gut Groß Warkau ändert, ein Ortsteil der Gemeinde Groß Warkau.

Groß Warkau Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Groß Warkau, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) Aulowönen, A.(mtsbezirk) Groß Franzdorf, E.(isenbahn) 5 km Gründamm; 303 E.(inwohner), P.(ost, Fermsprecher u. Telegraph),"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Groß Warkau, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Groß Warckau


  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Groß Warckau
  • Namensänderung nach 1713: Warkoy


  • (alte) Ortsnamen : Warkoy


litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht


Wirtschaft

Poststempel
Gross Warkau

1902

1927 ist Fritz Riedel, Materialwaren (auch noch 1937) mit seiner Firma im Handelsregister eingetragen.

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 118/119 [12] Groß-Warkau : Gut zur Gemeinde W.(arkau) gehörend.do.do..... Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph) Gründann E(isenbahn), Aulowönen ST(andesamt), Franzdorf A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (=Amtsgericht)

  • Johann Krüger: Grundsteuerreinertrag in Mark : 1200,--; 104 ha, davon 82,5 Acker incl. Gärten, 2 Wiesen, 18 Weiden, 1,5 Unland/Hof/Wege, 18 Pferde, 50 Rinder, davon 16 Kühe, 10 Schafe, 10 Schweine; Telefon: Gr.-Warkau Nr. 5,
  • Gut August Matthee, Grundsteuer Reinertrag 435,--, 51 ha, davon 30 Acker, 3 Wiesen, 10 Weiden, 5 Holzungen, 2 Unland/Hof/Wege, 1 Wasser, 12 Pferde, 27 Rinder, davon 11 Kühe, 4 Schafe, 10 Schweine,


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 158 [13] Groß Warkau P(ost) T(elegraph) Blumenthal E(isenbahn) 7 km

  • Gut Rudolf Bergmann: 30 ha, davon 21 Acker, 2,5 Wiesen, 6 Weiden, 0,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 8 Kühe, 8 Schweine; Telefon: Amt : Gr. Warkau
  • Gut Albert Jurkat: 31 ha, davon 21 Acker, 3 Wiesen, 6,5 Weiden, 0,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 8 Kühe, 9 Schweine;
  • Abbau Gustav Komoß: 39 ha, davon 29 Acker, 2 Wiesen, 6,5 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 9 Pferde, 24 Rinder, davon 10 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 2
  • Abbau Gustav Krink: 54 ha, davon 37 Acker, 4 Wiesen, 11 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 12 Pferde, 32 Rinder, davon 14 Kühe, 12 Schweine;
  • Abbau Franz Krüger: 104 ha, davon 75,5 Acker, 1 Wiesen, 25 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 12 Pferde, 60 Rinder, davon 22 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 5, Handlungsbevollmächtigter Fordserv. Mpdfl.
  • Abbau August Matthee: 51 ha, davon 29 Acker, 3 Wiesen, 12 Weiden, 5 Holzungen, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 11 Pferde, 32 Rinder, davon 15 Kühe, 5 Schafe, 12 Schweine;
  • Gut Gertrud Radtke: 43 ha, davon 29 Acker, 4 Wiesen, 9 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 24 Rinder, davon 11 Kühe, 10 Schweine;
  • Gut Emil Ruhnke: 75 ha, davon 55 Acker, 4 Wiesen, 14 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 18 Kühe, 2 Schafe, 15 Schweine;
  • Abbau Franz Willamowius: 50 ha, davon 34,5 Acker, 3,5 Wiesen, 10 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 10 Pferde, 35 Rinder, davon 15 Kühe, 12 Schweine;


Rg (Rittergut) Adl.(ig) Warkau

  • Rittergut Eduard Lörchner: Einheitswert 91.100,-- Reichsmark, 170 ha, davon 125 Acker, 5 Wiesen, 38 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 19 Pferde, 80 Rinder, davon 30 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 7


Datei:Groß Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Groß-Warkau (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe: Datei:Groß Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S2.pdf

Gemeindehektarsatz : 640,-- Reichsmark, Gemeindefläche 967 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 835,-- RM.

  • A1. Sternberg, Florentine 4,54 ha -4,35 ha
  • B1. Adomeit, Friedrich und Ehefrau, 10,40 ha
  • 2. Bartoschat, Max und Schwester Martha, 15,00 ha
  • 3. Ennulat, Auguste, 10,60 ha
  • 4. Fuhrmann, Kurt, 14,00 ha
  • 5. Haak, Hermann, --,-- ha +2,50 ha
  • 6. Hopp, Albert, --,-- ha +2,50 ha
  • 7. Jakstat, Auguste, 5,43 ha
  • 8. Jurkat, Albert und Ehefrau, 34,50 ha
  • 9. Kosmoss, Gustav, 39,40 ha
  • 10. Matthée, Franz, 55,00 ha
  • 11. Mellotat, Gustav, 10,00 ha
  • 12. Müller, Gertrude und Tochter Gertrud, 1,00 ha
  • 13. Nowack, Louis und Ehefrau, 5,25 ha
  • 14. Oesterle, Wilhelm und Ehefrau 6,75 ha +0,75 ha
  • 15. Oschliess, August und Ehefrau 10,25 ha
  • 16. Peschel, Heinz, 5,79 ha
  • 17. Radtke, Gertrud, 43,50 ha
  • 18. Ruhnke, Hans 74,45 ha
  • 19. Schmidt, Kurt, 169,54 ha
  • 20. Skambrake, Elisabeth, 9,00 ha
  • 21. Sternberg, Johanna, 2,46 ha
  • 22. Willamovius, Franz50,12 ha
  • --. Teller, Adolf --,-- ha (Deputant)


Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 23. Bergmann, Rudolf, 30,00 ha
  • 24. Buslap, Ferdinand und Ehefrau, 9,00 ha
  • 25. Brommert, Friedrich, 14,00 ha
  • 26. Haugwitz, Hannelore, 54,00 ha
  • 27. 'Mikowski, Berta, 0,50 ha
  • 28. Krüger, Franz, 104,00 ha + 4,25 ha
  • 29. Kledtke, Wilhelm und Ehefrau, 12,00 ha
  • 30. Nötzel, Hermann und Ehefrau, 8,00 ha
  • 31. Riedel, Fritz, 2,00 ha -2,00ha
  • 32. Swars, Friedrich, 6,00 ha
  • 33. Wagner, Fritz, 10,00 ha
  • 34. Radtke, Otte, 5,00 ha
  • 35. Schule, 4,00 ha -4,00 ha


Wohngebäude

Amtlich gezählt (* mit Rittergut Warkau) :


Haushalte

  • 60 (1871) [3]
  • 61 (1905) [3]
  • 79 (1925) (* [3]
  • 70 (1939) (* [3]


Einwohner

  • 311 (1867) [3]
  • 303 (1871) davon männlich 147 [3]
  • 315 (1905 davon männlich 159 [3]
  • 316 (1925) (* davon männlich 148 [3]
  • 287 (1933) (* [3]
  • 282 (1939) (* [3]


1871 sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 182 ortsgebürtig, 57 unter 10 Jahren, 147 können lesen und schreiben, 72 Analphabethen, 1 taubstumm 1905 314 evangelisch, 311 geben deutsch als Muttersprache an, 4 litauisch 1925 301 evangelisch, 14 katholisch [3]

1939 sind in der Gemeinde Groß Warkau gezählt : 70 Haushalte, 282 Einwohner, 145 männlich,44 unter 6 Jahren, 32 zwischen 6-14, 187 zwischen 14-65, 19 über 65 Jahre; es waren tätig 221 in der Land- und Forstwirtschaft, 15 in Handwerk und Industrie,12 in Handel und Verkehr; mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 54 selbständig, 65 mithelfende Familienmitglieder, 14 Beamte und Angestellte, 128 Arbeiter [3]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Gross Warkau.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Groß Warkau genannt :

  • Besitzer : Wilh(elm) Oesterle, Ewald Sternberg, Ferd. Liedike, Emil Ruhnke, Rud. Bergmann, Louis Rowack, Friedr. Sternberg, Albert Jurkat, Gertrud Radike, Georg Benkus, Emma Bartoschat, Alb.(ert) Putz, Wilh(elm) Wagner, Friedr. Adomeit, Aug(ust) Stambraks, Ernst Urban, Friedr.Brommert, Wilh(elm) Kledike, Aug(ust) Oschlies, Gust(av) Meletzki, Otto Oschlies, Augu(ust) Jackstat, Franz Willamowius, Gustav Komoß, August Matthee, Gustav Krink, Gust. Mellotat, Otto Peschel, Joh. Krüger, Franz Krüger
  • Altsitzer : Michael Jurkat, Karl Bartoschat, Friedr(ich) Komoß, Gust(av) Matthee, Marie Krink, Ed. Mellotat
  • Lehrer : Alb(ert) Brandtner, Helm(ut) Schieske
  • Kaufmann : Fritz Riedel
  • Schneidermeister : Gottl(ieb) Dudda
  • Schmiedemeister : Herm(an) Roetzel
  • Postagentin : Luise Brandtner
  • Postschaffner : Heinr(ich) Matzewitzki
  • Arbeiter : Franz Dannat
  • Deputant : Herm(an) Böhnke, Franz Radtzuweit, Franz Burneleit, Herm(an) Kretzer, Friedr(ich) Liedtke, Joh. Burba
  • Viehfütterer : Aug(ust) Brotzeit
  • Freiarbeiter : Ernst Rabies, Ewald Ettig, Wilh(elm) Dannat, Joh(an) Prawitz, Fritz Krink, Auguste Krink, Emilie Krink, Gottl. Bindtzus, Otto Talaschus, Gust(av) Budba
  • Straßenwärter : Gust(av) Brickmann
  • Landarbeiter : Emil Raudtzus
  • Kätnerwitwe : Wilhelmine Kühn
  • Kriegerwitwe : Auguste Duscha
  • Kleinrent(ner) : Auguste Krink, Marie Singer, Ferd. Behrenstat, Minna Schuschies, Dorothea Gronau, Karl Oschlies, Luise Karwellies


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

  • 8 zwischen 0,5 - 5 ha [3]
  • 9 zwischen 05-10 ha [3]
  • 7 zwischen 10-20 ha [3]
  • 8 zwischen 20-100 ha [3]
  • 2 über 100 ha [3]


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 612,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,59 je ha [3]
  • 1925 (* : 798,1 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,46 je ha [3]


Politische Einteilung

Gemeinde Groß Warkau Ksp. Aulenbach 1934

Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen

Landkreis : Insterburg [14] [15]
Amtsbezirk : Groß Franzdorf [16]
Gemeinde : Gross Warkau Kr. Insterburg (ab 16.07.1938)
Kirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in : nördlich der Pregel
bei : 17,2 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 52825

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Шишкино
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Schischkino
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [17]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [3]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichte

  • 1525 als nördlichster Ort des Kammeramtes Georgenburg genannt, so auch in Georgenburger Amtsrechnung von 1584/90
  • 1590 gab es einen Schulzen in Groß Warkau
  • 1615 im Urkundenbuch auch Groß Warkau;
  • 1679/80 das Dorf hat 28 Huben und 13 Morgen, davon haben die Bauern 12 Huben 13 Morgen erkauft, die anderen Huben sind scharwerksfrei, 1/2 hat der Potabel, 1/2 Steatzel Podschuß, 1/2 der Neusaß Hans Wallatis.
(Huben / Hufe : hierbei handelt es sich um eine mittelalterliche Maßeinheit, um ein Bauerngut oder Gehöft mit ausreichenden Acker- und Weideflächen, die eine Familie bearbeiten und von der sie sich ernähren konnte. Die Größe der Hube / Hife sind von Region zu Region anders. Vom Rhein bis Ostpreußen sind Hubengrößen von 15 bis 160 örtlicher Morgen nachgewiesen. 1 Hube / Hife waren in z.B. in Ostpreußen ca. 16.25 ha 830 große Morgen, 400 Quadratruten)
  • Ab 1681 sind 14 Huben wüst !!, von 2 Huben sind die Bauern entlaufen, es bleiben, 1 Uschkuris Reickowaitis, 7/8 Christoph Ditsokaitis, 7/8 Jagst Rezkowitis, 1 Christoph Paragies, 1 David Reikowaitis, 1 Mertschuß Balledinatis, 1 Peter Stenulaitis, 1 Christoph Schlippschentis, 1 Albas Annulatis, 1/2 Christoph Twillatis, 1/2 Petrus Simmalis, 1/2 Grigelis Stenulatis
  • 1720 heiratet hier Hans Christoph Mett;
  • 1724 ein Neubauer Thomas Gruch
  • Im Privileg 1729 wird der Ort auch Warkoy genannt
  • 1785 Scharwerksdorf, 25 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
  • 1815 meliert Dorf, 24 Feuerstellen, 191 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
  • August 1831 zum Verkauf angeboten, ein holzleeres Terrain in der königlich Padrojer Forst, zwischen Schunkarehlen - Bessen - Groß Warkau, 32 Morgen und 144 Ruthen, Vorschlagsansatz Grundsteuer jährlich 4 Rthl., an Kaufgeld 327 Rthl. 20 Silbergroschen.

alle Informationen zur Geschichte siehe unter Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen. [3]


Geschichten & Anekdoten rund um Groß Warkau

Das Dorf Groß Warkau im Landkreis Insterburg

Das Dorf Gr. Warkau wird im Jahre 1525 als nördlichster Ort im Kammergut Georgenburg genannt. Er bildet mit den Siedlungen Juckeln, Gaiden, Alt-Lappönen und Jennen den Kern bei der Gründung des Kirchspiels Aulowönen im Jahre 1610. Das Dorf gehörte im 18. bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Lappönen, danach zum Am Franzdorf. Es lag 17 km nordöstlich von Insterburg, 7 km von Aulowönen und 2 km östlich der Straße Insterburg - Kreuzingen (Skaisgirren). Die Bahnstation war Blumenthal auf der Strecke Insterburg - Tilsit. Sieben km entfernt gab es auch die Kleinbahn von Kreuzingen nach Insterburg mit Halt in Gründann bzw. Reckkeitschen. Meistens wurde aber der Bus von Mittel-Warkau aus genutzt.
Durch die Mitte des Dorfes fließt die Droje, ein Nebenfluß des Pregels. Sie entspringt in der Padroger Forst im Südwesten des Dorfes, unweit der Bauernhöfe am Wald. Nach etwa 2,4 km erreicht sie ihr erstes Dorf Gr. Warkau zwischen der Gendarmerie und dem Hof Jurkat. Sie verläßt es unweit des Dorfteiches hinter dem Garten der alten Schule. Danach durchfließt sie (etwa 300 m) die Breite des Bruches. Etwas entfernt vom Drojeufer steigt das Gelände an ihrer Nordseite im Dorfe und vom Bruch etwas an, wo sich im Dorfe einige Bauernhöfe und die neue Schule befanden. Auch nach dem Verlassen des Bruches steigt das Drojeufer vor allem auf der Nordseite an. Bald gibt es auf der Südseite ein an die Droje direkt grenzendes steiles Drojeufer. Es wurde von der Familie Krüger auf ihrem Eigentum mit Tannen bepflanzt und "Krautschuß" genannt. Oft wurde er als Ausflugsort genutzt, vor allem von der Schule. Ab hier fließt die Droje weiter wie zuvor von Ost nach West durch flaches Land bis Mittel Warkau.
Personalkarte Lehrer Schiefke (1923)
Das Dorf Gr. Warkau hatte 280-300 Einwohner, 1938 wurde das Gut Adlig Warkau eingemeindet. Es war ein Bauernhof mit einer Grundfläche (Gemeinde) von 947 ha. Im Dorfkern befanden sich 4 große und 4 kleine Bauernhöfe, ein Kolonialwarengeschäft mit Saal und Gaststätte, eine Gendarmerie, Schmiede, Post, der Straßenwärter, Stellmacher, eine Scheiderin und eine zweiklassige Schule mit 80-90 Schülern, die auch von den Nachbardörfern Mohlen, Schunkern, Kalkeningken, Gaiden und zum Teil Mittel-Warkau kamen. Einige Schuler besuchten nach dem 4. Schuljahr die Privatschule in Aulowönen und dann nach 4 Jahren weiterführende Schulen in Insterburg. Die Schule von Gr. Warkau wurde 1932 neu gebaut, am 1.2.1933 eröffnet, da die alte Schule baufällig und zu klein war. Man hatte nun zwei Klassenräume geschaffen, die durch eine schalldichte Zieharmionikawand getrennt waren. Sie ermöglichte, dass dadurch auch ein großer Raum für einige Veranstaltungen im Dorfe vorhanden war. Außerdem befand sich in der neuen Schule unten die 1. Lehrerwohnung (Lehrer Rohde seit etwa 1934) und oben die 2. Lehrerwohnung (Lehrer Zeroch seit 1938). In Erinnerung geblieben sind aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts Lehrer Fuß, Lehrer Brandtner seit 1920 (bis ca. 1934), ab 1923 Lehrer Schiefke. Nachfolger von Brandtner wurde Rohde, und Schiefkes Nachfolger wurde Zeroch.
Die alte einklassige Schule, die sich auf der linken Seite des Dorfeinganges aus Richtung Mittel-Warkau befand, kaufte die Schneiderin Berta Mikowski, geb.Mellotat. Sie war in ihrem Gewerbe weit und breit sehr anerkannt. Nach der Räumung des Dorfes, am 13.11.1944, zog in die alte Schule die Schreibstube einer Veterinärkompanie ein. Seit dieser Zeit blieb das ganze Dorf mit Pferden und Tierärzten belegt, bis zur Flucht am 19.01.1945.
Die neu erbaute zweiklassige Schule mußte bereits am 20.10.1944 geschlossen werden und wurde zur Übernachtung mit Frontsoldaten auf Stroh belegt.
Die Straße von Blumenthal nach Grünheide, an Adlig-Warkau vorbei über Mohlen, wurde 1911/12 gebaut, die Straße von Mittel-Warkau über Gr. Warkau nach Adlig Warkau 1923/24.
Das erste elektrische Licht gab es in Gr. Warkau auf den Höfen von Peschel, Mellotat, Krink und Krüger. Es wurde am 2.12.1923 eingeschaltet. Dazu haben die 4 Bauern die Lichtmaste von Stagutschen bis zu ihrem Transformator selbst rangefahren. Das Dorf erhielt einige Jahre später elektrischen Strom. Das war nicht einfach zu realisieren, denn die Bauernhöfe lagen im Umkreis des Dorfes nach allen Richtungen verstreut. Dadurch hatte das Dorf einen Durchmesser von 4,5 km.
Das Gut Adlig Warkau wird laut "Landkreis Insterburg ..." [3] bereits 1615 als Rittergut bei dem Dorfe Groß Warkau im Georgenburgischen genannt. Auch 1932 erscheint es noch als Rittergut unter dem Besitzer Lörchner. Als er 1938 starb, übernahm es die Landgesellschaft, da er keine Nachkommen hatte. Sie verkaufte einige wenige Ackerflächen an die kleinen Bauern am Wald. 1871 kaufte das Gut der Landwirt Kurt Schmidt. Es war 170 ha groß. Der Gutshof hatte ein geräumiges, großes Wohnhaus mit Glasveranda zum Garten, dahinter lag der Gutsfriedhof und unweit ein Teich. Von den Hofeinfahrten, zu beiden Seiten des Hauses, führte eine schöne, breite gepflasterte Auffahrt bis vor das Wohnhaus. Die beiden Ställe, die Scheune und Deputatwohnungen waren dagegen baufällig, die Technik ohne Traktor, es war auch kein Zuchtbetrieb.
Dass das Dorf Gr. Warkau durch die Pest 1709/10 ausgestorben war, lassen die Familiennamen der Einwohner von 1679/81 erkennen [3]. Die Neubesiedlung begann dann intensiv 1721 mit jungen Familien aus weitgehend deutschen Gebieten, so z.B. aus Nassau, Wernigerode und Halberstadt die Vorfahren von Krink, Groß, Riedel und Krüger kamen.
Von Gr. Warkau sind im 2. Weltkrieg gefallen bzw. vermißt :
gefallen :
Werner Rohde, Fritz Brommert, Adolf Teller, Karl Broßeit, Rudi Sieloff, Heinz Nikolaus, Fritz Jurkat, Willi Bergmann, Albert Skambraks, Franz Jackstadt, Ernst Haak, Hermann Nötzel, zwei Söhne von Familie Heinrich, ? Kretzor, Artur Brommert.
vermißt :
Kurt Fuhrmann in Rumänien, Bruno Jackstadt in Russland, Bruno Krüger 1946 aus russischer Gefangenschaft letztmalig gemeldet, Artur Krüger im April 1945 beim Volkssturm in Ostpreußen (bei Fischhausen ?)
Weitere Vorkommnisse :
Albert Jurkat im Juni 1945 auf seinem Hof tot vorgefunden, von Franz Krüger auf dem Friedhof in Gr. Warkau beerdigt. August Jackstadt im Juni 1945 auf dem Feld in Gr. Warkau von Russen erschlagen. Erwin Komoß im November 1942 als Soldat bei der Marine gestorben, die Urne auf dem Friedhof in Gr. Warkau beigesetzt. Gertrud Brommert im Alter von 26 Jahren unter Russen in Gr. Warkau 1948 gestorben. Vier Töchter von Bauer Krieger in Gaiden 1945 in die Sowjetunion verschleppt, nicht zurückgekehrt. Ihre Schwägerin Eleonore Krieger, geb. Krink 1948 zurückgekehrt. Die Schwestern Ursula und Margareta Meyer, Töchter von Gärtner Fritz Meyer aus Aulowönen, im März 1945 in die Sowjetunion aus der Gegend von Karthaus verschleppt. Ursula kam im November 1945 aus der Sowjetunion nach Mecklenburg zurück, Margareta kam Weihnachten 1947 in Frankfurt/Oder vollkommen entkräftigt und krank an.
Der vorstehende Bericht wurden 1996 zusammengestellt von Carla Krüger und Eva Buss geb. Oschlies teilweise mit Informationen aus "Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen, ein Ortsnamen-Lexikon" [3] (von Kurt Hennig und Frau Charlotte geb. Zilius). Für beide war Groß Warkau der Geburts- und Wohnort bis 1945


Ritterkreuzträger Franz Juschkat

Geboren am 13. Februar 1917, Groß-Warkau (Kreis Insterburg) - Gestorben 3. Dezember 1967. Am 3. November 1937 trat Franz Juschkat freiwillig in Infanterieregiment 43 der 1. Infanteriedivision ein. Seine Grundausbildung war hart, den jungen Rekruten der Friedenszeit wurde nichts geschenkt. Doch seine Vorgesetzten erkannten bald, dass dieser Mann aus dem Holz geschnitzt war, aus dem Soldaten werden. Im planmäßigen Turnus wurde Juschkat Gefreiter und am 1.August 1939 Obergefreiter.
Ritterkreuzträger Franz Juschkat (ca. 1942)
Als mit dem Polenfeldzug der 2.Weltkrieg begannt, stürmte Obergefreiter Juschkat im Kampftrupp des Unteroffiziers Matuzat am 2.September 1939 einen von den Polen mit sieben MG-Nestern verteidigten Bahndamm und schaltete eines nach dem anderen im Nahkampf und durch Handgranaten aus. Am Abend des 2.September erhielt er aus den Händen von Oberleutnant Neumann-Corrina das EK 2. Am 15.Mai 1940, fünf Tage nach Beginn des Westfeldzuges wurde Juschkat zum Unteroffizier befördert.
Im Juli 1941 gelang es ihm, sich zu seinem „alten“ Haufen zurück versetzen zu lassen. Die 1. Infanteriedivision lag am Ostufer der Newa und Juschkat wurde Chef des Stützpunktes „Wespennest“. Täglich Stoßtruppunternehmungen gegen die russischen Stellungen ließen Unteroffizier Juschkat seine Geschicklichkeit und Tapferkeit beweisen. Sechs Wochen lang rannte der Russe vergebens gegen das Wespennest an. In dieser Zeit erledigte Juschkat zwei T34 mit geballter Ladung im Nahkampf.
Anfang Januar 1942 befahl Stalin die Aufstellung einer neuen großen Verteidigungsgruppe, die den Namen „Wolschowfront“ erhielt. Immer wieder versuchten die russischen Streitkräfte den Umklammerungsring um Leningrad zu sprengen. Aber die Front hielt. Franz Juschkat war hier einer der Tapfersten. Immer wieder riss der Ostpreuße seinen Zug und manchmal die Stabskompanie mit sich nach vorn, um den eingebrochenen Gegner zu stoppen und zu vernichten. Am 20.April 1942 wurde Juschkat wegen Tapferkeit vor dem Feind zum Feldwebel befördert und gleichzeitig mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Den Rest des Jahres 1942 verbrachte Franz Juschkat in der grünen Hölle von Wolschow. Am 10.Juni erhielt Feldwebel Franz Juschkat aus der Hand seines Divisionskommandeurs die Nahkampfspange und das Verwundetenabzeichen in Silber.
Als am 12.Januar 1943 die zweite Schlacht am Ladogasee begann, ließ Juschkat seinen Sturmzug bereitstellen. Die russische Angriffswelle wurde noch vor erreichen der eigenen HKL gestoppt. Und wieder war es Franz Juschkat, der einen T34 ansprang und mit geballter Ladung zu stehen brachte. Der Kampf ging weiter. Es folgten drei Tage mit ununterbrochenen Nahkämpfen. Als am Abend des dritten Tages der Russe in den eigenen Graben eindrang, wurde er nach dramatischen Kämpfen hinausgeschossen. Die Kämpfe dauerten bis 16.Februar 1943. Danach wurde der Sturmzug Juschkat abgelöst. Am selben Tag wurde Juschkat in den Divisionsgefechtsstand befohlen. Dort erhielt Franz Juschkat das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz.
Als berittener Fernstoßtrupp, z.T. bis 100 km hinter den feindlichen Linien, gab Juschkat der eigenen Luftwaffe und Artillerie die Möglichkeit den Gegner an den empfindlichsten Stellen zu Treffen. Das unglaublichste war, der Juschkat mit seinen Männern ohne einen einzigen eigenen Verlust Ende 1943 zurückkehrte. Im Jahr 1944, inzwischen zum Oberfeldwebel befördert, erlebte Franz Juschkat kurzfristig eine ruhige Zeit als Kurier zwischen München und Rom. Doch dies behagte ihm nicht und er meldete sich zu seiner alten Einheit zurück. Dort kämpfte er die letzten Monate des Krieges in seiner ostpreußischen Heimat. Am 12.Dezember 1944 erhielt er die Nahkampfspange in Gold.
In den letzten Kriegstagen gelang es ihm, als Führer eines Panzerjagdkommandos, bei Friesack im Havelland, einen Vorstoß der Sowjets noch einmal zu stoppen und binnen einer Stunde zwei T34/85 mit einer Panzerfaust abzuschießen.
Ritterkreuz 17.Februar 1942 [18]
Text: Dirk Müller, Quelle: Ritterkreuzträger aus Ostpreußen, Heimatmuseum Friesack, Bild: Fotopostkarte'


Ein Gedenken auch dem ostpreußischen Pferd

Franz Krüger aus Gr. Warkau, geb. 1892, diente als einer der letzten preußischen Garde-Husaren von 1912 an bei der Leib-Schadron des Leib-Garde-Husaren-Regimentes in Potsdam. 1914 rückte er mit seinem Streitroß "Orchis" ins Feld. Braune Stute mit großem Stern, Trakehner Blut, sehr ausdauernd, sicheres Springpferd, bei der Schadron jedoch ein großer Brenner. Als Meldereiter mit ihr während des ganzen 1. Weltkrieges war er bis an sein Lebensende davon überzeugt, daß er dem Instinkt und der Schnelligkeit seiner Orchis sein Leben zu verdanken hat. Bei le Chateau an der Marne verdankt er ihr, daß es ihm gelang, eine dringende Meldung durch die Front des Feindes an die 2. Garde-Division zu bringen. Deren Komandant, Prinz Eitel Friedrich, 2. Sohn des letzten Kaisers, gab ihm dfür dieses Bravourstück zwei Eier von seinem Frühstücksteller ab. Das Pferd erhielt eine Ration Hafer. Trotz überragender Leistungen im Aufklärungsdienst überstand die Orchis alle Strapazen des Krieges und brachte ihren Reiter glücklich in die Garnision Potsdam zurück. Beim Verkauf ausrangierter Dienstpferde konnte Franz Krüger, durch Vermittlung seines ehemaligen Rittmeisters von Bachmeier, sein Streitroß kaufen.
Nach einem Telegtamm : "Orchis kommt morgen zum Verkauf", lautete die Rückantwort : "Für jeden Preis kaufen !" Mit der Bahn ging es dann am nächsten Tag von Insterburg nach Potsdam. Nur Orchis war noch da, für ihren alten Reiter zurückgestellt. Als dieser in den Stall kam, erkannte sie ihn sofort, fing an zu wiehern und wollte sich losreißen. Von Prinz Eitel erhielt nun ihr Reiter einen Sattel und in einem Ritt, 750 km von Potsdam nach Insterburg (verladen durch den Korridor) konnte Franz Krüger seine Orchis in seinem Stall nach Groß Warkau bringen. Nach einem Ritt von 10 Tagen kam sie in guter Verfassung an und war in der Lage, in den folgenden Jahren auf der schweren Springbahn in Insterburg Preise zu holen. Als Rittmeister von Ornhorst aus Alt-Lappönen die Leitung des Reitervereins Aulowönen abgab, übernahm in Franz Krüger. Auch hier konnte sie an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen. Der Reiterverein wurde 1933 aufgelöst, als Hitler zur Macht kam.
Orchis starb am 3.12.1935. Sie wurde unter der Eiche auf dem Vorplatz des Familienfriedhofes am Krautschus beerdigt. Ihr Grabstein gibt den Hinweis : Orchis 1906-1935. Im Jahre 1991 war leider von allem nichts mehr zu finden, kein Friedhof. Gehöfe und das Dorf bestand nur noch aus wenigen, vefallenen Höfen, 2010 gab es im Dorfe erkennbar nur noch die 1932 erbaute Schule.
Bericht erstellt von Ernst Krüger, Ernstwalde, erschienen 1950. Ernst Krüger war der älterere Bruder von Franz Krüger.


Die Zeit nach der Wiederkehr (Bericht aus der Zeit 1945-1948)

Die meisten Einwohner von Aulenbach (Ostp.) flüchteten spätestens im Januar 1945 vor der herannnahenden russischen Armee. Viel zu spät. Ein riesiger Flüchtlingsstrom setzte sich in Bewegung. Ende Januar 1945 mögen es wohl fünf Millionen Menschen gewesen sein, die versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Die Behörden hatten zwar für den Fall begrenzter sowjetischer Einbrüche Evakuierungspläne in der Schublade, aber die waren längst Makulatur. Zudem spielen Gauleiter wie Erich Koch in Ostpreußen Vabanque, riefen zum Durchhalten auf und hielten die Räumungsbefehle zurück. Doch dann gab es kein Halten mehr. Frauen und Kinder, alte Männer (die 16- bis 60-jährigen Männer wurden in den Volkssturm gezwungen) ließen alles zurück und machen sich in Trecks auf den Weg in Richtung Westen.

Einige Einwohner flohen zwar, kehrten jedoch (weil sie von den russischen Tuppen überrollt), gezwungenermaßen nach dem Kriegsende ab Mai 1945 in Ihre alte, mittlerweile russisch besetzte Heimat zurück. Was Sie in Ihrer alten Heimat erlebte, bzw. welche traumatischen Ereignisse sich auf der Flucht ereigneten, schildern Briefe aus der Zeit von 1946 bis 1949. Die Lebensbedingungen waren derart schlecht, das sich fast alle Deutschen spätestens 1946 in Aulenbach zusammenfanden, weil nur dort ein Überleben möglich erschienen. Nahrung gab es teilweise nur für die Menschen die auf den Kolchosen arbeiteten.

Franz Krüger lebte 1946 in Aulenbach (Aulowönen) und schrieb den ersten Brief an Franz Scharffetter. Den Brief gab er einem Siedler aus Aulowönen mit, der 1946 versuchte zu Fuß von Ostpreußen nach Westdeutschland zu gelangen, was glückte. Durch diesen Brief erfuhren die Freunde und Familie, daß Eltern und ein Bruder in Ostpreußen lebten:

Später führte die Familie Krüger aus dem russischen Teil Ostpreußens regelmäßig Briefkontakt mit Ihren in den Westen geflüchteten Kindern. Die nachfolgenden Briefabschriften berichten über die Zeit zwischen 1945 bis zur Ausweisung 1948 durch die russische Behörden. Weitere Berichte finden sich auf der Aulenbach (Ostp.) Seite;


Aulowönen, den 16.8.1946
Meine lieben Freunde!
Brief von Franz Krüger (16.08.1946)
Wie ich nach und nach erfahren habe, habt Ihr Verwandte und Bekannte Euch in einem Dorf zusammengefunden und könnt und werdet auch hoffentlich mit Eurem Los zufrieden sein. Ich weiß nun nicht ob ihr von hieraus Bericht erhalten habt. Ich fühle mich jedoch veranlaßt, über die allgemeine Lage etwas zu berichten. An Franz Scharffetter habe ich vor 14 Tagen eine Karte abgeschickt. Ob er sie erhalten hat? Dort schrieb ich, die Scheune ist abgebrannt, das Haus steht noch, doch muß man sich den wohnlichen Zustand denken. Das Vorwerk war wenig beschädigt, habe dort mit einen Ableger Roggen gemäht und Gelegenheit gehabt, alles zu besichtigen.
Weidlauken ist Scheune und Stall abgebrannt, in Gründann steht alles; alle Höfe sind nur wenig von Russen bewohnt gewesen und in Kletten, Nesseln, Dornen und Diesteln eingewachsen.
Ernstwalde ist wenig beschädigt. Scharffetters Hof steht friedensmäßig da und ist der Sitz einer Kolchose. Alte Frau Scharffetter wohnt bei der Schmiedefrau Laschinski in Pesseln. Meine Frau und Schwester Dora haben sie gestern zufuß besucht und gesund angetroffen. Frau Noack arbeitet auf einer Kolchose in Neuwalde.
Nun, wie sieht es in Aulowönen aus? Der Hof von Bleyers ist friedensmäßig, ist der Wirtschaftshof, zu dem wir gehören, dazu rechnet noch der Hof von Flödtkes und der Stall von Knackstädts, das Haus ist stark zerschossen. Rautenbergs, Götz, Wilhelms, Teufels sind abgebrannt; Ehmers steht ein Stall, das Wohnhaus und die Insthäuser. In den anderen Häusern haben sich die Bewohner der Umgebung zusmmengezogen, soweit sie noch einigermaßen bewohnbar sind; der Sicherheit und der Arbeit wegen. Wir gehören nun auch dazu.
Meine Frau, mein Sohn und ich fanden uns Ende Mai vorigen Jahres (1945) zusammen, wohnte noch bis Mitte Februar diesen Jahres ohne Arbeit in Groß Warkau. Es ging ganz gut so, doch da keine Änderungen eintrat, mußten wir es vorziehen, Anschluß an Deutsche zu finden, und das war Aulowönen, zumal Meyers und Schwester Clara (Krüger) auch da sind. Mein Hof ist bis auf einen Stall ein Trümmerhaufen, die Ruinen stecken etwas aus dem Unkraut hervor, die Felder denkt Euch auch in diesem Zustand. Die abliegenden Dörfer sind von Bewohnern leer. Wir leben von heute auf morgen von dem sehr Wenigen, was wir verdienen und vom Klauen. Erfahren weiter nichts und besitzen fast nur, was wir auf dem Leibe tragen.
An weiteren Bekannten von Euch ist wohl kaum jemand hier. Frau Hunsalz, Lindicken wohnt mit ihrer Tochter dort, Herr H. ist im Herbst diesen Jahres gestorben. Gustav Warstat, Staggen, ist vor 8 Tagen hier in Aulenbach gestorben. Ich nehme an, daß ihr mit Eurem Schicksal dort zufrieden seid, wenn Euch auch mitunter das Heimweh ergreifen wird; doch Ihr könnt es freudig überwinden. Gern möchte ich unter Euch sein, doch kann ich sagen, daß es mir den Verhältnissen nach noch immer gut gegangen ist.
Es grüßt Euch alle meine Freunde und Bekannte herzlichst; auf Wiedersehen, Eurer
Franz Krüger , Frau und Hans-Georg.


Die erste Karte an Ihre Kinder lief am 4.8.1947 von Aulowönen nach Gröbitz, bei Weißenfelds, Provinz Sachsen und ist das erste Lebenszeichen, das die Töchter seit der Flucht am 19.1.1945 von den Eltern erhalten. Die Information, die Franz Scharfetter bereits 1946 erhalten hatte, kam nicht an , da die Scharffetter nicht wusste, wo die Krüger Töchter lebten .Davor geschriebene Karten an die Kinder sind nicht angekommen:

Unsere lieben guten Mädels!
Bin für heute von Tamowischken, wo ich z.Z. arbeite, hierher gekommen, um Mutti u. Hans-Georg zu besuchen. Eure Nachricht ist Dodileins Brief vom 11.11.1946 Anfang Januar hier eingetroffen. Nun schweigt alles. Uns geht’s leidlich. Möge der Liebe Gott mit uns allen weiterhin sein, u. uns die Kraft geben alles zu überwinden. Morgen in aller Frühe geht’s wieder zurück, natürlich zu Fuß, wie hergekommen.


Eine weitere Karte lief am 19.09.1947 von Aulowönen nach Gröbitz:

Meine lieben Mädels!
Nach langem Warten erhielten wir jetzt einen Brief vom 6.4.(1947) u. eine Karte vom 4.5.(1947), fast nach einem 3/4 Jahr ein Lebenszeichen von Euch. Wir leben hier so bescheiden, meist in Spannung weiter. Nach langem Kohldampfschieben haben wir durch unsere Kartoffeln wieder das Sattessen, aber wie lange?


Postkarte der Ehefrau von Franz Krüger (02.09.1947)

Das nächste interessantes Zeitdokument ist eine Postkarte, die Franz Ehefrau an Ihre Kinder in Görbitz schrieb. Die Empfängreradresse ist sowohl in Deutsch als auch in Russisch verfasst ist. Aus dieser Postkarte sind u.a. auch die Verwirrung der Kommunikation sowie die Laufzeiten der damalige Post gut verständlich:

Aulowönen, den 2.9.(19)47
Meine lieben Kinder!
Nun sollte diese Karte an Dodilein vorige Woche schon abgehen, aber wir kamen nicht dazu, und an Ulli geht der Brief auch erst morgen ab. Am Sonnabend, den 30.8. erhielten wir Ursels Brief vom 18.5., einen Brief von Onkel Ernst von Ostern u. von Onkel Bruno einen vom 29.12.46.
Papa ist noch immer in Tamowischken. - - - (?) geht seit gestern hier wieder zur Arbeit, er ist aber noch sehr schwach. Ich will in der nächsten Zeit, wenn wir noch hier sind, nach Tilsit rüberlaufen. Carlachen hat mir doch die Adresse von Herrn - - - (?) geschrieben, da werde ich doch über Euren Aufenthalt u.s.w. alles erfahren, als bis Ihr mir schreibt.
Gestern waren Tante Dora und ich nach Hause auf den Friedhof gegangen, da doch Opaps Geburtstag war. Wir fanden da noch an unserem Haus Weintrauben, die wir auch mitnahmen. Unser Krautschus ist ganz mit Holunder überzogen.
Es grüßt Euch 3 recht herzlich
Eure Mutti


Am 29.3.1948 folgte ein Brief von Gr. Warkau an Carla Krüger, Berufsschule Oranienburg b. Potsdam

Mein liebes Carlachen!
Dieses Papier ist aus Deinem in Wehlau geschriebenem Rezeptheft, das wir im Garten gefunden haben u. aufbewahrt haben. Heute am 2. Osterfeiertag denken wir besonders an Euch. Wenn wir auch stark mit anderen Gedanken beschäftigt sind, glauben wir ans Rauskommen. Karfreitag konnten wir 3 zusammen sein, ich durfte zuhause arbeiten. Hans-Georg hat immer Nachtwache. Wir hatten Ostern genug zu essen. Ich war in Insterburg und konnte von dort 1 Pfund frischen durchwachsenen Speck mitbringen, Kakao u. 7 Bonbon. Hier besorgten wir uns 7 Eier, so hatten wir schöne stille Ostern.
Im Herbst zogen wir hauptsächlich der Ernährung wegen nach Gr. Warkau ins Fuhrmannsche Haus. Jetzt arbeiten wir auf der Kolchose in Kalkeningken. Vor 6 Wochen mußten wir die Wohnung räumen und zogen nach Bernhardseck, arbeiten aber in Kalkeningken. Eintönig warten wir von Tag zu Tag auf den Tag, daß sich unser Schicksal wenden möge. Immer wieder wollen wir den Lieben Gott bitten, daß er uns Kraft, Geduld u. Gesundheit geben möge, bis die Zeit unseres Wiedersehens kommt.


Nachdem die ersten Familien ausgewiesen und Aulenbach verlassen hatten, schrieb Franz Krüger am 10.7.1948 einen sehr deprimierenden Brief, der von von Gr. Warkau nach Schneeberg lief:

Mein liebes, gutes Dodichen!
vom 25.1. kam jetzt Dein Brief an. Vom 15.2 Carlas Karte. Vom 6.4. Ullichens Karte. Seit März wieder mal Post. Meyers, Frl. Eschmann, Frl. Feuersänger, Fr. Häske, die anderen Aulowöner sind jetzt herausgekommen u. das erreicht. Über uns war es anders bestimmt u. müssen in Geduld u. Erwartung das Leben hier weiter zubringen. Bei jedem Brief hoffe ich, daß wir früher bei Euch sein werden, als derselbe. Man lebt sinn- und ziellos weiter u. hofft auf andere Zeiten u. will wieder mal schließen mit dem Spruch „Seid stark in der Hoffnung, geduldig in Trübsal haltet an am Gebet.
Brief von Franz Krüger (17.09.1948)
Herzlichst Dein Papa
Hans-Georg ist von morgens bis abends auch am Sonntag zur Arbeit u. läßt schön grüßen.
Es grüßt und küßt Dich von ganzem Herzen Deine Mutti


Voller Ungeduld warten man auf die Ausreise, wie die Karte vom 7.8.1948 dokumentiert, die in Insterburg aufgegeben wurde und nach Oranienburg u. Schneeberg lief:

Nach 4 Wochen mal wieder nach Insterburg gegangen. Mit unserer Abfahrt noch immer nichts geworden. Darauf warten wir täglich.


Am 17.09.1948 erfolgte endlich die lang ersehnte Ausreise. Die Vertreibung der Deutschen aus Ostpreußen erfolgte in drei großen Schüben, im Oktober 1947, im März 1948 und von August bis Oktober 1948. Es waren genau 48 Züge, die den Königsberger Güterbahnhof verließen, der erste am 22. Oktober 1947, der letzte am 21. Oktober 1948. Jeder Transportzug faßte um die zweitausend Menschen und hatte den Zielbahnhof Pasewalk. In der Vollzugsmeldung an Innenminister Kruglow hieß es, daß 102.125 Personen abtransporiert worden seien. Unter Ihnen waren auch Franz Krüger mit Ehefrau und Sohn Hans-Georg.

Aus dem Lager Küchensee (Brandenburg) nahm Franz Krüger Kontakt zu seinen Töchtern auf, um die Familienzusammenführung zu beschleunigen.

Lager Küchensee d. 17.9.48
Unser liebes Dodilein! So sind wir denn nach 8 tägiger Fahrt am 15. hier im Lager ca. 50 km östl.(ich) Berlin angekommen. Von Pasewalk hatte ich schon an Euch geschrieben. Bisher konnten wir nicht schreiben, auch kein Telegramm aufgeben, da wir kein Geld hatten, auch die Post im Lager noch nicht ging. Bisher geht’s gut, Mutti auch gesund. Besuche dürfen wir nur am Zaun empfangen, auch dürfen wir das Lager nicht verlassen und doch möchten wir Euch gern sprechen und hoffen Euch vielleicht zu Muttis Geburtstag empfangen zu dürfen. Bis zum 28. sollen wir im Lager bleiben, wer dann keine Einreisegenehmigung hat wird hier in der Mark untergebracht. Nun möchten wir ja erst mit Euch sprechen, vielleicht ist es Carlachen u. Ullichen möglich noch früher zu kommen. Unsere Adresse ist:
Lager Küchensee, Baracke II Zim. 14
b. Storkow Mark
Wenn ihr nicht hereinkommt, müßt Ihr Euch beim Pförtner melden, dann werden wir raus gerufen.
Es grüßt und küßt Dich aufs herzlichste
Dein Papa, Mutti u. H.G.


"Pestrucha“ für die Flüchtlinge aus Karabach

Im Norden Deutschlands wohnen in einer kleinen Stadt Gerda Paulsen und Johannes Bahnsen. Verschieden gestaltet sich ihr Leben. Gerda hat das College absolviert, dann hat sie geheiratet. Johannes ist Flieger geworden, war an der Front, geriet in die Gefangenschaft und arbeitete 4 Jahre in den Gruben von Donbass. Als er nach Deutschland zurückkehrte , wurde er Wissenschafter.
Titelblatt russische Zeitung (1993)
Aber sie begann ihren Weg ins große und nicht einfache Leben auf einer Farm, die nicht weit weg vom heutigen Tschernjachowsk, in Groß Warkau lag. Beide träumten davon, ihre Heimatortschaften zu besuchen. Vor 2 Jahren [1991] haben sie ihren Traum verwirklicht. Leider, ist nichts aus dem Denkwürdigen erhalten geblieben – vieles wurde unter Feuer vernichtet, später als Baumaterial genommen. Nur die Scheune im Hof wurde als vorübergehendes Haus umgebaut. Dort wohnen nun Neubauer – eine russische Familie namens Maschenzew, Flüchtlinge aus Karabach [autonomes Gebiet innerhalb von Aserbaidschan], die mit 6 Kindern hierher gekommen sind.
Originalbericht russische Zeitung (1993)
Das Schicksal von Alexander und Valerija Maschenzew hat Johannes und Gerda tief erschüttert, umso mehr als sie selbst Flüchtlinge sind. Und sie haben beschlossen, ihnen zu helfen. Aber nicht mit Kleidung oder Geld.
Johannes Bahnsen, Gerda Paulsen, Alexander und Valerija Maschenzew mit Kuh (1993)
„Der Mensch soll von der Arbeit gefüttert werden und nicht von den Almosen“, - erhlärt Herr Bahnsen sofort. Alexander Maschenzew war derselben Meinung. Und schon bei seiner nächsten Ankunft hat sich Herr Bahnsen überzeugt. Das Haus hat sich verwandelt, der Gemüsegarten – überall Sauberkeit und Ordnung. Maschenzews betreiben Landwirtschaft und haben Haustiere angeschaft. Dazu ist noch ein Kind zur Welt gekommen. Eigene Landwirtschaft kann jedoch kaum die Familie ernähren.
Man muß arbeiten, aber wo und was? Nach Polessk und Tschernjachowsk zu fahren ist zu weit. Deshalb hat Alexander einen Bodenanteil genommen. Aber es wird dauern, bis man damit Geld verdienen kann. Im Moment erhält er 10.000 Rubel, die er jedoch durch monatliches Kindergeld und Kompensation erhält. Für dieses Geld kann man kaum die Produktivität steigern. Und die Kinder sind auch noch keine Helfer, die älteste Tochter ist erst 7 Jahre alt.
Nachdem Johannes bei Maschenzew 2 Tage gewohnt hat, fasste er den Entschluß, der Familie eine Kuh zu schenken. Er brachte Ihnen die Kuh und nun muh im Stall die zweite Kuh. Und jetzt löst Johannes die Frage über die Anschaffung eines Traktors für den jungen Farmer. Aber es ist weder leicht eine Traktor aus Deutschland zu besorgen als hier im Gebiet eine zu besorgen. Aber der deutsche Freund hat vor, sein Versprechen zu halten.
„Es geht nicht um meine Barmherzigkeit“ – meint Herr Bahnsen, - sondern darum, daß der Boden hier gut, fruchtbar ist. Es ist nicht wichtig, wer ihn bearbeiten wird odr wer hier leben wird. Das wichtigste ist: der Boden soll wieder nutzbar gemacht werden ………
E. Ermolaewa
Bericht: Übersetzung eine Zeitungsberichtes (Rhtaphbin Kpan) vom 15. ….. 1993 Nr. 132 (395)


Nachtrag: Gerda Paulsen berichte 2014, das sich diese gut gemeinte "Wirtschaftshilfe" für Familie Maschenzew sehr negativ auswirkte. Aufgrund des vorgenannten Zeitungsberichtes waren sie später einem sehr hohen Neidpotential der russischen Nachbarn ausgesetzt, die den Flüchtingen diese Unterstützung nicht gönnten.


Dokumente zu Groß Warkau


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Groß Warkau


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Groß Warkau


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Groß Warkau [4]


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Groß Warkau


Bildmaterial


Dorfstraße in Groß Warkau mit Reiter Max Seidenberg ca. 1920


Gasthof Riedel und Schulgebäude in Groß Warkau 1915-1920


Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Gasthof Riedel, z.Zt. des Pächters Hopp (1930iger)
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Gasthof Riedel, Ruine (1991)


Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) hier stand früher das Gasthof Riedel abgerissen vor (2010)


Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau zum Unterrichtsbeginn am 01.02.1933
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau (1935)



Eingang der Schule Groß Warkau mit Gerda Paulsen (1993)


Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau, Auffahrt zur Schule in den 1930iger Jahren, Blick nach Westen in die Wiesen abgerissen vor(2010)
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Der Weg nach Gr. Warkau im Jahre 2010. Im Hintergrund (links) die Schule


Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau als Wohnhaus genutzt (2010)
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau, Ansicht von hinten (2010)


Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Die Abbiegung von der Hauptstraße nach Groß Warkau. Das Haus gehörte dem Tischler Paducks, es lag direkt an der "Hofwiese"(2010)
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Hof der Familie Bergmann (direkt hinter der Gaststätte Riedel(2010)



Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Lehrer Dahlheimer(1930)


Groß Warkau Weg zum Hof der Familie Gerhardt


Groß Warkau Auflistung der Höfe und Güter, 1943 (erstellt von Fritz Haack ca. 1960)



Wir suchen noch Fotos von Groß-Warkau für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 662
  2. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 3,25 3,26 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten:] * [x] Groß Warkau (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Groß Warkau

Karten

Groß Warkau Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
(Groß) Warkau Ksp. Aulowönen auf der Karte des Deutschen Reiches,
1:100 000 Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893


Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung : WARKA2KO04VS [19]
Messtischblatt : 1296 (12096) [20] | Messtischblatt Jahr : 1934 und 1297 (12097) [21] | Messtischblatt Jahr : 1936


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!