Spork (Bocholt)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spork: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Spork

Spork : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803

Name

Die Kampsiedlung wurde nach mutmaßlich vorkommendem Faulbaumbusch- oder Wacholdergehölz genannt.

Ersterwähnung

Erste urkundliche Nennung „Sporklo" ist aus dem Jahre 1188 datiert.

Lehngüter

Mit dem 1379 belegten, ehemals adeligen Haus Emsing nördlich der Dinxperloer Straße wies Spork eines der ältesten münsterischen und zeitweilig Gemener Lehngüter auf. Besitzer war u. a. ein Johann von Herdinck zu Embsinck, dessen Tochter Anna heiratete den bischöflichen Obristen Hermann Lothar von Post aus Bosfeld bei Rheda (+ 1674). Das Gut, dessen jüngste Bausubstanz aus dem 16. Jh. datiert, wurde 1968 wegen Baufälligkeit eingeäschert und abgetragen.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bockwindmühle

Der durch neuartige Viehzucht erfolgreiche Friedrich Wilhelm von Hamelberg hatte 1818 eine später zum Wahrzeichen des ehem. Amtes Liedern-Werth gewordene Bockwindmühle errichtet, die 1941, 10 Jahre nach Außerbetriebsetzung, durch Sturm zerstört wurde.

Wohnschloß

Ein Anfang des 19. Jh. von Friedrich Wilhelm von Hamelberg auf Gut Gries errichtetes Wohnschloß „Heidefeld" war u. a. Residenz des 1848-1870 amtierenden Landrats des Kreises Borken, Freiherr Georg Heinrich von Hamelberg. Das ehem. Schloß hat an den Gebäuden bis Ende des 20. Jhdts. erheblich gelitten; es wurde zu der Zeit überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Bürgermeisterei Liedern

1832/35 Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)

  • Bürgermeister: Brinksmeier zu Haus Diepenbrock
    • Beigeordneter: Terörde zu Liedern
      • Einwohner: 5.238 [1]

Gesamtumfang

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Infrastruktur

1931 Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt.

Kommunale Neugliederung

Siedlung

Überwiegend agrarische Flächennutzung kennzeichnet auch um 2000 noch die im Westen Bocholts liegende Bauerschaft Spork,

Schule

Von der um 1750 errichteten einklassigen Sporker Schule wurde 1824 ein neues Schulhaus bezogen, das 1928 bei Umzug in einen Neubau an der Glockenstraße aufgegeben wurde. Seit der Eingliederung Sporks in die Stadt Bocholt dient diese, um 1975 der Holtwicker Georgius-Schule angeschlossene ehem. Ludgerusschule der Stadt für den Unterricht in der Primarstufe.

Wirtschaft

In Spork waren nach 1975 noch zwei traditionelle Kornbranntweinbrennereien.

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Spork 1818: 564 Einwohner (E.), 1843: 669 E, 1858: 614 E., 1871: 555 E., 1885: 542 E., 1895: 566 E., 1905: 646 E., 1925: 704 E., 1933: 766 E., 1939: 828 E., 1946: 1.070E., 1950: 996 E. [2]

Kirchenwesen

Bistümer

Pfarrei

Ursprünglich zur Bocholter Hauptkirche gehörend, bekam Spork nach anfänglichem Notgottesdienst in der Schule (im 1. Weltkrieg) und auf Schloß Heidefeld (seit 1919) ein eigenes Gotteshaus auf dem Gelände einer 1898 erbauten Radrennbahn (!). Das vom Architekten Tangering entworfene Gebäude konnte am 28.03.1933 durch Weihbischof Johann Scheifers eingeweiht werden, der den Altarstein einmauerte. Dabei erfolgte die Verlesung einer Ablassurkunde durch den bischöflichen Kaplan. Die neue Kirche mit Ludgerus-Patrozinium und ihre Gemeinde erhielt 1952 Pfarreirechte.[6]

Archiv

Literatur

Bibliografiesuche

Fußnoten

  1. Quelle: Westfalenlexikon
  2. 2,0 2,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe
  6. Quelle: Börsting, Heinrich: Geschichte des Bistums Münster. (Deutscher Heimat-Verlag, 1951)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!