Weeze

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weeze: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Weeze

Lokalisierung von Weeze im Kreis Kleve
Weeze, Ansicht aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Bürgermeisterei Weeze mit Gemeinden, Kirchen und Wohnplätzen 1888

Einleitung

Kirchengründung

Das Patrozinium des hl. Cyriakus läßt die Kirche als eine Gründung der Reichsabtei Lorsch erkennen. Als Mutterkirche gilt Uedem.

  • 07.05.1297 Johann, Pfarrer zu Weeze.
  • 1334 wurde die Kirche dem Stift Monterberg einverleibt.
  • Tochterpfarren sind: 1472 Kevelaer, 1804 Wemb, wahrscheinlich aber auch Hülm und Goch.
  • Das Chor der Pfarrkirche (rk.), die 1945 zerstört wurde, war von 1448. das Langhaus von 1501, der Turm von 1769.
  • 1760 Stiftung eines Offiziums in der Pfarrkirche zu Weeze durch den Baron von Bönninghausen.
  • Die Kapelle (rk.), zum hl. Johannes d. T. in der St.-Jans-Bauerschaft, 1914 neugebaut, geht auf eine vor 1609 bestehende Kapelle zurück.
  • Das 1461 gestifiete Kloster Marienwater der Franziskanertertiaren bestand bis 1802.
    • Quelle: u.a. Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Reformierte Gemeinde

1631 Presbyterium der evangelisch-reformierten Gemeinde Weeze

  • 1659 Verschreibung einer Kornrente des Junkers Eberhard von Reteraedt zu Schnuthausen und Berendonk und seiner Ehefrau Margarieta von Udesheim genannt von Reteraedt zugunsten der reformierten Gemeinde zu Weeze aus dem Kotten Ollandt zu Wembt, bzw. Abtretung dieser Rente an Wolter von Morrien.

Erbbegräbnisrecht zu Weeze

  • 1640, 1666 Begräbnisrecht der Besitzer des Hauses Kalbeck in der reformierten Kirche zu Uedem auf Grund des Legats des Dietrich von Morrien bzw. Übertragung des Erbbegräbnisses in der Kirche von Weeze an Anna von Büren, Wilant von Morrien und ihre Erben durch Arnolt Plees für den Empfang des Lehnguts in Greter Goß.

Herrlichkeit Weeze

  • 1682 Herrlichkeit Weeze, Bauerschaft Helsum

Vogtei Weeze

  • 1680 Verkauf eines Stück Landes in der Vogtei Weeze, Bauerschaft Vornick in dem Raylande, durch Johann Thönißen, Einwohner zu Goch, an Wolter von Morrien

Grundherrschaft

  • 07.05.1297 Vor dem Richter zu Gock Heinrich de Tysche und dem Vogt zu Weeze Heinrich Barleman und den Gerichtsleuten zu Weeze verkaufen Karl de Wyhe und Frau dem Kloster Gräfenthal ihren Hof zu Overfeld. Es siegelten Heinrich de Tyssche und Johann, Pfarrer zu Weeze.

Haus Wissen

  • Herrlichkeit Wissen

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Weeze , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Weeze, Bürgermeister Tenhaeff, Fernsprecher Weeze 1
  • Gemeinde Weeze: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Tenhaeff, Ortsklasse C
    • Einwohner: 5.253, Kath. 5.123, Ev. 111, Israelisch 19
    • Gesamtfläche: 7.942 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.) 2, Pfarramt (ev.), Volksschule 4, Krankenhaus (pv), Ärzte 1, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Gemeinde Weeze mit den Ortsteilen Wemb (Hees-Baal) u. Weeze (Helsum-Knappheide, Höst-Vornick, Kalbeck, Laar, Laarbruch, Vorselaer, Wissen).

Wappen

Wappen Weeze.jpg

Wolfgang Pagenstecher entwarf das Wappen. Es wurde am 16. August 1928 vom Preußisches Staatsministerium genehmigt.

Es ist gespalten und hinten geteilt; vorne in Blau eine silberne Heiligenfigur mit goldenem Nymbus, in der Rechten ein goldenes Buch, in der Linken einen goldenen Palmzweig; hinten oben in Gold ein schwarzer Drachenkopf, unten in Silber ein grüner Zweig mit fünf roten Rosen.

Das Wappen geht auf ein Schöffensiegel (1462) zurück und zeigt den Pfarrpatron, den heiligen Märtyrer St. Cyriakus (Palmzweig, himmlische Rosen), der nach einer Legende sogar den Teufel (Drachenkopf) an die Kette legte.

Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7

Genealogische Quellen

Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

  • Evangelisch-Reformierte Kirche Weeze (Kr. Geldern):
    • Taufen, Heiraten, Tote 1655-1699, 1703-1880, Digitalisate online bei Familysearch.
  • Katholische Kirche St. Cyriakus Weeze:
    • 1662 - 1959, Digitalisate bei Matricula
    • 1769 - 1798, Digitalisate im Landesarchiv Rheinland
    • Digitalisierte Kirchenbücher von Weeze/St. Cyriacus (1769-98) und Wetten/St. Petrus sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 199
  • Katholische Kirche Heilig Kreuz Wemb:

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

sonstige Quellen

Archiv

Literatur

  • Knieriem, Michael: Die Presbyterialprotokolle der evangelisch-reformierten Gemeinde Weeze von 1631 bis 1770 (Weezer Archiv ; 4) 2009
  • Hetjens, Franz-Josef: Weeze und der Raum an Niers und Kendel im Mittelalter (Weezer Archiv ; 3) 2008
  • Tenhaeff, Heinrich: Geschichtliches aus Amt, Herrlichkeit, Vogtei und Pfarre Weeze sowie der alten Villa Geizefurt. 1955
  • Tenhaeff, Heinrich: Brand, Krieg und Pestilenz in Weeze. 1957
  • Gorissen, Friedrich: Weeze - stedeken, oppidum, municipium. 1982
  • Tenhaeff, Heinrich: Das elfhundertjährige Weeze. 1955
  • Ittel, Gerhard Wolfgang: Reformierter Gottesdienst in Haus Hertefeld. 1962
  • Brauers, Wilhelm: Von der Bürgermeisterei zur Einheitsgemeinde. 1963
  • Kempers, Willi: Die alte Ritterburg Schloß Wissen bei Weeze. 1940
  • Willems, Ernst: Philipp Fürst zu Eulenberg, Freiherr von und zu Hertefeld (1847 - 1921) oder Das kleine Weeze und die große Politik. 1988
  • Selzer, Wolfgang: Die Ausgrabungen in "St. Cyriakus" zu Weeze, Niederrhein. 1953
  • Die Einrichtung unserer St. Cyriakus-Pfarrkirche in Weeze. 1961
  • Tenhaeff, Heinrich: Amt Weeze. 1929
  • Derks, Paul: Die Siedlungsnamen der Gemeinde Weeze am Niederrhein (Weezer Archiv ; 1) 2006
  • Weezer Archiv
  • Halmanns, Gerd: Verzeichnis der jüdischen Familien in Weeze bis 1945. 2002
  • Cuypers, Wilhelm: Weeze. 1980
  • Bercker, Theo: Rätsel um ein Bronzeschwert [aus Weeze]. 1956

Bibliografie-Suche

Adressbücher

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WEEEZEJO31CP
Name
  • Weeze
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W4179 (- 1993-06-30)
  • 47652 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25767
  • geonames:2813410
  • wikidata:Q243079
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05154064
Karte
   

TK25: 4303

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kleve, Cleve, Kleve (1975 -) ( Kreis)

Weeze (1798 - 1934) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Geldern (1934 - 1975) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kampshof
         Ortsteil
KAMHOFJO31CP
Peunenhof
         Ortsteil
PEUHOFJO31DO
Schilbergshof
         Ortsteil
SCHHOFJO31DO
Büssenhof
         Ortsteil
BUSHOFJO31DO
Haakenhof
         Ortsteil
HAAHO2JO31DO
Hollenkathe
         Ortsteil
HOLTHEJO31DO
Isermannshof
         Ortsteil
ISEHOFJO31DO
Vasenhof
         Ortsteil
VASHOFJO31CP
Steeveshof
         Ortsteil
STEHOFJO31CP
Bollenhof
         Ortsteil
BOLHOFJO31CP
Eberskath
         Ortsteil
EBEATHJO31CP
Enzenhof
         Ortsteil
ENZHOFJO31CP
Geurtrhof
         Ortsteil
GEUHOFJO31CP
Greenenhof
         Ortsteil
GREHOFJO31CP
Hamhof
         Ortsteil
HAMHOFJO31CP
Haus Kalbeck
         Ortsteil
HAUECKJO31CP
Heishof
         Ortsteil
HEIHOFJO31CP
Houenhof
         Ortsteil
HOUHOFJO31CP
Kruisbeckshof
         Ortsteil
KRUHOFJO31CP
Malenhof
         Ortsteil
MALHOFJO31CP
Mechtildshäuschen
         Ortsteil
MECHENJO31CP
Nuthof
         Ortsteil
NUTHOFJO31CP
Pleesenhof
         Ortsteil
PLEHOFJO31CP
Pollschenhof
         Ortsteil
POLHOFJO31CP
Rahmenhof
         Ortsteil
RAHHOFJO31CP
Rottum
         Weiler
ROTTUMJO31CP
Saarbrockshof
         Ortsteil
SAAHOFJO31CP
Schaddenhof
         Ortsteil
SCHHOFJO31CP
Schlübeckshof
         Ortsteil
SCHHO2JO31CP
Wemberdyk
         Ortsteil
WEMDYKJO31CN
Lieven Heer
         Ortsteil
LIEEERJO31CN
Rülzenhof
         Ortsteil
RULHOFJO31CN
Trüpperhof
         Ortsteil
TRUHOFJO31CO
Vossteg
         Ortsteil
VOSTEGJO31CO
Vrede
         Ortsteil
VREEDEJO31CO
Watershof
         Ortsteil
WATHOFJO31CO
Spaenskaet
         Ortsteil
SPAAETJO31CO
Steeg
         Ortsteil
STEEEGJO31CO
Seisterathshof
         Ortsteil
SEIHOFJO31CO
Bartenhof
         Hof
BARHOFJO31CO
Boegemannshof
         Ortsteil
BOEHOFJO31CO
Bolksenhof
         Ortsteil
BOLHOFJO31CO
Boyen
         Ortsteil
BOYYENJO31CO
Bruckers
         Ortsteil
BRUERSJO31CO
Dixhof
         Ortsteil
DIXHOFJO31CO
Düngermannshof
         Ortsteil
DUNHOFJO31CO
Forsthaus Wemb
         Ortsteil
FOREMBJO31CO
Gasthushof
         Ortsteil
GASHOFJO31CO
Gesselthof
         Ortsteil
GESHOFJO31CO
Haumannshof
         Ortsteil
HAUHOFJO31CO
Haus Hertefeld
         Schloss
HAUELDJO31CO
Heeserhaus
         Ortsteil
HEEAUSJO31CO
Wynacker
         Ortsteil
WYNKERJO31CO
Wyckermannshof
         Ortsteil
WYCHOFJO31CO
Herrlichkeit
         Ortsteil
HEREITJO31CO
Hertefeldhof
         Ortsteil
HERHOFJO31CO
Holtumshof
         Ortsteil
HOLHOFJO31CO
Hüdderath
         Bauerschaft
HUDATHJO31CO
Kaetgen
         Ortsteil
KAEGENJO31CO
Kambeckshof
         Ortsteil
KAMHOFJO31CO
Küstershof
         Ortsteil
KUSHOFJO31CO
Laar
         Ortsteil
LAAAARJO31CO
Laxhof
         Ortsteil
LAXHOFJO31CO
Löskenshof
         Ortsteil
LOSHOFJO31CO
Marienwasser
         Weiler
MARSERJO31CO
Neuenhaus
         Ortsteil
NEUAUSJO31CO
Petershof
         Ortsteil
PETHOFJO31CO
Plankenhof
         Ortsteil
PLAHOFJO31CO
Reintjenshof
         Ortsteil
REIHOFJO31CO
Schepperjanshof
         Ortsteil
SCHHOFJO31CO
Wertzhof
         Ortsteil
WERHOFJO31CP
Sophienhof
         Ortsteil
SOPHOFJO31CP
Hees
         Ortsteil
HEEEESJO31BO
Heesergut
         Ortsteil
HEEGUTJO31BO
Kawey
         Ortsteil
KAWWEYJO31BO
Neuenhof
         Ortsteil
NEUHOFJO31BO
Polder
         Ortsteil
POLDERJO31BO
Schellbergskate
         Ortsteil
SCHATEJO31BO
Welmburshof
         Ortsteil
WELHOFJO31BP
Vordeyer Hof
         Ortsteil
VORHOFJO31BP
Bentumshof
         Ortsteil
BENHOFJO31BP
Helsum
         Weiler
HELSUMJO31BP
Niederhelsum
         Ortsteil
NIESUMJO31BP
Oberhelsum
         Ortsteil
OBESUMJO31BP
Overpashof
         Ortsteil
OVEHOFJO31BP
Bruch
         Ortsteil
BRUUCHJO31BN
Elisenhof
         Ortsteil
ELIHOFJO31BN
Lindenhof
         Ortsteil
LINHOFJO31BN
Weezer Veen
         Ortsteil
WEEEENJO31BO
Silberbergshof
         Ortsteil
SILHOFJO31BO
Tompscher Hof
         Ortsteil
TOMHOFJO31BO
Schwanenhof
         Ortsteil
SCHHOFJO31BO
Baal
         Ortsteil
BAAAALJO31BO
Brülmannskat
         Ortsteil
BRUKATJO31BO
Gocher Veen
         Ortsteil
GOCEENJO31BO
Hasenhof
         Ortsteil
HASHOFJO31BO
Schroershof
         Ortsteil
SCHHO3JO31CP
Holzhof
         Ortsteil
HOLHO3JO31CO
Wemb
         Ortsteil
WEMEMBJO31CO
Höst
         Weiler
HOSOSTJO31CP
Buchholt
         Ortsteil
BUCOLTJO31CQ
Hoovesaat
         Gut
HOOAATJO31CP
Am Bruch
         Ortsteil
BRUUCHJO31CN
Drei Höfe
         Ortsteil
HOFOFEJO31BP
Groß Graf
         Ortsteil
GRARAFJO31CP
Klein Graf
         Ortsteil
GRARA2JO31CP
Sankt Petrusheim
         Ortsteil
PETEIMJO31BO
St. Cyriakus (Weeze)
         Kirche
STCEZEJO31CP
Cockenhof
         Hof
COCHOFJO31CQ
Weerenhof
         Hof
WEEHOFJO31CQ
Weeze
         Kirche
object_162465
Laarbruch
         Ort
LAAUCH_W4179
Kalbeck
         Ortsteil
KALEC1JO31CP (1928 -)
Wissen
         Ortsteil
WISSE1JO31CO (1928 -)


Wappen des Kreises Kleve Städte und Gemeinden im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Bedburg-Hau | Emmerich | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze