Kreis Geldern

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreis Geldern: Ämter, Kantone, Schultheissbezirke u. Bürgermeistereien, Stände, Städte u. Gemeinden, Verwaltungsbezirke mit lokaler Zuständigkeit bei Standesamt, Katasteramt, Amtsgericht (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > 1822 bis 1945: Rheinprovinz <> Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Geldern (bis 1975; danach zum Kreis Kleve)


Einführung

Vorläufer

Durch Vertrag von 1713 April 2 überließ Kaiser Karl VI den Anteil des Oberquartiers von Geldern, das der König von Preußen seit 1703 innehatte - nämlich die Stadt Geldern, Vogtei, Amt und Niederamt Geldern, insbesondere die Städte, Ämter und Herrschaften Straelen, Wachtendonk, Middelaar, Walbeck, Aercen, Afferden und Weel, desgleichen Rayen und Klein-Kevelaer, ferner die Bürgermeisterei (Ammanie) von Krickenbeck, das Land Kessel außer Erkelenz - Friedrich Wilhelm I. ,König von Preußen, dessen Erben und Nachkommen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Bürgermeistereien und Gemeinden im Kreis Geldern 1820

Der Kreis Geldern wurde zum 23. April 1816 als Teil des Regierungsbezirk Kleve angelegt.

Bürgermeistereien 1816

Veränderungen

  • 1823 Vereinigung mit dem Kreis Rheinberg, 1857 Vereinigung rückgängig gemacht
  • 1929 Ausgliederung der Gemeinden Hinsbeck und Leuth.
  • 1946 Amt Pont mit dem amtsgehörigen Gemeinden Pont und Veert eingegliedert in das Amt Walbeck


Gemeinden 1888

GemNr Status Gemeinde Bürgermeisterei Standesamt evangelisch katholisch
1 Stadt Geldern Geldern Geldern Geldern Geldern
2 Landgemeinde Aldekerk Aldekerk Aldekerk Kempen Aldekerk
3 Landgemeinde Eyll Nieukerk Nieukerk Geldern Aldekerk, Nieukerk
4 Landgemeinde Herongen Wankum Wankum Niederdorf Herongen
5 Landgemeinde Hinsbeck Hinsbeck Hinsbeck Kaldenkirchen Hinsbeck
6 Landgemeinde Issum Issum Issum Issum, Alpen, Hörstgen Issum, Alpen
7 Landgemeinde Kalbeck Weeze Weeze Üdem, Weeze Weeze
8 Landgemeinde Kapellen Kapellen Kapellen Geldern, Issum, Sonsbeck Kapellen, Geldern
9 Landgemeinde Kervendonk Kervenheim Kervenheim Kervenheim Kervenheim, Winnekendonk, Üdem
10 Landgemeinde Kervenheim Kervenheim Kervenheim Kervenheim Kervenheim
11 Landgemeinde Kevelaer Kevelaer Kevelaer Weeze Kevelaer
12 Landgemeinde Klein Kevelaer Kevelaer Kevelaer Weeze Twisteden
13 Landgemeinde Leuth Leuth Leuth Kaldenkirchen Leuth
14 Landgemeinde Nieukerk Nieukerk Nieukerk Geldern Nieukerk, Geldern
15 Landgemeinde Pont Pont Pont Geldern Pont, Walbeck
16 Landgemeinde Sevelen Sevelen Sevelen Hörstgen, Issum Sevelen
17 Landgemeinde Stenden Aldekerk Aldekerk Kempen Stenden, Aldekerk
18 Landgemeinde Straelen Straelen Straelen Niederdorf Straelen, Herongen
19 Landgemeinde Twisteden Kevelaer Kevelaer Weeze Twisteden
20 Landgemeinde Veert Pont Pont Geldern Veert
21 Landgemeinde Vernum Sevelen Sevelen Geldern Hartefeld, Geldern
22 Landgemeinde Wachtendonk Wachtendonk Wachtendonk Niederdorf Wachtendonk
23 Landgemeinde Walbeck Walbeck Walbeck Geldern Walbeck, Twisteden, Veert
24 Landgemeinde Wankum Wankum Wankum Niederdorf Wankum
25 Landgemeinde Weeze Weeze Weeze Weeze Weeze, Hülm, Wemb
26 Landgemeinde Wetten Kevelaer Kevelaer Geldern Wetten
27 Landgemeinde Winnekendonk Kervenheim Kervenheim Kervenheim, Sonsbeck Winnekendonk, Kevelaer
28 Landgemeinde Wissen Weeze Weeze Weeze Kevelaer, Weeze

Quelle: Rheinprovinz/Gemeindelexikon 1888

Verwaltungsbezirke 1930/31


Wap geldern kreis1929.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Geldern (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Amt Aldekerk | Amt Capellen | Amt Issum | Amt Kervenheim | Amt Kevelaer | Amt Nieukerk | Amt Pont | Amt Sevelen
Amt Straelen-Stadt | Amt Wachtendonk | Amt Walbeck | Amt Wankum | Amt Weeze


Kommunale Neugliederung 1969

Seit der Gemeindereform 1969 bestand der Kreis Geldern aus den Gemeinden

Kommunale Neuordnung 1975

Zum 01.01.1975, wurde der Kreis Geldern mit dem Kreis Kleve unter dessen Namen vereinigt.

Dem neuen Kreises Kleve wurde außerdem aus dem alten Kreis Moers die Gemeinde Rheurdt angegliedert.

Historische Archivalien

Der Barrierevertrag mit Preußen von 1715 November 15 Art. 18 legte fest, dass alle Dokumente und Papiere des Oberquartiers Geldern in Roermond bleiben sollten, dass man aber ein Inventar oder Register anfertigen lassen wolle, von dem eine Abschrift sowohl dem König in Preußen wie den Generalstaaten (der Niederlande) mitgeteilt werden sollte, so dass sie in Zukunft freien Zugang zu allen Papieren und Dokumenten haben sollen, derer sie bedürfen, für den Teil des Oberquartiers Geldern, den sie besitzen und von denen ihnen auf ihr erstes Ansuchen Abschriften angefertigt werden sollen.

  • Da im preußischen Teil des Oberquartiers Geldern alle Oberbehörden neu einzurichten waren, reichen die Archive der Folgebehörden nur bis etwa 1714 zurück.
  • Das ältere Material zur Geschichte des Oberquartiers Geldern aus der Zeit vor 1580 liegt im niederländischen Rijksarchief Arnhem.
  • Die Archive der Stände und Behörden des spanischen Oberquartiers (1580ff.) befinden sich im Rijksarchief Maastricht.

Weiteres Material bewahren das

  • Archiv in Brüssel (Archives générales du Royaume),
  • das Stadtarchiv Geldern,
  • das Hoensbroechsche Archiv auf Haus Haag bei Geldern und
  • das bischöfliche Archiv von Roermond auf.

Literatur dazu

  • J.L.Geradts: Bijdrage tot de geschiedenis van den Souvereinen Raad in het overkwartier van Gelderland te Ruremonde (1580-1794), Leiden 1860.
  • Acta Borussica, Behördenorganisation 6 I S. 489ff.
  • G. Rohde: Die Reformen Friedrichs des Großen in der Verfassung und Verwaltung des Herzogtums Geldern 1763ff., Göttingen 1913.
  • Heinrich Holthausen, Verwaltung und Stände des Herzogtums Geldern preußischen Anteils im 18. Jahrhundert, 1916.

Bibliografie-Suche

Archiv

Genealogische Quellen

→ Kategorie: Adressbuch für Geldern

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_311788
Name
  • Geldern Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Fläche (in km²)
  • 510.24 (1950-09-13) Quelle Seite 3
Haushalte
  • 19434 (1950-09-13) Quelle Seite 3
Karte
   

TK25: 4404

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cleve, Kleve (1816-05-01 - 1821-12-31) ( Regierungsbezirk) Quelle

Düsseldorf (1822-01-01 - 1975) ( Regierungsbezirk) Quelle S. 76 Nr. X.

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Aldekerk
         Standesamt
object_1147787 (1883)
Geldern
         Standesamt
object_1147788 (1883)
Hinsbeck
         Standesamt
object_1147789 (1883)
Issum
         Standesamt
object_1147790 (1883)
Kapellen
         Standesamt
object_1147791 (1883)
Kervenheim
         Standesamt
object_1147792 (1883)
Kevelaer
         Standesamt
object_1147793 (1883)
Leuth
         Standesamt
object_1147794 (1883)
Nieukerk
         Standesamt
object_1147795 (1883)
Pont
         Standesamt
object_1147796 (1883)
Wachtendonk
         Standesamt
object_1147797 (1883)
Sevelen
         Standesamt
object_1147798 (1883)
Straelen
         Standesamt
object_1147799 (1883)
Rheinberg-Landbezirk
         Standesamt
object_1147800 (1883)
Walbeck
         Standesamt
object_1147839 (1883)
Wankum
         Standesamt
object_1147840 (1883)
Weeze
         Standesamt
object_1147841 (1883)
Kerken
         Gemeinde
KERKENJO31EK (1969 - 1974)
Xanten
         MairieBürgermeisterei
object_1163099 (1823 - 1857)
Sonsbeck
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163105 (1823 - 1857)
Labbeck
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163106 (1823 - 1857)
Veen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163102 (1823 - 1857)
Büderich
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163104 (1823 - 1857)
Wardt, Wardt, Ward
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163101 (1823 - 1857)
Kamp, Camp
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163044 (1823 - 1857)
Hoerstgen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163046 (1823 - 1857)
Orsoy, Orsoy-Land
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163048 (1823 - 1857)
Homberg
         MairieBürgermeisterei
object_1163020 (1823 - 1857)
Alpen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163045 (1823 - 1857)
Baerl, Repelen-Baerl
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163021 (1823 - 1857)
Budberg
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163049 (1823 - 1857)
Hoch-Emmerich, Emmerich, Emmerich
         MairieBürgermeisterei
object_1163019 (1823 - 1857)
Kapellen (Moers), Capellen (Meurs)
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163025 (1823 - 1857)
Marienbaum
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163100 (1823 - 1857)
Moers, Moers-Land, Meurs
         MairieBürgermeisterei
object_1133957 (1823 - 1857)
Neukirchen
         MairieBürgermeisterei
object_1163023 (1823 - 1857)
Ossenberg
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163047 (1823 - 1857)
Repelen
         MairieBürgermeisterei
object_1163022 (1823 - 1857)
Rheinberg
         MairieBürgermeisterei
object_1163028 (1823 - 1857)
Rheurdt, Roert
         MairieBürgermeistereiAmtAmt
object_1163027 (1823 - 1857)
Schaephuysen, Schaphuisen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163026 (1823 - 1857)
Vierquartieren, Quatrequartiers
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1163118 (1823 - 1857)
Vluyn
         MairieBürgermeisterei
object_1163024 (1823 - 1857)
Aldekerk
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160630 (1816 - 1969)
Kapellen, Capellen, Capellen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160638 (1816 - 1969)
Kervenheim
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160651 (1816 - 1969)
Kevelaer, Kevelaar
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160642 (1816 - 1969)
Nieukerk
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160643 (1816 - 1969)
Sevelen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160645 (1816 - 1969)
Straelen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160646 (1816 - 1969)
Wachtendonk
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160649 (1816 - 1969)
Walbeck
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160647 (1816 - 1969)
Wankum, Wankum
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160650 (1816 - 1969)
Hinsbeck
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160640 (1816 - 1929)
Leuth
         MairieBürgermeistereiAmt
LEUUTHJO31DM (1816 - 1929)
Kevelaer
         Stadt
KEVAERJO31DO (1969 - 1974)
Pont
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160644 (1816 - 1946)
Geldern
         Stadt
GELERNJO31DM (1969 - 1974)
Geldern
         MairieBürgermeisterei
object_1160639 (1816 - 1927)
Geldern
         StadtOrtschaft
GELER1JO31DM (1927 - 1969)
Issum
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160641 (1816 - 1934)
Issum
         Gemeinde
ISSSUMJO31FM (1934 - 1974)
Weeze
         MairieBürgermeistereiAmt
object_1160648 (1816 - 1934)
Weeze
         Gemeinde
WEEEZEJO31CP (1934 - 1975)