Kornau (Kreis Ortelsburg)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Ortelsburg > Kornau (Kreis Ortelsburg)


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Einwohner

  • 1785 : 31 Feuerstellen

Goldbeck listet Olschöwken als Königliches Dorf mit 31 Feuerstellen auf, gehörig zum Hauptamt Ortelsburg, eingepfarrt zu Theerwisch, mit dem König als Patron. [1]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Brunnen Bohrung um 1829

Beim Graben des Brunnens im Dorfe Olschöwken, Amtes Ortelsburg - auf den Antrag des Pfarrers Gerzuhn - welcher 40 Fuß tief wurde, fand man oben schwarze Erde, tiefer rothen Lehm, dann Sand, hierauf blauen Lehm und Steine, hernach schwarze Erde, worin einige Stücke Bernstein gefunden wurden; darauf zeigte sich 36 Fuß tief unter der Oberfläche wieder blauer Lehm mit Steinen, von hier bis zur Tiefe von 40 Fuß eine Lage Sand, und nun eine Kruste von hartem Lehm oder Eisenstein 3/4 Fuß dick, nach deren Durchstich das Wasser hervorsprudelte und den Brunnen 6 Fuß tief mit Wasser anfüllte. [2]

Ortsbeschreibung 1935

Ein rein masurisches Dorf lag in unsrer Nachbarschaft und hieß Olschöwken. Bei einem Gang durch die holprige Dorfstraße fiel mir der traute, warme Ton auf, der den zahlreichen, meist mit dem Giebel dem Wege zugekehrten altersgrauen Häusern eigen war, Nirgends war langweiligen Eintönigkeit. Nirgends störte eine grelle Farbe den harmonischen Eindruck. Trotz der ähnlichen Bauart boten die Häuser infolge ihres vielseitigen Giebelschmuckes und ihres wechselnden Holzverschlages einen völlig verschiedenen Anblick. Einige wurden von alten, mächtigen Bäumen beschattet, vor anderen lag in heißer Mittagssonne ein kleiner, schmucker Vorgarten, in dem Malven statt Rosen blühten. Als Grenze zur Straße diente ein wackligerr Holzzaun oder ein niedriger Wall von Feldsteinen. Hinter dem Hause dehnte sich der Gemüsegarten und ein schmales Kartoffelfeld aus. Im Mittelpunkt des Dorfes lagen Schule und Schenke und der nicht wegzudenkende Dorfteich als Tränke für Pferde und Kühe.

Die Bauern und älteren Einwohner unterhielten sich masurisch, während das "jüngere Volk" diese Umgangssprache zum größten Teil ablehnte. Sie waren fast durchweg evangelischen Glaubens.[3]

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Personen aus Pfaffendorf, erwähnt auf Internet Seiten

  • 1829: Louise Lorenz, Tochter des Wirthen Johann Lorenz (der zwischen 1829 und 1902 in Kornau/Olschöwken verstarb) und der Louise Plewa (die zwischen 1829 und 1902 in Kornau/Olschöwken verstarb), heiratete Gottlieb Berg und verstarb 15.4.1902 im Dorf Koslau, Kr. Sensburg, Standesamt Ribben, Sterberegister 1902, Nr. 26
  • 1854: Josef Bloch, * 1854 in Kornau/Olschöwken, heiratet 1881 Marcyanna Wiezowska, wanderte um 1882 aus und starb 1937 in Chicago, MessageBoard
  • xxxx: Eduard Leihs (Leiss?), Mühlenbesitzer in Olschöwken, Sohn Ernst Leihs, starb in Hattingen, MessageBoard
  • 1884: Michael Placzeck, * 1855, wanderte 1884 von Olschöwken über Hamburg nach San Francisco aus Passagierlisten der Buenos Ayres
  • 1888: Auguste Wittkowski, * 8.9.1888 in Olwschöwken, Eltern : August Wittkowsky und Anna geb. Posziech
  • 1892: Marie Rohmann, * 06.05.1892 in Olschöwken, heiratet 10.10.1917 in Mensguth den Johann Pawellek, + .... Georgsmarienhütte, Stammbaum Familie Pawellek
  • 1906: Johann Posdziech, 1906 Wirth in Olschöwken, 46 Jahre alt und Trauzeuge bei Auguste Wittkowski und Fritz Alexander
  • 1906: Friedrich Patzia, 1906 Wirth in Olschöwken, 42 Jahre alt und Trauzeuge bei Auguste Wittkowski und Fritz Alexander
  • 1908: Emma Kattanek, * 1908 in Olschäwken, Vater: Johann Katanek, Mutter : Friederike Pacia, MessageBoard

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Fußnoten

  1. Goldbeck, Vollständige Topographie Preussens mit Ostpreussen
  2. Bemerkungen über die Gewässer, die Ostseeküste und die Beschaffenheit des Bodens im Königreich Preußen, J. C. Wutzke, Königsberb, 1829 GoogleBooks
  3. - Aufwärts: christliches Tageblatt 17. Jahrgang, Nr. 239, Sonnabend den 12. Oktober 1935, Artikel : Als Landdienststudent in Ostpreußen, stud. paed. Traugott Kollmeyer, Bethel-Bielefeld, 1935


Städte und Gemeinden im Landkreis Ortelsburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand 1.1.1945

Städte: Ortelsburg | Passenheim | Willenberg |

Gemeinden: Alt Keykuth | Alt Kiwitten | Alt Werder | Anhaltsberg | Auerswalde | Babanten | Borkenheide | Bottau | Bärenbruch | Damerau | Deutschheide | Deutschwalde | Dimmern | Ebendorf | Eckwald | Eichthal | Erben | Eschenwalde | Farienen | Finsterdamerau | Flammberg | Freudengrund | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshof | Friedrichsthal | Fröhlichshof | Fröhlichswalde | Fürstenwalde | Gawrzialken | Geislingen | Gellen (Jellinowen) | Georgensguth | Gilgenau | Glauch | Grammen | Groß Blumenau | Groß Borken | Groß Dankheim | Groß Jerutten | Groß Lattana | Groß Leschienen | Groß Rauschken | Groß Schiemanen | Groß Schöndamerau | Großalbrechtsort | Großheidenau | Grünflur | Grünlanden | Grünwalde | Haasenberg | Hanau | Hamerudau | Heideberg | Hellengrund | Hirschthal | Höhenwerder | Hügelwalde | Jakobswalde | Jeromin | Kahlfelde | Kallenau | Kannwiesen | Kaspersguth | Kelbassen | Klein Dankheim | Klein Jerutten | Klein Lattana | Klein Leschienen | Klein Rauschken | Klein Schiemanen | Kleinheidenau | Kleinruten | Kobbelhals | Kobulten | Konraden | Kornau | Krummfuß | Kukukswalde | Kutzburg | Langenwalde | Lehlesken | Lehmanen | Leinau | Lichtenstein | Liebenberg | Lilienfelde | Lindengrund | Lindenort | Luckau | Maldanen | Malschöwen | Markshöfen | Materschobensee | Mensguth | Michelsdorf | Milucken | Mingfen | Moithienen | Montwitz | Nareythen | Neu Keykuth | Neu Kiwitten | Neu Werder | Neuenwalde | Neufließ | Neuvölklingen | Neuwiesen | Ohmswalde | Olschienen | Ostfließ | Parlösen | Paterschobensee | Pfaffendorf | Plohsen | Preußenwalde | Puppen | Radegrund | Rauschken | Rehbruch | Rheinswein | Rodefeld | Rogenau | Rohmanen | Rohrdorf | Rudau | Rummau Ost | Rummau West | Ruttkau | Röblau | Saadau | Samplatten | Scheufelsdorf | Schobendorf | Schobensee | Schrötersau | Schwirgstein | Schönhöhe | Schützendorf | Schützengrund | Schwentainen | Seedanzig | Seenwalde | Stauchwitz | Theerwisch | Theerwischwalde | Treudorf | Ulrichssee | Wacholderau | Wagenfeld | Waldburg | Waldpusch | Waldrode | Wallen | Waplitz | Wappendorf | Wehrberg | Weißengrund | Wiesendorf | Wildenau | Wildheide | Wilhelmshof | Wilhelmsthal | Worfengrund

Wohnplätze: Julienfelde | Kobulten (Bahnhof) | Kobulten (Schäferei) | Passenheim (Bahnhof) | Sgnilken


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!