Gelguhnen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

Es gab im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen:

  • die Glashütte Gelguhnen und das
  • Forstetablissement Gelguhnen

Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Jełguń .

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen


vor 1856 Seelesen und Kurken, beide Kr. Osterode. Die Kirchenbücher von Kurken beginnen offiziell 1744 enthalten jedoch nur ganz wenige Einzeleinträge für den Zeitraum vor 1800. Die Kirchenbücher Seelesen enthalten deutlich mehr Einträge mit Bezug auf die Glashütte. Da die Glasmacherfamilien jedoch zu beiden Kirchen gingen, fehlen in Summe Einträge durch die mangelhafte Kirchenbuchführung in Kurken.
Die Einträge mit Bezug auf die Glashütte beginnen 1784 und enden schlagartig Ende 1801, was auf einen Stillstand der Glashütte hinweist. Einige der Gelguhner Glasmacherfamilien gingen dann zur 1802 gegründeten Glashütte Adamsverdruß, etwa 80 km entfernt.
Luth. Kirchspiel Allenstein, gegründet 1793, enthält Einträge mit Bezug auf die Glashütte Gelguhnen, z.B. zwischen 1820 - 1841.
Namen der Glasmacherfamilien u.a. Bader(s), Buchholz, Fick, Gundlach (Gonlach), Halwas (Hallwash), Lange, Lau, Lippert, Milkau, Nasgowitz, Rösler, Stürmer (Stermer), Trojahn (Troian), Wentzel, Zimmermann, Zwingelberg

Katholische Kirchen

Wuttrienen (Kirchspiel)
einige Glasmacher gingen aufgrund der räumlichen Nähe von Gelguhnen auch in das r.k. Kirchspiel Wuttrienen. Insbesondere die später seßhaft gewordenen, ehemaligen Glasmacher werden dann r.k., z.B. die Familie Halwas, polnisch auch Alwas geschrieben.

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Osterode

Geschichte

  • 1782: lm Dorf Gelguhnen im Ramucker Forst wurden 1782 eine staatliche Pottaschensiederei und eine Glashütte mit Glasschleiferei angelegt.[2]
  • 1817: Die Königliche Glashütte im Kirchspiel Wuttrienen sowie im Amt Allenstein hat elf Feuerstellen und 108 Seelen.[3]
  • 25.05.1845: Dem herumreisenden Kammerjäger Friedrich Grünholz wird aus dem Gasthause zu Gelguhn ein Pferd gestohlen.[4]
  • 07.03.1847: Diebstahl einer Kuh aus dem Stalle vom Glasfabrikanten Manns in der Nacht.
  • 1851: In der Glasfabrik wird jemand gesucht, der die schriftlichen Arbeiten und einige Nebentätigkeiten zu besorgen hat. Ferner hat das Glashüttenetablissement für eine Versicherungssumme von 4410 Thalern an Fundationsbeträgen 22 Thlr 1 Sgr und 6 Pf zu zahlen.
  • 08.11.1854: Die Losungsscheine der Militärpflichtigen Ferdinand Rogge und Friedrich Piechodtka sind innerhalb von 8 Tagen einzusenden.
  • 18.05.1853: Im Ort sind die Varioliden ausgebrochen.
  • 12.11.1855: Öffentlicher Lizitationstermin zum Verkauf des zum Theerofen-Etablissement Gelguhnen gehörigen Wohngebäudes abgeschätzt auf 38 Rthlr unter dem Beding des Abbruchs und Planierung der Baustelle.
  • 1857: Die Glashütte Gelguhnen hat 254 Einwohner. Besitzer sind Taute et Zimmermann aus Elbing. Ferner hat das Königliche Forst-Etablissement Gelguhnen 10 Einwohner. Förster ist And. Hermanowsky. Beide Ortschaften gehören zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Wuttrienen. Poststation ist Passenheim.[5]
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat die Glashütte Gelguhnen 21 Wohngebäude und 271 Einwohner (163 Protestanten und 108 Katholiken). Alle Einwohner waren deutschsprachig.[6]
  • 29.05.1863: Dem Veteranen Christian Trojahn wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordnaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
  • 14.11.1863: Das typhöse Fieber im Ort ist erloschen.
  • 1888 stellt die Glashütte den Betrieb ein
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat Gelguhnen 2 Wohnhäuser und 8 Einwohner.[7]

Glashütte am Gelguhner See

Im Jahr 1781 wurde die Hütte in Gelguhnen erweitert und 5 Jahre später die Pottaschesiederei modernisiert - Pottasche die durch das Laugen von Holzasche hergestellt wird - ermöglichte die Produktion schwer zu schmelzenden Glases besserer Güte. Die Gelguhner Pottasche wurde ebenfalls in den benachbarten Ortschaften verkauft, da sie gleichfalls zur Herstellung von Seifen, Farben, Bier und anderen Produkte benötigt wurde. Sie wurde nach Osterode, Liebemühl, Marienburg, Lötzen, Wormditt, Elbing und sogar nach Warschau ausgeführt. Nach der ersten Teilung Polens zwangen die preußischen Machtinhaber die Werksleitung den Kontakt mit dem Warschauer [Bürger] "Polubicki" [vermutlich ein Kaufmann] abzubrechen und fortan mit den Kaufmännern aus Graudenz zusammenzuarbeiten.
Im Zeitraum zwischen den Jahren 1770 bis 1788 wuchs die Anzahl der in der Gelguhner Pottaschesiederei beschäftigten Familien von 16 auf 37. Wenn man annimmt, daß eine Familie sich aus nur 5 Personen zusammensetzte (und nicht aus 16 wie bei der Familie Herman), so hätte Gelguhnen bereits zum Ende des 18. Jahrhunderts 200 Einwohner gezählt. Zwei Jahre vor der Übernahme Ermlands durch die Preußen [diese erfolgte 1772/73] waren in der Gelguhner Pottaschesiederei folgende Personen beschäftigt: Jan Brelicki, Wojciech Czecor, Andrzej Dorzekowski, Daniel Draap, Jan Hallwas, Jacek Jablinowski, Jozef Krakowski, Jakub Lach, Jan Lewandowski, Jan Lewieski, Mateusz Malitar, Hop Nickel, Jan Skibski, Wojtek Weglowski, Tomasz Wojciechowski, Walenty Wojciechowski. Ihre Fachgebiete wurden bezeichnet als: Fabrikant, Heizer, Schmelzer, Helfer und Arbeiter. Walenty Aleksandrowicz hatte nicht die Dokumente aus dem Jahr 1805 bemerkt, die von der damaligen Glashütte sprachen. Der damalige Förster Lindenstaedt bemühte sich seinerzeit, um die Erlaubnis zum Wiederaufbau der zerstörten Wohngebäude zu Dienstwohnungen und Sitz des Forstamtes Neu-Allenstein (das spätere Forstamt Ramuck).
Zur Wende des 18. und 19. Jahrhunderts muss es in der Glashütte am Gelguhner See eine längere Produktionspause gegeben haben, da die Gebäude im Jahr 1805 bereits zerstört waren. Die napoleonischen Kriege führten – indirekt – zu einem (erhöhten) Bedarf an Glas und Glasprodukten. Die Glashütte in Gelguhnen war im Jahr 1817 bereits wieder eingerichtet. Von Ihrer Existenz zeugt eine Notiz/Erwähnung in einem Antrag der von den Bewohnern von Neudorf an die Machtinhaber [wortwörtlich; freie Übersetzung: Gemeindeverwaltung] gestellt wurde. Neudorf wurde im Jahr 1802 auf den Gebieten, die vormals zu der Gemeinde Przykopp [übersetzt: Laufgraben] gehörten gegründet.

Quelle: "Polscy i niepolscy prusacy" von Edward Martuszewski, 1974, Allenstein, mit Bezug auf "Źródła archiwalne do dziejów przemysłu na Warmii w drugiej połowie" XVIII i pierwszej XIX wieku" in "Komunikaty Warmińsko-Mazurskie" Bd.3, 1958, S. 211-224 von Andrzej Aleksandrowicz

Hinweis:
Die Akten der Glashütte, auf die Andrzej Aleksandrowicz in den 1950er Jahren im Staatsarchiv Allenstein zugegriffen hat, sind nicht mehr auffindbar und gelten im Jahr 2013 als verloren. in den 1950er und 60er Jahren wurden die deutschen Altakten ohne Belegnachweis auch zur Mitnahme ausgeliehen. Eine Retoure der verliehenen Akten konnte somit nicht nachgehalten werden.

Ein interessanter Bericht findet sich hier in der Preuß. Allgemeinen, 19.03.1960, Jahrgang 11, Folge 12, auf Seite 11, welcher auf die Glashütten Gelguhnen und nebenher Adamsverdruß, luth. Kirchspiel Friedrichshof, Kr. Ortelsburg und Adlershorst, verm. luth. Kirchspiel Lahna (Totalverlust), Kr. Neidenburg, eingeht
[1]

Ansichten

Friedhof der ehemaligen Glashütte am Gelguhner See mit Gedenkkreuz und Blick auf den Gelguhner See im November 2013

Größe: 250 Pixel, linksbündig
Größe: 250 Pixel, linksbündig
Größe: 250 Pixel, linksbündig
Größe: 250 Pixel, linksbündig


























































Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Fußnoten

  1. Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von =stpreußen 1857, S. 128
  2. HB A-L 36 (2005), S. 47
  3. Wald, S. 174
  4. AK 1845, S. 121
  5. Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 128
  6. Grunenberg, S. 140
  7. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft 1. Gemeindelexikon für Ostpreußen. Berlin, 1907/08. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 102, Nachdruck Hamburg 2003, Im Selbstverlag des Vereins, S. 9.


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |