Kranz (Kreis Allenstein)
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Kranz (Kreis Allenstein)
Einleitung
Allgemeine Information
Kranz war bis 1894 ein Gutsbezirk und von 1894 bis 1935 eine Landgemeinde bzw. von 1935-1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Kręsk.
Politische Einteilung
- 1785: Adel. Gut und Vorwerk am Thomsdorffschen See im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Kranz - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.
- 1820: Adl. Gut und Vorwerk im Amt Allenstein.
- 1861: Rittergut im Landkreis Allenstein.
- 1874-1894: Gutsbezirk im Amtsbezirk Kranz, Landkreis Allenstein.
- 1894-1935: Landgemeinde im Amtsbezirk Kranz, Landkreis Allenstein.
- 1935-1945: Gemeinde im Amtsbezirk Kranz, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1352: Dorfentstehung in der Feldmark Gudikus.[1]
- 16.05.1353: Ortsgründung durch den Preußen Crancz am See Wülpine.
- um 1500 gehörte Kranz dem Vasallen Matzki, der mit Genehmigung des Kapiteladministrators den Zins von 4 Ackerhufen an T. Gise verkaufte.
- 1680: Matthias Kucharzewski ist im besitz von Kranz.
- 20.12.1686: Erneuerung der Handfeste zu Gunsten von Mathias Kucharzewski.
- 1770: Kranz besteht aus 7 Hufen und einer Wiesenhufe am Fluss Paslack.
- 1772: Kranz zählt zu den Adelsgütern und der besitzer ist Anton Muntrich.
- 1785: Adel. Gut und Vorwerk mit 6 Feuerstellen am Thomsdorffschen See im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg. Gutsbesitzer ist Kapitän von Wirttig.
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Kranz - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.
- 1820: Adl. Gut und Vorwerk im Amt Allenstein hat 4 Feuerstellen und 23 Seelen.
- 04.05.1854: Wahl von Gutsbesitzer Czodrowski zum Bezirks-Kommissar fürs Kirchspiel Schönbrück für die Gestellung von Mobilmachungspferden auf dem Kreistag sowie zum Feuersocietäts-Commissarius für die zur Ostpreußischen Landschaft associationsfähigen Grundbesitzer für den Zeitraum 1854-56.
- 20.05.1846: Beorderung von Joseph Schulzeck zur Landwehrübung am 17.6.1846 nach Ortelsburg
- 19.07.1854: Johann Schnipper hat einen Musterungstermin vor der Departments-Ersatzkommission.
- 08.11.1854: Der Losungsschein von Johann Schnipper ist angefordert.
- 20.12.1854: Der Losungsschein des Militairpflichtigen Johann Schnipper ist innerhalb von 8 Tagen einzureichen.
- 14.05.1855: Einbeorderung von Joseph Szomanski zur diesjährigen 14tägigen Landwehr-Infanterie-Übung zum 17. Juni c. nach Ortelsburg
- 12.07.1855: Joseph Klinger hat einen Musterungstermin vor der Departments-Ersatzkommission.
- 27.09.1855: Rittergutsbesitzer Czodrowski ist Wahlvorsteher bei der Neuwahl des Abgeordnetenhauses.
- 24.01.1856: Bezirksvorsteher für das Kirchspiel Schönbrück zur Ermittlung und Consignierung der Armee-Mobilmachungs-Pferde wird Gutsbesitzer Czodrowski.
- 09.01.1857: Gutsbesitzer Czodrowski ist Bezirksvorsteher für die Auswahl und Consignirung von Mobilmachungspferden im Kirchspiel Schönbrück.
- 13.12.1859: Wahl von Czodrowski zum Commissarius der Feuer-Societät.
- 03.12.1861: Das Rittergut Kranz hat bei der Volkszählung 2 Wohngebäude und 31 Einwohner (14 Protestanten und 17 Katholiken). Insgesamt 24 Personen geben deutsch und 7 polnisch als Muttersprache an.
- 20.07.1863: Th. Sanftleben aus Adl. Kranz verkauft meistbietend die Grasnutzungen auf Kerrey und Vonferne.
- 01.03.1864: Christoph Retkowitz hat einen Musterungstermin vor der Departments-Ersatzkommission.
- 02.03.1864: Ende der Gültigkeit des Jagdscheins von Gutsverwalter Sanftleben.
- 05.03.1866: Öffentlicher Dank von J. Warkalla aus Barwienen an den Inspektor Davideit in Adl. Kranz für seine aufopferungsvolle Hilfe beim Brandunglück vom 22.02.1866 in Barwienen.[2]
- 20.04.1865: Der Instmann Joseph Turowski und der Knecht Ludwig Senf werden steckbrieflich gesucht.
- 28.06.1866: Johann Rettkowitz hat einen Musterungstermin vor der Departments-Ersatzkommission.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kranz Nr. 31 aus den Landgemeinden Barwienen, Dorothowo und Mauden sowie den Gutsbezirken Kranz und Schönfelde Forst. Erster Amtsvorsteher wird Gutsverwalter Loh in Kranz für 6 Jahre.
- April 1875: Loh aus Kranz wird kommissarischer Amtsvorsteher von Schöneberg.
- 12.03.1881: Eingliederung von Teilen des Thomsdorfer Sees (zwischen den Gemeinden Kranz und Schönfelde belegene Vorländereien am Thomsdorfer See mit insgesamt 7,955 ha) in die Landgemeinde Barwienen; Eingliederung von Teilen des Thomsdorfer Sees (zwischen den Gemeinden Thomsdorf und Mauden belegene Vorländereien am Thomsdorfer See mit insgesamt 4,6750 ha) in die Landgemeinde Dorotowo; Eingliederung von Teilen des Thomsdorfer Sees (zwischen den Gemeinden Adlig Kranz und Dorotowo belegene Vorländereien am Thomsdorfer See mit insgesamt 10,062 ha) in die Landgemeinde Mauden.
- 20.07.1882: Eingliederung von Teilen des Thomsdorfer Sees (Vorländereien am Thomsdorfer See mit 5,954 ha) in den Gutsbezirk Kranz.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kranz umfasst die Landgemeinden Barwienen, Dorotowo und Mauden und die Gutsbezirke Kranz und Passargenthal Forst.
- 12.09.1894: Umwandlung des Gutsbezirks Kranz in eine Landgemeinde gleichen Namens.
- 01.04.1903: Eingliederung von Teilen (insgesamt 88,4762 ha) der Landgemeinden Barwienen und Kranz in die Landgemeinde Schönfelde im Amtsbezirk Schönbrück.
- 05.04.1904: Besitzer Warkalla in Barwienen wird Amtsvorsteher des Amtes Kranz für 6 Jahre.
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat der Ort 16 bewohnte Wohnhäuser und 109 katholische Einwohner. Als Muttersprache geben 7 Personen deutsch und 102 polnisch an.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kranz umfasst die Landgemeinden Barwienen, Dorothowo, Kranz und Mauden und teilweise den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei (Forsthaus Vonferne).
- 22.10.1908: Ende der Gültigkeit des Jagdscheins von Besitzer Marchlewitz.
- 14.12.1908: Bestätigung der Wahl von Johann Kempa zum Schöffen ebd.
- 1913: Der Ort hat 104 Einwohner. Poststation is Dorothowo, Bahnstation ist Ganglau. Gemeindevorsteher ist Zentek. Lehrer ist Heinemann.
- 06.02.1920: Gutsbesitzer Scharfenorth in Barwienen ist Amtsvorsteher des Amtes Kranz.
- 1927: Der Ort hat 125 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Schulz. Lehrer ist Heinemann.
- 01.10.1928: Franz Kassautzki wird Lehrer im Ort. 1937 wird er Hauptlehrer in Groß Buchwalde.
- 13.11.1930: Der Lehrer Kassautzki ist Schulverbandsvorsteher des Schulverbandes ebd. Stellvertreter ist Besitzer Bernhard Groß.
- 20.04.1931: Wiederwahl von Josef Wilkowski zum stv. Schiedsmann für den Schiedsmannsbezirk Kranz.
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kranz umfasst die Landgemeinden Barwienen, Darethen, Kranz und Mauden.
- 12.02.1932: Bestätigung der Wiederwahl des Lehrers Kassautzki zum Schiedsmann des Bezirks ebd.
- 1932: Amtsvorsteher und Schiedsmann des Amtes Kranz ist Kassautzki in Kranz. Gemeindevorsteher ist Bernhard Groß. Lehrer Kassautzki gehört auch dem Gemeindevorstand an.
- 14.08.1933: Einweisung von Bernhard Groß in das Amt des Gemeindevorstehers sowie von Paul Drabinski in das Amt des Schöffenstellvertreters sowie von Viktor Bischof bzw. Josef Markowski in das Amt des 1. bzw. 2. Schöffen ebd.
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kranz umfasst die Gemeinden Barwienen, Darethen, Kranz und Mauden.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Persönlichkeiten
Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
von Blankensee, Kaptän. zum Förster in Kranz 7./18.12.1760.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!